Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Peter Hajek

Meinungsforscher

Ist Meinungsforscher und Politikanalyst. Sein Schwerpunkt liegt auf empirischer Sozialforschung und dem Einsatz von Daten in der Politik. Gemeinsam mit Thomas Hofer analysiert er wöchentlich das Politgeschehen auf ATV. Er ist Geschäftsführer und Eigentümer von Peter Hajek Public Opinion Strategies und Hälfteeigentümer der Unique Research.
#Umfragen
#Wahldaten
#Politikstrategie
peterhajek.com

// Peter Hajeks Beiträge

Wien-Wahl 2020

Oberösterreich-Wahl: Corona und Impfstatus entscheidende Faktoren

Michael Ludwig war neben Heinz-Christian Strache der wichtigste Spitzenkandidat für WählerInnen. ÖVP-WählerInnen war Zuwanderung wichtiger als Wirtschaft und Klimaschutz bleibt das Zugpferd der Grünen. Die ATV-Wahltagsbefragung.
Umfrage

Österreichs Demokratie­bewusstsein ist krisensicher

Die prägendsten Krisen der letzten Jahre haben die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen sie auf das Demokratiebewusstsein der Bevölkerung haben. Eine neue Erhebung liefert Antworten – auch auf die Frage der Impfbereitschaft.
Wien-Wahl 2020

WählerInnen sahen keinen Grund SPÖ abzuwählen: Die Wahlmotive der Wien-Wahl

Michael Ludwig war neben Heinz-Christian Strache der wichtigste Spitzenkandidat für WählerInnen. ÖVP-WählerInnen war Zuwanderung wichtiger als Wirtschaft und Klimaschutz bleibt das Zugpferd der Grünen. Die ATV-Wahltagsbefragung.
Wahlanalyse

Blutleerer Wahlkampf von Bundesthemen überlagert: Die Wahlmotive der steirischen Landtagswahl

Die Wahlmotive könnten ebenso gut aus dem Wahlkampf zur Nationalratswahl stammen. Es wurde spontan kein explizit steirisches Thema genannt – außer der Regierungsarbeit der ÖVP.
Analyse

Dirty vs Negative Campaigning: Wie schmutzig der Wahlkampf 2019 ist

Jeder Wahlkampf ist schmutzig, der jetzige ist keine Ausnahme. Im Vergleich mit den letzten Wahlkämpfen ist dieser aber eher harmlos. Eine Analyse so mancher bisheriger Aufreger.
Meinungsforschung

Profil-Umfrage: "Die blauen Wähler sind doch sehr treue Wesen"

Eine Einschätzung der großen Profil-Umfrage: Wieso die ÖVP in den Umfragen leicht verliert und die SPÖ leicht steigt. Wie gut die FPÖ ihre Wählerinnen und Wähler mobilisieren kann und welche Koalition präferiert wird.
Wahlkampf

Wie die Parteien die Meinungsforschung für ihre Wahlkampf­botschaften nutzen

Vier Wochen vor der Wahl geht es nicht mehr um die großen Linien, sondern nur mehr darum: Mit welchen Botschaften und welchen Emotionen erreiche ich die “likely voters”?
Meinungsforschung

"Die SPÖ hat keine Geschichte zu erzählen"

Warum stagniert die SPÖ? Weshalb schwankt Sebastian Kurz in der Kanzlerfrage? Schaffen es die Grünen in eine Regierung? Sind die derzeitigen Umfragen realistisch? Eine Einschätzung der neuesten Profil-Umfrage.
Analyse

Der Misstrauensantrag gegen die Regierung live im deutschen Fernsehen

Der deutsche TV-Sender phoenix hat aus dem Parlament übertragen – und sich dazu Einordnung aus Österreich ins Studio geholt.
Motivforschung

Die Analyse zur Europa-Wahl 2019: Wer wen warum wählte

Ein Erfolg für Sebastian Kurz und ein Mobilisierungsproblem der SPÖ: Die Wahlmotive der Österreicherinnen und Österreicher auf einen Blick.
EU-Wahl 2019

Was' wiegt, das hat's. Oder doch nicht?

Nach Wochen der Vorbereitung und vielen Interviews war die Meinungsforschung gut auf die EU-Wahl vorbereitet. Doch das Ibiza-Video ändert alles. Eine demoskopische Begleitung des Umbruchs in Österreich. Was geht und was nicht?
Demographie

Wie Parteien versuchen Wählerinnen zu gewinnen

Wahlanalysen haben immer schon gezeigt, dass Frauen einen anderen Zugang zu Politik haben. Das zeigt sich auch in ihrem Wahlverhalten. Warum Frauen anders wählen als Männer, und was die Politik daraus lernen kann.
Sicherungshaft

„Ja, dürfen’s denn das?“

Sollte man Personen vorsorglich verhaften können? Profil wollte zur politischen Diskussion die Meinung der Bevölkerung erfragen. Die Umfrage zur Sicherungshaft hat aber für Aufregung gesorgt. Wie ist sie zustande gekommen?
Umfragen

Wahlumfragen: deren Zuverlässigkeit und die politische Wirkung

Die Meinungsforschung ist ein wichtiges Werkzeug der Politik. Umfragen sind dabei viel zuverlässiger, als die meisten meinen. Man muss sie nur richtig deuten können.

// Mehr Analysen

„Ein präziser Umgang mit Fachbegriffen in der politischen Kommunikation wäre wünschenswert. Das ist aber oft nicht einfach.“
Jürgen Haslauer erläutert Basics zum Umgang mit Social-Media-Fachbegriffen und Kennzahlen.
Haslauer
"Sie positioniert sich damit als jene, die sich traut, sich gegen den Präsidenten zu stellen und das in seinem erfolgreichsten Kommunikationskanal."
Stefanie Grubich über die Inszenierung von Nancy Pelosi bei der "State of the Union adress".
Grubich
Die Haltung zum Thema braucht erst gar keine ausformulierten Positionen, sondern wird schon durch das Vokabular klar abgesteckt.
Schwarzenegger

// TERMINE

02.09.
Gerichtsurteil
EU: EuGH-Urteil zu Aufenthaltsrecht nach Scheidung von ...
02.09.
Online-Tagung
Online-Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (öge), NS-Dokumentationszentrum ...
Anmeldung erforderlich
02.09.
Messe
Messe für haptische Werbung und visuelle Kommunikation ...
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz