Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.
Falter-Urteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP blitzt zwar mit dem Großteil ihrer Klage ab, kann aber die eigene Botschaft zum Urteil setzen.
//

Kleines
Fach­medium
für Politik und Kommuni­kation
in Österreich

Politische Kommunikation. Politische Organisation.
Public Affairs.

Für Interessierte am Politikbetrieb. Und alle, die die politische Szene und ihre Strategien verfolgen.

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung: Die Verteidigung der ÖVP

Nach einer Haus­durchsuchung bei Finanz­minister Blümel fehlt der ÖVP eine Verteidigungs­strategie.
Falter-Urteil
ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP blitzt zwar mit dem Großteil ihrer Klage ab, kann aber die eigene Botschaft zum Urteil setzen.
Causa Blümel
Nach Haus­durchsuchung: Die Verteidigung der ÖVP

Nach einer Haus­durchsuchung bei Finanz­minister Blümel fehlt der ÖVP eine Verteidigungs­strategie.
Kleines
Fachmedium
für Politik &
Kommunikation
in Österreich


Politische Kommunikation.
Politische Organisation.
Public Affairs.

Für Interessierte am Politikbetrieb.
Und alle, die die politische Szene und ihre Strategien verfolgen.

Fake News
Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Aus einem fehlgeschlagenen Putsch vor 30 Jahren soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

// Meldungen

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle. Das BMEIA sprengt währenddessen Wien in die Luft.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Die Botschaft "Abstand halten" wird in dem Weihnachtsspot vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

In Case You Missed It

#ICYMI: Neos mit Eigenlob | US-Wahlbetrugsvorwürfe auf Facebook | Deutsches Corona-Video

Neos finden ihr Verhandlungsergebnis gut und die deutsche Regierung versucht es mit Humor. Das kommt auch gut.

Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian

In Case You Missed It

#ICYMI: "Standard"-Analyse der Regierungs­kommunikation | Aufregung um Kurz-Vertrauten | Propaganda in Polen

Über polnische TV-Berichte gegen Frauenrechtsbewegungen und Verschwörungstheorien auf Instagram.

Bilder: YouTube | Twitter | Facebook | Der Standard

In Case You Missed It

#ICYMI: Peter Klien über Projekt "Ballhausplatz" | Puls24-Erklärung der EU-Migrationspolitik | Neue Videoformate beim "Standard"

Peter Klien erklärt türkise "Message Control", Puls24 die EU-Migrationspolitik & AOC spielt Videospiele.

Bilder: YouTube | Twitter | Twitch | Puls 24 | Der Standard

// Stories

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto Schramböck: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin

PR-Desaster

"Kaufhaus Österreich": Was in der Kommunikation schief gelaufen ist

Der Versuch des Wirtschaftsministeriums und der WKO eine Plattform für Online-Shops zu machen, ist nach hinten losgegangen, der Spott ist groß. Wir haben ExpertInnen nach Fehlern in der Kommunikation gefragt.

Screenshots: ORF & Twitter | Grafik: Politikmagazin.at

COVID-19

Corona: Wieso Corinna Milborn die Massentests besser erklären kann als die Regierung

Die Journalistin Corinna Milborn erklärt verständlich, wieso Corona-Massentests sinnvoll sind. Der Regierung gelingt das nicht. Der Grund dafür ist eine scheinbare Schwäche der ÖVP-Regierung.

Screenshots: Twitter

Covid-Tests

Wien vs. Bund: Welche Informationen bekommen die Länder?

Ein Pressesprecher der Stadt Wien debattiert mit einem Pressesprecher des Bundeskanzleramtes darüber, wie der Bund über Covid-Massentestungen informiert. Zu einem Sicherheitsgefühl bei BeobachterInnen führt das Hin und Her nicht.

// Analysen

Wien-Wahl 2020

Oberösterreich-Wahl: Corona und Impfstatus entscheidende Faktoren

ÖVP-WählerInnen war Zuwanderung wichtiger als Wirtschaft. Die ATV-Wahltagsbefragung.
Peter Hajek
Umfrage

Österreichs Demokratie­bewusstsein ist krisensicher

Das österreichische Demokratieverständnis ist trotz Krisen gefestigt. Das autoritäre Potential konstant.
Peter Hajek
COVID-19

Wie es zu verschiedenen Corona-Zahlen kommt - und was man dagegen tun könnte

Die Corona-Zahlen des BMI sind nicht die gleichen wie die der AGES. Die Erklärung dafür im Ö1-Interview.
Erich Neuwirth
Wien-Wahl 2020

WählerInnen sahen keinen Grund SPÖ abzuwählen: Die Wahlmotive der Wien-Wahl

ÖVP-WählerInnen war Zuwanderung wichtiger als Wirtschaft. Die ATV-Wahltagsbefragung.
Peter Hajek

// Video der Woche

"Ein Schloss für Putin": Correctiv veröffentlicht den Film des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny mit deutschen Untertiteln

Das Video des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny über einen angeblichen Superpalast des russischen Präsidenten Wladimir Putin wurde auf YouTube schon über 106 Millionen Mal angesehen. In der zweistündigen Dokumentation versucht Nawalny zu zeigen, wie durch Korruption genug Geld lukriert wurde, um das geschätzt über eine Milliarde Euro teure Schloss bauen zu können.

Die deutschen Untertitel wurden von der deutschen Rechercheplattform „Correctiv“ erstellt, die Nawalny auch in Deutschland unterstützt haben.

Newsletter bestellen
Das regelmäßige
Update per Mail
Kompakter Überblick
in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

// Mehr Videos

Arnold Schwarzeneggers Ansprache nach Sturm auf US-Kapitol

Kaliforniens Ex-Gouverneur Arnold Schwarzenegger adressiert in einem Video den Sturm von Trump-Anhänger:innen auf das US-Kapitol. Der Republikaner vergleicht die Geschehnisse vom 6. Jänner 2021 mit den Novemberpogromen 1938 und spricht sich für eine Stärkung der US-Demokratie aus.

Er geht auch auf die Rolle Österreichs während des 2. Weltkrieges ein.

NY Times: Wieso Wählen in den USA nicht für alle gleich ist

Die „New York Times“ berichten über lange Wartezeiten vor Wahllokalen, ein Wähler wartete über sieben Stunden. Auffällig ist, dass lange Wartezeiten vor allem dort auftreten, wo eine hohe Zahl an Minderheiten lebt. 

Vox Explained: Lange Warte­schlangen vor US-Wahl­lokalen

„Vox“ erklärt in einem Video, wie die USA über Jahrzehnte schwarze BürgerInnen vom Wählen abgehalten haben und wie ein Urteil des Supreme Courts in 2013 diese Diskriminierung wieder einfacher gemacht hat.

Diese Gesetze gehen vor allem auf Kosten von Minderheiten und Armen und kommen vor besonders in republikanisch geführten Bundesstaaten vor.

Wer ist die mögliche Richterin im US-Supreme Court?

„Now This“ stellt Amy Coney Barrett, Donald Trumps Nominierung für die freie Richterstelle am Supreme Court, vor. Die 48-Jährige katholische Abtreibungsgegnerin soll den Platz der verstorbenen Frauenrechtlerin Ruth Bader Ginsburg einnehmen.

Coney Barrett gilt als konservativ, sie hat unter anderem schon zweimal gegen das Recht auf Abtreibung gestimmt.

Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz