Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Historische Kampagnen
17. Juli 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Beginnende Professionalisierung in Wahlkämpfen: Das erste „Corporate Design“

In den 1960ern wandelte sich der politische Diskurs von einem rein ideologischen zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung. Dafür sorgte auch eine neue Generation an WählerInnen. Auch neu: das erste „Corporate Design“ der ÖVP.

Wahlplakate sind das langlebigste politische Kommunikationsmittel, das wir kennen. In allen Wahlkämpfen der österreichischen Demokratiegeschichte wurden sie eingesetzt, und das nicht zu knapp: Noch 2013 gaben die Parteien bis zu 50 Prozent ihrer Wahlkampfbudgets für Außenwerbung aus. Somit sind Wahlplakate besonders geeignet, historische Entwicklungen von Wahlkämpfen aufzuzeigen – diese Reihe tut dies anhand von Beispielen aus acht Jahrzehnten Wahlkampf.

Von der Ideologie zum Inhalt

In den 1960er Jahren wurde die politische Auseinandersetzung langsam von einer rein ideologischen zu einer inhaltlichen. Zusätzlich zur Kriegsgeneration gab es eine neue WählerInnenschicht, für die Themen wie die Jugendbürgschaft oder Wohnbau und Regionalentwicklung zunehmend interessant wurden. Immer noch waren die Gräben zwischen den beiden Großparteien jedoch tief, zum Beispiel, wenn es um das Finanz- und Wirtschaftssystem ging. 

Die SPÖ hatte in den 60er Jahren mit innerparteilichen Turbulenzen rund um Innenminister Franz Olah zu kämpfen. Olah geriet für seinen lockeren Umgang mit Partei- und Gewerkschaftsgeldern in die Kritik. Ende der 1950er Jahre nützte er Gelder der Gewerkschaft, um die unabhängigen Tageszeitungen Krone und Express zu unterstützen und damit SPÖ-freundlicher zu machen. 1964 veranlasste er einen Finanzspritze der Gewerkschaft in Höhe von 1 Million Schilling an die FPÖ, vermutlich um einer „kleinen Koalition den Weg“ zu bereiten. Olah wurde aus der SPÖ ausgeschlossen und trat 1966 mit seiner eigenen Demokratischen Fortschrittlichen Partei zur Nationalratswahl an. Diese konnte zwar nicht ins Parlament einziehen, die erreichten drei Prozent taten der SPÖ dennoch empfindlich weh. Zusätzlich entschied sich die Kommunistische Partei nicht mehr zur Wahl 1966 anzutreten und eine Wahlempfehlung für die SPÖ abzugeben, was die ÖVP weidlich ausnutzte, um die SPÖ als kommunistisch darzustellen.

Die Währungsstabilität sei in Gefahr, meinte die ÖVP.
© Österreichische Nationalbibliothek

Mit dem Plakat „Roter Schilling – schlechter Schilling“, auf dem eine 1-Schilling-Münze triefend rot eingefärbt wird, suggerierte die ÖVP, dass die Währungsstabilität unter einer SPÖ-Regierung zu leiden haben werde. Es war dies auch der erste Wahlkampf, in dem eine Partei ein durchgängiges corporate design verwendete. Der dunkelgrüne Hintergrund mit weißer Schrift sowie dem als Österreich-Flagge stilisierten V in ÖVP war fast ein Jahrzehnt lang in Verwendung (und gehört damit wohl zu den langlebigsten durchgängigen Erscheinungsbildern österreichsicher Parteien).  Die „Partei ÖVP“ konnte damit erstmals als „Marke ÖVP“ etabliert werden. Diese Strategie war erfolgreich: das einzige Mal in der zweiten Republik konnte die Volkspartei 1966 eine absolute Mehrheit erringen und für die nächsten vier Jahre allein regieren. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Lore Hayek
Ist Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

BPW 2016

Publicity Gag: Lugner for President

Richard Lugner wollte es noch einmal wissen. er trat zur Präsidentschaftswahl an und kündigte das zusammen mit „First Lady“ Cathy Lugner in einem 12-minütigen Video an. Er bekam dafür vor allem Lacher.

Screenshot: Youtube/Lugner City

Ablenkungsmanöver

Reveal Podcast: Twitter ist Trumps größte Ablenkung

Der amerikanische Podcast hat sich das politische Tagesgeschehen rund um provokante Tweets des US-Präsidenten Donald Trump angesehen. Fazit: Trumps Auszucker scheinen weniger willkürlich als gedacht.

Grafik: Politikmagazin.at

Präsentation

"Dossier"-Chefredakteur Florian Skrabal zu Korruption in Österreich

Der Chefredakteur der investigativen Rechercheplattform Dossier beantwortete Politikmagazin.at abseits der Präsentation der zweiten Printausgabe drei Fragen zu Korruption in Österreich.

Grafik: Politikmagazin.at

Dokumentation

Das Ibiza-Video – und die ersten Videos zum Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition

Ein Video hat die Politik in Österreich verändert: Eine Timeline des Wochenendes mit den ersten Erklärungen im schnellen Überblick.

Screenshots: Spiegel/Süddeutsche | Foto: Christian Müller

// Analysen

"Sie positioniert sich damit als jene, die sich traut, sich gegen den Präsidenten zu stellen und das in seinem erfolgreichsten Kommunikationskanal."
Stefanie Grubich über die Inszenierung von Nancy Pelosi bei der "State of the Union adress".
Grubich
„Ein präziser Umgang mit Fachbegriffen in der politischen Kommunikation wäre wünschenswert. Das ist aber oft nicht einfach.“
Jürgen Haslauer erläutert Basics zum Umgang mit Social-Media-Fachbegriffen und Kennzahlen.
Haslauer
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz