Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Wahlanalyse
24. November 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Blutleerer Wahlkampf von Bundesthemen überlagert: Die Wahlmotive der steirischen Landtagswahl

Die Wahlmotive könnten ebenso gut aus dem Wahlkampf zur Nationalratswahl stammen. Es wurde spontan kein explizit steirisches Thema genannt – außer der Regierungsarbeit der ÖVP.

„Blutleerer Wahlkampf von Bundesthemen überlagert“

Trotz des Wahlerfolges der ÖVP zeigen die Wählermotive, dass im Grund genommen wenig Zug im Wahlkampf war, sonst wäre nicht das Hauptmotiv „Stammwähler“ genannt worden. Immerhin wird die Regierungsarbeit honoriert – ganz im Gegensatz zu den SPÖ-Wählern.

In Ermangelung an Themen schafft es sogar Michael Schickhofer auf Platz 2 der Wahlmotive der SPÖ-Wähler. Dass die SPÖ für „soziale Themen“ steht (Platz 4) ist auch nicht ganz neu.

Die verblieben FPÖ-Wähler war das Thema Grenzschutz & Asylpolitik wichtig, …

… den Grünen – wenig überraschend – das Thema Umwelt- und Klimaschutz.

Die KPÖ profitierte von ihrer jahrzehntelangen Positionierung als soziale, bodenständige Partei. Spannend ist hier das Wahlmotiv „wahltaktische Gründe“. Enttäuschte SPÖ-Wähler könnten eine klassisch linke Alternative gefunden haben.

Am auffälligsten sind die Motive der NEOS-Wähler: Der Wunsch die Pinken in den Landtag zu heben, war essentiell für die Stimmabgabe, ebenso wie deren liberale Haltung und der NEOS-Klassiker Bildung.

Die Motive der Nichtwählern sind klar: die vorgezogenen Wahlen und die vorherrschenden – bundespolitischen – Umstände haben „Politikverdrossenheit“ zur Folge.

SpitzenkandidatInnen, Liederbücher & Koalitionsverhandlungen

Rolle Spitzenkandidaten: Hermann Schützenhöfer konnte keinen echten LH-Bonus entfalten, nur für 40 Prozent der VP-Wähler war er sehr wichtig bei für die Stimmabgabe zugunsten der ÖVP. Dagegen hat Mario Kunasek bei den Blauen möglichweise noch Schlimmeres verhindert.

Die Liederbuch-Affäre hatte keinen massiven Effekt. SPÖ konnten am ehesten punkten.

Die Koalitionsverhandlungen im Bund dagegen waren für die FPÖ-Wähler ein Mobilisierungselement, den Blauen die Stimme zu geben.

Bei den möglichen Koalitionen gibt es eine große Streuung in der Bevölkerung. Auffallend: Die ÖVP-Wähler sind sich nicht einig, außer dass man eine Koalition mit der FPÖ eher nicht will.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Peter Hajek
Politikwissenschafter sowie Markt- und Meinungsforscher mit 25 Jahren Erfahrung.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Krisenkommunikation

Corona: Die Bundesregierungs­kampagne

Mit einer neuen Kampagne versucht die Bundesregierung die Verhaltensweisen während des Coronavirus zu vermitteln. Unter dem Slogan „Schau auf dich, schau auf mich“ sollen soziale Kontakte reduziert und Solidarität aufgebaut werden

Screenshot: Facebook.com | Bundeskanzleramt

Google Ads

Wer wo wirbt: Die Parteienwerbung laut Googles Transparenzbericht

Was bewerben Parteien auf Google? Und wie viel wird investiert? Genau das macht der Internetkonzern jetzt in einem eigenen Bericht öffentlich. Vollständig dürften die Angaben allerdings noch nicht sein. Einige Parteien fehlen ganz

Screenshot: transparencyreport.google.com

Social Media

#Shreddergate: 20 Top-Reaktionen aus dem Netz

Die Vernichtung von fünf Festplatten aus dem Bundeskanzleramt durch einen ÖVP-Mitarbeiter sorgt politisch für viel Aufregung. Auch im Internet reagieren viele UserInnen auf das sogenannte #Shreddergate. Eine Sammlung.

Grafik: Politikmagazin

Inszenierung

Auf einer Veranstaltung des “Instituts für Sicherheitspolitik”

Der Verein ist durch die Berichterstattung über die Ibiza- und Casinos-Affäre bekannt geworden. Jetzt veranstaltet er einen Vortrag über Geldwäsche. In Kooperation mit dem Konzern, der in beiden Affären vorkommt: der Novomatic.

Foto: Politimagazin.at

// Analysen

"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
„Wenn Journalisten und Politiker den Einfluss der Kronen Zeitung auf die Leser überschätzen, wird letztlich die tatsächliche Wirkung dazu obsolet.“
Cornelia Brantner in „Boulevard-Effekt“: Wie Medien und Politik die Kronen Zeitung mächtig machen
Brantner
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz