Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
PR-Kampagne
15. Dezember 2020

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video mit einem Babyelefanten veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Jetzt hat auch der Babyelefant ein Werbevideo zu Weihnachten bekommen: In dem ästhetisch an Weihnachtswerbung angelehnten Spot versucht ein kleines Kind im Elefantenkostüm für den Mindestabstand zu sorgen. Erfolglos. Die Menschen rundherum reagieren nicht, wenn es versucht sie auseinanderzuschieben. Erst am Ende hält eine Frau den vorgeschriebenen Mindestabstand ein. „Babyelefant sein ist nicht leicht. Helfen wir ihm“ wird dazu eingeblendet.  

Der Spot läuft im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne, die der Bund seit März 2020 zusammen mit dem Roten Kreuz fährt und weicht von den bisherigen Videos der Kampagne ab. Bisher kamen unterschiedliche Zielgruppen zu Wort, die erklärten, weshalb sie sich an die Vorgaben der Regierung halten oder zu den Massentests gehen würden. 

Nun setzt man vor allem auf Emotionen. Etwas Ähnliches versuchte schon die deutsche Bundesregierung, die im  November humorvolle Videos veröffentlichte.  In drei Videos erzählen alte Menschen, wie sie ihren Teil in der Corona-Krise 2020 leisteten, indem sie zuhause blieben und nichts taten.

Musik aus anderer Werbung bekannt

Im Video der „Schau auf dich“-Kampagne spielt es das Lied „All I Can Do“ von Ben Kendrick. Den gleichen Song verwendete schon die Supermarktkette Edeka in einem Werbespot 2017, der eine ähnliche Geschichte erzählte. Die Edeka-Werbung wurde alleine auf YouTube über fünf MIllionen mal gesehen.

Sepp Schellhorn auf den Spuren Boris Johnsons

Das Video der „Schau auf dich“-Kampagne war aber nicht der erste politische Weihnachtsspot aus Österreich in diesem Jahr: Schon am 1. Dezember veröffentlichten die Neos ein Video mit ihrem Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn, der eine Kultszene aus dem britischen Weihnachtsfilm „Love Actually“ nachspielt. Als vermeintlicher Sternsinger hält Schellhorn Plakate in die Höhe, auf denen er die Neos-Pläne für den Wintertourismus präsentiert. Am Ende des Videos spricht er direkt in die Kamera: „Es reicht. Es braucht endlich Planungssicherheit.“

Der Neos-Spot ist eine fast idente Kopie einer Wahlwerbung von Boris Johnson aus dem Vorjahr. Auch Johnson spielte die Szene aus „Love Actually“ nach, bevor er sich direkt an die Zuseher:innen wandte und für ein Ende des Brexits warb: „Enough. Enough. Let’s get this done.“

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Screenshot: Handelsgericht Wien

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und "Heute" bekommt viel Besuch.

// Andere Stories

NRW 2019

Trotz Hacks, Leaks und Spenden: Der türkise Wahlkampf führt zu 38%

Der Wahlkampf 2019 war für Sebastian Kurz und die ÖVP von vielen Rückschlägen geprägt. Immer wieder war die Partei wegen Enthüllungen in Erklärungsnot. Dem Wahlergebnis hat das nicht geschadet.

Plakat: Die Neue Volkspartei

NRW 19

Liste Jetzt: Ein lauter Pilz ist nicht genug

Der Liste-Jetzt-Wahlkampf war vor allem von einem angriffigen Peter Pilz geprägt. Dazu kamen weitere parteiinterne Stolpersteine: Viele Kandidatinnen und Kandidaten treten nicht mehr an, eine wechselt zu den Grünen.

Politikmagazin.at

Social Media

Polizei Bern geht mit "Star Wars"-Video viral

Die Polizei Bern hat seinen Mitarbeitern ein kurzes Video als Weihnachtsbotschaft geschenkt. Das Video voller Star-Wars-Witze war so gut, dass es viral ging.

Screenshot: YouTube/Kantonspolizei Bern

Owned Media

Kurz-Kritik in Vorarlberg: Owned Media ohne Störfall

Ein “Bürgerforum” in Vorarlberg verläuft nicht nach Plan. Besucher wollen von Kurz Antworten zu Abschiebungen. Nach dem Gespräch zeigen seine Social-Media-Kanäle den Störfall nicht.

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz