
„Die SPÖ hat keine Geschichte zu erzählen“
Transparenz à la Niederösterreich: Wie ein Bürger wissen wollte, wer wieviele Vorzugsstimmen bekam – Und wie die Gemeinde das unter Verschluss halten darf – sogar
Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.
Transparenz à la Niederösterreich: Wie ein Bürger wissen wollte, wer wieviele Vorzugsstimmen bekam – Und wie die Gemeinde das unter Verschluss halten darf – sogar
Der Populismus-Vorwurf ist in der heutigen Politiklandschaft schnell ausgesprochen. So gut wie alles, was ein politischer Gegner sagt oder tut, wird als populistisch abgestempelt. Dabei
Die Expertenregierung befindet sich, was das Meinungsklima angeht, im permanenten Hoch. Die Stimmung: Endlich herrscht Ruhe! Medien überhäufen die Regierung mit Lob. Zu Recht? Auf
Transparenz à la Niederösterreich: Wie ein Bürger wissen wollte, wer wieviele Vorzugsstimmen bekam – Und wie die Gemeinde das unter Verschluss halten darf – sogar
In den 1990ern betrat die Politik in Österreich so etwas wie Neuland: Einerseits gab es eine Volksabstimmung zum EU-Beitritt und andererseits gelang der FPÖ der
Die 1980er Jahre begannen mit einer SPÖ-Alleinregierung und endeten mit der ersten großen Koalition seit 1962. Schon in den frühen 1980er Jahren spielte eine Balearen-Insel
In der Diskussion um die „Recherche“-Plattform Zoom sollte klar sein: Man kann nicht anonym Journalismus betreiben und glauben, damit ernst genommen zu werden. „Zoom schließt
Die Politik der 70er wurde vor allem durch einen Mann geprägt: Bruno Kreisky. Der SPÖ-Kanzler war so ein starker Wahlkämpfer, dass ihn die Partei zum
Das Ibiza-Video hat einem politischen Skandal in Österreich zum ersten Mal ein Gesicht gegeben. Der Wiedererkennungswert ist enorm. Das birgt aber auch Risiken in sich.
In den 1960ern wandelte sich der politische Diskurs von einem rein ideologischen zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung. Dafür sorgte auch eine neue Generation an WählerInnen. Auch