Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Christian Schwarzenegger

Kommunikationswissenschaftler

ist Europäer mit steirischem Migrationshintergrund. Forscht an der Uni Augsburg zu Folgen von Medienwandel und Digitalisierung für Gesellschaft und Alltag. Beschäftigt sich mit alternativen Formen digitaler Öffentlichkeit und neuen Kommunikationskulturen, bisweilen auch mit digitaler Abstinenz.
Christian Schwarzenegger
#Medienalltag
#Alternative Medien
#Digitale Abstinenz
uni-augsburg.de

// Christian Schwarzeneggers Beiträge

Reaktionen

5 Beobachtungen: Wie die Politik in Ö & D auf die neuen Flüchtlings­nachrichten reagiert

In den Medien sieht man derzeit viele Bilder von Flüchtlingen an den Außengrenzen der Europäischen Union. Mit welchen Worten und Botschaften die aktuellen Ereignisse in der Türkei und der Küste von Lesbos politisch bewertet werden
Debattenkultur

Warum man soviel darüber redet, dass man angeblich nichts mehr sagen darf

Die Proteste wegen eines Vortrags des Mitbegründers der AfD, Bernd Lucke hat in Deutschland eine Diskussion über den Zustand der Meinungsfreiheit ausgelöst. Sieben Thesen aus Sicht eines Kommunikationswissenschaftlers.
Begrifflichkeiten

Der Populismus der Anderen

Der Populismus-Vorwurf ist in der heutigen Polit-Landschaft schnell ausgesprochen. So gut wie alles, was ein politischer Gegner sagt oder tut, wird als populistisch abgestempelt. Dabei ist Populismus nicht so einfach festzumachen.
Andere Perspektive

Unversöhnlich: Das Soziale passt nicht zum Nationalen

CDU-Politiker in Sachsen-Anhalt meinen, man müsse „das Soziale mit dem Nationalen versöhnen“. Nachdem die logische Empörungswelle wieder verebbt ist, hier sieben Beobachtungen zur Causa.
Viraler Effekt

Know your meme

Die „lustigen“ Bilder mit klarer Botschaft sind ein wichtiges Werkzeug im politischen Diskurs. Anhänger von links verwenden sie genauso wie Anhänger von rechts. Ein gutes Meme braucht mehrere Dinge, um gut anzukommen.

// Mehr Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Populismus ist dann irgendwann in der politischen Debatte alles, was die anderen tun und von dem man fürchtet, dass es Resonanz finden könnte."
Christian Schwarzenegger über die inflationäre Verwendung des Begriffes Populismus.
Schwarzenegger
"Wenn von „Message Control“ die Rede ist, darf das deswegen nicht mit „Owned Media“ oder gar operativen Newsroom-Konzepten verwechselt werden."
Dominik Sinnreich über die Unterscheidung zwischen Message Control und Corporate Newsrooms.
Sinnreich

// TERMINE

02.09.
Gerichtsurteil
EU: EuGH-Urteil zu Aufenthaltsrecht nach Scheidung von ...
02.09.
Online-Tagung
Online-Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (öge), NS-Dokumentationszentrum ...
Anmeldung erforderlich
02.09.
Messe
Messe für haptische Werbung und visuelle Kommunikation ...
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz