Russland & Farbrevolutionen: Desinformation und Geschichtsumschreibung
ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Kleines
Fachmedium
für Politik und Kommunikation
in Österreich
Fachmedium
für Politik und Kommunikation
in Österreich
Politische Kommunikation. Politische Organisation.
Public Affairs.
Für Interessierte am Politikbetrieb. Und alle, die die politische Szene und ihre Strategien verfolgen.
Nach Hausdurchsuchung: Die Verteidigung der ÖVP
// Meldungen
Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber
Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt
Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian
Bilder: YouTube | Twitter | Facebook | Der Standard
Bilder: YouTube | Twitter | Twitch | Puls 24 | Der Standard
// Stories
// Analysen
// Video der Woche
Das Video des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny über einen angeblichen Superpalast des russischen Präsidenten Wladimir Putin wurde auf YouTube schon über 106 Millionen Mal angesehen. In der zweistündigen Dokumentation versucht Nawalny zu zeigen, wie durch Korruption genug Geld lukriert wurde, um das geschätzt über eine Milliarde Euro teure Schloss bauen zu können.
Die deutschen Untertitel wurden von der deutschen Rechercheplattform „Correctiv“ erstellt, die Nawalny auch in Deutschland unterstützt haben.

Update per Mail
in klarer Struktur
für Handy und Desktop.
// Mehr Videos
Kaliforniens Ex-Gouverneur Arnold Schwarzenegger adressiert in einem Video den Sturm von Trump-Anhänger:innen auf das US-Kapitol. Der Republikaner vergleicht die Geschehnisse vom 6. Jänner 2021 mit den Novemberpogromen 1938 und spricht sich für eine Stärkung der US-Demokratie aus.
Er geht auch auf die Rolle Österreichs während des 2. Weltkrieges ein.
Die „New York Times“ berichten über lange Wartezeiten vor Wahllokalen, ein Wähler wartete über sieben Stunden. Auffällig ist, dass lange Wartezeiten vor allem dort auftreten, wo eine hohe Zahl an Minderheiten lebt.
„Vox“ erklärt in einem Video, wie die USA über Jahrzehnte schwarze BürgerInnen vom Wählen abgehalten haben und wie ein Urteil des Supreme Courts in 2013 diese Diskriminierung wieder einfacher gemacht hat.
Diese Gesetze gehen vor allem auf Kosten von Minderheiten und Armen und kommen vor besonders in republikanisch geführten Bundesstaaten vor.
„Now This“ stellt Amy Coney Barrett, Donald Trumps Nominierung für die freie Richterstelle am Supreme Court, vor. Die 48-Jährige katholische Abtreibungsgegnerin soll den Platz der verstorbenen Frauenrechtlerin Ruth Bader Ginsburg einnehmen.
Coney Barrett gilt als konservativ, sie hat unter anderem schon zweimal gegen das Recht auf Abtreibung gestimmt.