Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

COVID-19
experte-erich-neuwirth-500px
Erich Neuwirth

Wie es zu verschiedenen Corona-Zahlen kommt - und was man dagegen tun könnte

In Österreich gibt es gleich zwei Stellen, die aktuelle Corona-Zahlen veröffentlichen. Dabei sind die Daten des BMI nicht immer die selben wie die der AGES. Wieso das so ist wird im Ö1-Interview erklärt.
Wien-Wahl 2020
hajek-neu
Peter Hajek

WählerInnen sahen keinen Grund SPÖ abzuwählen: Die Wahl­motive der Wien-Wahl

Michael Ludwig war neben Heinz-Christian Strache der wichtigste Spitzen­kandidat für WählerInnen. ÖVP-WählerInnen war Zuwanderung wichtiger als Wirtschaft. Die Analyse der ATV-Wahltags­befragung.
//

Analysen

& Hintergründe

von Kolumnistinnen
und Kolumnisten
aus dem Fachgebiet.
Hochrechnung
zeglovits-edit-800x800
Eva Zeglovits

Der Boom der Distanzwahl

Bei der Wiener Gemeinderatswahl 2020 wird es einen Rekord an Briefwahlkarten geben. Das hat große Auswirkungen auf den Wahltag, denn Sprengelergebnisse werden nicht so aussagekräftig sein wie bei den letzten Wahlen. Das stellt auch MeinungsforscherInnen vor Herausforderungen.
Erich Neuwirth
Wieso BMI & AGES andere Corona-Zahlen haben - und was man dagegen tun könnte

Die Corona-Zahlen des BMI sind nicht die gleichen wie die der AGES. Die Erklärung dafür im Ö1-Interview.
Peter Hajek
WählerInnen sahen keinen Grund SPÖ abzuwählen: Die Wahl­motive der Wien-Wahl

ÖVP-WählerInnen war Zuwanderung wichtiger als Wirtschaft. Die Analyse der ATV-Wahltagsbefragung.
//
Analysen
& Hintergründe


von Kolumnistinnen
und Kolumnisten
aus dem Fachgebiet.
Eva Zeglovits
Der Boom der Distanzwahl

Sprengelergebnisse werden bei der Wien-Wahl nicht so aussagekräftig sein wie bei den letzten Wahlen.

Peter Hajek

Meinungsforscher

Schreibt über Umfragen, Wahlverhalten
und den Einsatz von Daten in der Politik.

Hans Kirchmeyr

ist kein Fan von Jobtiteln

Zeigt die kleineren und größeren Irrtümer der Medien und die Kommunikationstricks der Politik auf.

Corinna Milborn

Journalistin

Setzt sich intensiv mit den Themen Migration, Integration, Globalisierung und Menschenrechte auseinander.

Corinna Milborn

Erich Neuwirth

Statistiker und Mathematiker

Forscht u.a. zu statistischen und mathematischen Methoden in Theorie und Anwendung der Wahlforschung.

Lore Hayek

Politik­wissenschaftlerin

Forscht zu politischer Kommunikation am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.

Mathias Huter

Transparenz-Experte

Engagiert sich als Aktivies & Consultant gegen Korruption und für staatliche Transparenz.

Mathias Huter Portrait

Stefanie Grubich

Kommunikationsberaterin

mit politischem Fokus:
jetzt auf Agenturseite, davor als Pressesprecherin.

Stefanie Grubich

Christian Schwarzenegger

Kommunikations­wissenschaftler
Ist Österreicher in Deuschland. Forscht zu Medien und Kommunikation an der Uni Augsburg.
Christian Schwarzenegger

Laurenz Ennser-Jedenastik

Politik­wissenschaftler
Forscht und lehrt am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien zu österreichischer Politik.

Jürgen Haslauer

Digitalexperte

Schreibt zu Kommunikation in digitalen Medien sowie zu Datenschutzthemen und Netzpolitik.

Luca Hammer

Big Data-Analyst
Spezialist für Datenvisualisierungen und Social Media basierte Kommunikation. Lebt in Deutschland. Das hindert ihn aber nicht am Arbeiten.
Luca Hammer

// Analysen

Inszenierung
Stefanie Grubich

Ein Hunderteuroschein zu viel – wie PR-Bilder nach hinten losgehen können

Der Bundesregierung ist die visuelle Inszenierung bislang sehr wichtig und auch oft gut gelungen. Mit dem Kleinwalsertal und dem Baby-Hunderter gibt es jetzt zwei Beispiele, die die Grenzen der visuellen Inszenierung aufzeigen.

Bild-Aschbacher: BMF | Grafik: Politikmagazin.at

Bildpolitik
Stefanie Grubich

Türkis-grüne Pressetermine mit Mehlspeisen

Politik funktioniert nicht mehr ohne bildlicher Inszenierung. Wo kein Bildmaterial, da keine Geschichte, wo keine Geschichte da kein Durchkommen in der reizüberfluteten Medienwelt.

Screenshot: Twitter

Reaktionen
Christian Schwarzenegger

5 Beobachtungen: Wie die Politik in Ö & D auf die neuen Flüchtlings­nachrichten reagiert

In den Medien sieht man derzeit viele Bilder von Flüchtlingen an den Außengrenzen der Europäischen Union. Mit welchen Worten und Botschaften die aktuellen Ereignisse in der Türkei und der Küste von Lesbos politisch bewertet werden

Screenshots: Twitter

Inszenierung
Stefanie Grubich

Nancy Pelosi, die GIF-Meisterin

Eine wirksam eingesetzte politische Aktion ist ein Garant für Aufmerksamkeit in den digitalen Medien.

Grafik: Politikmagazin.at

Gastbeitrag
Dominik Sinnreich

Warum man die eigene Medienproduktion in Corporate Newsrooms nicht mit Message Control verwechseln darf

Wenn Institutionen selbst Medien produzieren, wird das manchmal mit dem Begriff der „Message Control“ vermischt – auch von JournalistInnen. Doch während Message Control meist schweigen bedeutet, heißt Owned Media immer reden.

Bild: CC BY 3.0 ©Jürg Vollmer | Grafik: Politikmagazin.at

Abspaltung
Eva Zeglovits

Jetzt ist es schon wieder passiert: Die Wahlchancen einer neuen FPÖ-Abspaltung

Das Abschneiden der FPÖ-Abspaltung steht und fällt mit dem Rückhalt der WählerInnen für Heinz-Christian Strache. Vor allem loyale Freiheitliche hielten ihm bei der letzten Wahl die Stange.

Foto: A. Halada | Logo: Die Allianz für Österreich

Wahlerfolg
Eva Zeglovits

Kommunistische Steiermark? Warum die KPÖ in Graz und in der Steiermark so erfolgreich ist

Die KPÖ ist wieder in den steirischen Landtag eingezogen. Sie konnte ihr Ergebnis sogar deutlich steigern. Warum ist die Partei seit Anfang der 80er in der Steiermark - und vor allem in Graz -  so erfolgreich?

Grafik: Politikmagazin.at

Wahlanalyse
Peter Hajek

Blutleerer Wahlkampf von Bundesthemen überlagert: Die Wahlmotive der steirischen Landtagswahl

Die Wahlmotive könnten ebenso gut aus dem Wahlkampf zur Nationalratswahl stammen. Es wurde spontan kein explizit steirisches Thema genannt – außer der Regierungsarbeit der ÖVP.

Grafik: Politikmagazin.at

Statistik
Erich Neuwirth

Drei Probleme: Methodisches zur Wählerstromanalyse

Wählerstromanalysen zeigen anschaulich, wie sich das Wahlverhalten der Wähler von einer Wahl auf die andere verändert hat. Der Analyse liegt eine komplizierte Berechnung zugrunde, die auch einige Probleme mit sich bringt.

Grafik: Politikmagazin.at

Debattenkultur
Christian Schwarzenegger

Warum man soviel darüber redet, dass man angeblich nichts mehr sagen darf

Die Proteste wegen eines Vortrags des Mitbegründers der AfD, Bernd Lucke hat in Deutschland eine Diskussion über den Zustand der Meinungsfreiheit ausgelöst. Sieben Thesen aus Sicht eines Kommunikationswissenschaftlers.

Grafik: Politikmagazin.at

Framing
Stefanie Grubich

Ein Instagram-Posting ist noch kein Koalitionsvertrag

Die ÖVP nutzt die Sondierungsgespräche um über visuelles Framing eine Stimmung für etwaige Koalitionsgespräche aufzubereiten.

Screenshots: Instagram/sebastiankurz

NRW 19
Stefanie Grubich

Die Partei als Marke: Das visuelle Framing der Wahlplakate

Plakate tragen im öffentlichen Raum zur Image-Bildung der Parteien bei. Denn wie für die klassische Werbung ist auch für die politische Kommunikation die im wahrsten Sinne des Wortes plakative Werbewirkung nicht zu unterschätzen.

Plakate: ÖVP | SPÖ | FPÖ | Neos | Grüne

Analyse
Peter Hajek

Dirty vs Negative Campaigning: Wie schmutzig der Wahlkampf 2019 ist

Jeder Wahlkampf ist schmutzig, der jetzige ist keine Ausnahme. Im Vergleich mit den letzten Wahlkämpfen ist dieser aber eher harmlos. Eine Analyse so mancher bisheriger Aufreger.

Screenshot: Puls 24

Meinungsforschung
Peter Hajek

Profil-Umfrage: "Die blauen Wähler sind doch sehr treue Wesen"

Eine Einschätzung der großen Profil-Umfrage: Wieso die ÖVP in den Umfragen leicht verliert und die SPÖ leicht steigt. Wie gut die FPÖ ihre Wählerinnen und Wähler mobilisieren kann und welche Koalition präferiert wird.

Screenshot: YouTube/profil

Social Media
Luca Hammer

Eine Analyse der Twitter-Aktivitäten zu den ORF-Sommergesprächen - Teil 2

Eine Analyse der Twitteraktivitäten rund um die ORF-Sommergespräche: Worauf Twitter-Userinnen und User am meisten reagiert und worüber sie am meisten geschrieben haben.

Screenshot: ORF

Social Media
Luca Hammer

Eine Analyse der Twitter-Aktivitäten zu den ORF-Sommergesprächen - Teil 1

Eine Analyse der Twitteraktivitäten rund um die ORF-Sommergespräche: Wer das meiste Engagement hat. Wie viele Leute getwittert haben. Wann getwittert wurde.

Screenshot: ORF

Wahlkampf
Peter Hajek

Wie die Parteien die Meinungsforschung für ihre Wahlkampf­botschaften nutzen

Vier Wochen vor der Wahl geht es nicht mehr um die großen Linien, sondern nur mehr darum: Mit welchen Botschaften und welchen Emotionen erreiche ich die “likely voters”?

Grafik: Politikmagazin

Meinungsforschung
Peter Hajek

"Die SPÖ hat keine Geschichte zu erzählen"

Warum stagniert die SPÖ? Weshalb schwankt Sebastian Kurz in der Kanzlerfrage? Schaffen es die Grünen in eine Regierung? Sind die derzeitigen Umfragen realistisch? Eine Einschätzung der neuesten Profil-Umfrage.

Screenshot: Profil

Begrifflichkeiten
Christian Schwarzenegger

Der Populismus der Anderen

Der Populismus-Vorwurf ist in der heutigen Polit-Landschaft schnell ausgesprochen. So gut wie alles, was ein politischer Gegner sagt oder tut, wird als populistisch abgestempelt. Dabei ist Populismus nicht so einfach festzumachen.

Grafik: Politikmagazin

Regierungsarbeit
Thomas Hofer

Regierungs-Blues

Die Expertenregierung befindet sich, was das Meinungsklima angeht, im permanenten Hoch. Die Stimmung: Endlich herrscht Ruhe! Medien überhäufen die Regierung mit Lob. Zu Recht?

Foto Bierlein: Florian Albrecht | BKA: CC BY-SA 3.0

Historische Wahlkämpfe
Lore Hayek

Der Wahlkampf der 2000er: Nächste Welle der Professionalisierung

Die Jahre nach der Jahrtausendwende zeigten einen deutlichen Professionalisierungsschub in der politischen Werbung bei allen Parteien.

GrafiK: Politikmagazin

Historische Kampagnen
Lore Hayek

Die Wahlkämpfe der 90er: "Einfach ehrlich, einfach Jörg"

In den 90ern betrat die Politik in Österreich Neuland: Einerseits gab es eine Volksabstimmung zum EU-Beitritt und andererseits gelang der FPÖ der Aufstieg. Dabei entwickelte sich ein neuer Typ Politiker: Jörg Haider.

Grafik: Politikmagazin

Historische Kampagnen
Lore Hayek

Die Wahlkämpfe der 1980er Jahre: Kleine und große Koalition

Die 1980er Jahre begannen mit einer SPÖ-Alleinregierung und endeten mit der ersten großen Koalition seit 1962.

Grafik: Politikmagazin.at

Gastbeitrag
Bernhard Madlener

Willkommen im Spekulations-Dschungel

In der Diskussion um die „Recherche“-Plattform Zoom sollte klar sein: Man kann nicht anonym Journalismus betreiben und glauben, damit ernst genommen zu werden.

Screenshot: zoom.institute

Historische Kampagnen
Lore Hayek

Wahlkämpfe der 70er: "Lasst Kreisky und sein Team arbeiten!"

Die Politik der 70er wurde vor allem durch einen Mann geprägt: Bruno Kreisky. Der SPÖ-Kanzler war so ein starker Wahlkämpfer, dass ihn die Partei zum Hauptinhalt ihrer Kampagne gemacht hat.

Grafik: Politikmagazin.at

Bildsprache
Stefanie Grubich

Die Gangster-isierung von Ibiza: Wie sich das Bild der Affäre weiterentwickelt

Das Ibiza-Video gibt einem politischen Skandal ein Keyvisual. Der Wiedererkennungsgrad ist enorm. Und es entwickelt sich Schritt für Schritt weiter.

Screenshot: Facebook/Zotter Schokoladen Manufaktur

Historische Kampagnen
Lore Hayek

Beginnende Professionalisierung in Wahlkämpfen: Das erste „Corporate Design“

In den 1960ern wandelte sich der politische Diskurs von einem rein ideologischen zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung. Dafür sorgte auch eine neue Generation an WählerInnen. Auch neu: das erste "Corporate Design" der ÖVP.

Grafik: Politikmagazin.at

Social Media
Jürgen Haslauer

"Eine Million Views..." – wirklich?! Über Social Media-Kennzahlen in der Politik

Der Umgang mit Kennzahlen und Statistiken in der Politik ist nicht immer ganz korrekt. Das kann Absicht sein, oder schlicht fehlendes Fachwissen.

Collage: Jürgen Haslauer

Regierungskrise
Thomas Hofer

Santo subito!? - Wie der Bundespräsident eine mögliche Kür ausgelassen hat...

Alexander Van der Bellen sagt, er sei stolz auf sich. Bei den Imagewerten hat er einen Sprung gemacht. Und die Pflicht als Staatsoberhaupt hat er gut erledigt. Doch die mögliche Kür hat der Bundespräsident ausgelassen.

Grafik: Politikmagazin.at

Historische Kampagnen
Lore Hayek

"Sichert das Gleichgewicht – verhindert die Alleinherrschaft der ÖVP"

Die 1950er waren von der großen Koalition geprägt. Die beiden Großparteien SPÖ und ÖVP haben oft mit Zahlenspielereien vor dem jeweils anderen gewarnt. Dabei wurde viel Wissen vorausgesetzt.

Grafik: Politikmagazin.at

Bebilderung
Cornelia Brantner

Zeigen? Andeuten? Verstecken? Zum journalistischen Umgang mit Bildern

Das Bild eines toten Vaters mit seinem Kind am Ufer des Rio Grande ging um die Welt. Es zeigt die Gefahren der Flucht und die Verzweiflung der Menschen. Doch wie sollen Medien mit diesen Bildern umgehen?

Grafik: Politikmagazin.at

Historische Kampagnen
Lore Hayek

Wahlkämpfe der 1940er Jahre: Zwischen Konsolidierung und ideologischen Gräben

Wahlplakate sind besonders geeignet, historische Entwicklungen von Wahlkämpfen aufzuzeigen – die 40er-Jahre waren geprägt von harten Vorwürfen und wahlberechtigten ehemaligen NSDAP-Mitgliedern.

Bild: Politikmagazin.at

Andere Perspektive
Christian Schwarzenegger

Unversöhnlich: Das Soziale passt nicht zum Nationalen

CDU-Politiker in Sachsen-Anhalt meinen, man müsse „das Soziale mit dem Nationalen versöhnen“. Nachdem die logische Empörungswelle wieder verebbt ist, hier sieben Beobachtungen zur Causa.

Screenshots: Spiegel | SZ | YouTube/Sonneborn

Wahlstrategie
Thomas Hofer

Zwischen Obama, Faymann und Trump

Im Wahlkampf wird es letztlich um die Zukunft gehen. Und die Frage, wer denn die Republik am besten in die kommenden Jahre führen kann. Derzeit legen es die Parteien strategisch aber retro an.
Parteispenden
Mathias Huter

Wahlkampf in der Slowakei: Kosten-Offenlegung in Echtzeit

In der Slowakei sind Parteispenden und -ausgaben in gläsernen Bankkonten sofort öffentlich einsehbar. Bürger können so schon vor der Wahl sehen, wie viel Geld eine Partei wofür ausgibt. Das ginge auch in Österreich.

Screenshot: www.transparentneucty.sk

Anleitung
Hans Kirchmeyr

Die 5 Phasen eines politischen Rücktritts in Österreich

Sie haben als Politiker so richtig Mist gebaut? Gegen jeden Anstand und gerade noch am Strafrecht vorbei? Das muss nicht das Ende Ihrer Karriere sein. Folgen Sie einfach unserem bewährten 5-Phasen-Modell.

Bild: Envato/microgen

Empirische Forschung
Laurenz Ennser-Jedenastik

Hilft der SPÖ nur mehr die Parteispaltung?

Sind die Wählerinnen und Wähler der SPÖ zu unterschiedlich? Ein Kommentar im Standard meint, dass nur die Parteispaltung hilft. In einem Twitter-Thread wird einer politischen Analyse empirische Forschung entgegengehalten.

Screenshot: Twitter | Bild: Christian Müller

Follower-Power
Stefanie Grubich

Wer ist eigentlich Günter Wagner?

Der Landtagsabgeordnete ist außerhalb der Steiermark noch ein unbeschriebenes Blatt, doch auf Instagram gehört der FPÖ-Politiker zu den erfolgreichsten Politikern. Er liegt sogar vor Herbert Kickl. Wie hat er das geschafft?

Screenshot: Instagram/Günter Wagner Artwork: Politikmagazin

EU-Wahlanalyse
Erich Neuwirth

Wählerstromanalyse EU-Wahl 2019 - Nationalratswahl 2017

Wer hat Wähler verloren, wer gewonnen? Von welcher Partei sind Wähler gewechselt? Und wohin? Wie die Parteien bei der EU-Wahl 2019 im Vergleich zur Nationalratswahl 2017 abgeschnitten haben.

Foto: Envato | Artwork: Politikmagazin

EU-Wahlanalyse
Erich Neuwirth

EU-Wahlen 1996 - 2019: Mehr Stimmen für alle

Ein genauerer Blick auf Wahlbeteiligung und die Entwicklung der Ergebnisse für ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne und Neos. Wie haben sich die Ergebnisse der EU-Wahlen im Lauf der Zeit entwickelt?

Grafik: Erich Neuwirth | Artwork: Politikmagazin

Analyse
Peter Hajek

Der Misstrauensantrag gegen die Regierung live im deutschen Fernsehen

Der deutsche TV-Sender phoenix hat aus dem Parlament übertragen – und sich dazu Einordnung aus Österreich ins Studio geholt.

Screenshot: Youtube/phoenix

Motivforschung
Peter Hajek

Die Analyse zur Europa-Wahl 2019: Wer wen warum wählte

Ein Erfolg für Sebastian Kurz und ein Mobilisierungsproblem der SPÖ: Die Wahlmotive der Österreicherinnen und Österreicher auf einen Blick.

Politikmagazin

EU-Wahl 2019
Peter Hajek

Was' wiegt, das hat's. Oder doch nicht?

Nach Wochen der Vorbereitung und vielen Interviews war die Meinungsforschung gut auf die EU-Wahl vorbereitet. Doch das Ibiza-Video ändert alles. Eine demoskopische Begleitung des Umbruchs in Österreich. Was geht und was nicht?

Artwork: Politikmagazin

Youtube
Jürgen Haslauer

Der Fall Rezo & die CDU: Das Problem der „alten“ Parteien mit den „neuen“ Medien

Ein junger deutscher Youtuber kritisiert die CDU in einem Video. Die weiß auch 2019 noch immer nicht damit umzugehen - und blamiert sich.

Artwork: Jürgen Haslauer

Medien
Cornelia Brantner

„Boulevard-Effekt“: Wie Medien und Politik die Kronen Zeitung mächtig machen

Der Kronen Zeitung wird oft große Macht im Land attestiert – auch im Ibiza-Video. Eine Studie zur EU-Wahl zeigt wie mächtig die Krone ist und wie viel davon Zuschreibung.

Artwork: Politikmagazin

Wahlanalyse
Erich Neuwirth

Wahl in NÖ: Zweitwohnsitzer wählen seltener ÖVP

Analyse: Wähler mit Zweitwohnsitz in Niederösterreich haben nicht in einem so hohen Maße stärker die ÖVP gewählt, dass die absolute Mehrheit der ÖVP vor allem auf sie zurückzuführen wäre.

Grafik: Erich Neuwirth | Artwork: Politikmagazin

Demographie
Peter Hajek

Wie Parteien versuchen Wählerinnen zu gewinnen

Wahlanalysen haben immer schon gezeigt, dass Frauen einen anderen Zugang zu Politik haben. Das zeigt sich auch in ihrem Wahlverhalten. Warum Frauen anders wählen als Männer, und was die Politik daraus lernen kann.

Pexels | Artwork: Christian Müller

Viraler Effekt
Christian Schwarzenegger

Know your meme

Die "lustigen" Bilder mit klarer Botschaft sind ein wichtiges Werkzeug im politischen Diskurs. Anhänger von links verwenden sie genauso wie Anhänger von rechts. Ein gutes Meme braucht mehrere Dinge, um gut anzukommen.

Artwork: Politikmagazin

Internet
Luca Hammer

Die Twitterfollower der Parteiaccounts bei der Nationalratswahl 2017

Wer folgt wem bei Twitter? Eine Analyse der Follower österreichischer Parteiaccounts vor der Nationalratswahl 2017.

Artwork: Politikmagazin.at

Schützenhilfe
Cornelia Brantner

Share your enemy: Bilder von politischen Gegnern teilen?

Bei den vielen Postings der Parteien auf Social Media kritisieren politische Player sich schnell gegenseitig. Wenn sie dabei Bilder der anderen teilen, helfen sie ihren Gegnern aber mehr als sie ihnen schaden.

Artwork: Politikmagazin

EU-Wahl 2019
Lore Hayek

Eine Wahl, 27 Wahlkämpfe

Die Wahl zum Europaparlament steht kurz bevor. Dabei gibt es keine einheitlichen Wahlkampagnen, jedes Land ist anders. Das Projekt "Platform Europe" versucht die Kampagnen der einzelnen Mitgliedsstaaten abzubilden.

Screenshot: Elections Monitoring Center

Lobhudelei
Hans Kirchmeyr

Wie Kickl zum "besten Innenminister aller Zeiten" wurde

Seit Monaten kommunizieren hohe Politiker der FPÖ die gleiche Botschaft: Herbert Kickl sei der beste Innenminister aller Zeiten. Angefangen hat das nach der Hausdurchsuchung des BVT.

Foto: Christian Müller | Artwork: Politikmagazin

Darstellung
Stefanie Grubich

Warum Kurz wandert und Schieder kocht

Politiker und Politikerinnen wollen bodenständig rüberkommen. In Wahlkampfzeiten bedeutet das etwa wandern gehen. Mit Instagram haben sie jetzt das passende Werkzeug sich gezielt bodenständig zu präsentieren.

Screenshots: Instagram / Sebastian Kurz / Andreas Schieder

Politischer Humor
Christian Schwarzenegger

Obacht Satire!

Kann Satire rechts sein? Oder scheitert es da schon an grundsätzlichem? Das ist gar nicht so wichtig. Wichtig sind nur die Mechanismen dahinter. Ob Straches ORF-Posting mit Armin Wolf "Satire" heißt, ändert nichts an der Wirkung.

Screenshots: Facebook/ HC Strache | Artwork: Politikmagazin

// Termine

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger
17.12.
10:00 Uhr
Online-Pressekonferenz
Auswirkungen und Folgen der neu eingeführten Sozialhilfe: ...
mit Norbert Krammer, Doris Pettighofer, Schifteh Hashemi, Martin Schenk, Josef Pürmayr uvm.
Newsletter bestellen
Das regelmäßige Update per Mail
Kompakter Überblick in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz