Eva Zeglovits
Meinungsforscherin
ist Meinungsforscherin, Politikwissenschafterin und Statistikerin. Sie forscht seit über
20 Jahren empirisch zu politischer Beteiligung und Wahlen, aber auch zur Weiterentwicklung von empirischen Methoden. Sie ist Geschäftsführerin und Co-Eigentümerin des Instituts für empirische Sozialforschung IFES.

#Wahlen
#Meinungsforschung
#Umfragen
// Eva Zeglovits' Beiträge
Hochrechnung
Bei der Wiener Gemeinderatswahl 2020 wird es einen Rekord an Briefwahlkarten geben. Das hat große Auswirkungen auf den Wahltag, denn Sprengelergebnisse werden nicht so aussagekräftig sein wie bei den letzten Wahlen.
Abspaltung
Das Abschneiden der FPÖ-Abspaltung steht und fällt mit dem Rückhalt der WählerInnen für Heinz-Christian Strache. Vor allem loyale Freiheitliche hielten ihm bei der letzten Wahl die Stange.
Wahlerfolg
Die KPÖ ist wieder in den steirischen Landtag eingezogen. Sie konnte ihr Ergebnis sogar deutlich steigern. Warum ist die Partei seit Anfang der 80er in der Steiermark – und vor allem in Graz – so erfolgreich?
// Mehr Analysen

"Das Thema Wohnen „gehört“ in Graz der KPÖ, so wie anderswo der FPÖ das Thema Begrenzung der Zuwanderung oder den Grünen das Thema Umweltschutz."
Eva Zeglovits über den Erfolg der KPÖ in Graz und der Steiermark.

Kein Thema hätte sich für eine im Sinne der Aufarbeitung von Ibiza-Gate gestartete Offensive der Hofburg besser geeignet als die Parteienfinanzierung.
Thomas Hofer über die vergeudete Chance auf Transparenz

Es geht bei den tausenden Plakaten in Österreich weniger darum, den Diskurs anzuregen, als vor allem um eine Form „öffentlicher Dominanz“.
Stefanie Grubich über die Wirkung von Wahlplakaten
// TERMINE
02.09.
Gerichtsurteil
02.09.
Online-Tagung
Anmeldung erforderlich