Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

_ Header-Opposition2
Nationalrat
7. April 2020
Bilder: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Coronavirus: Opposition wieder oppositionell

Nach anfänglichem Schulterschluss, Lob und Unterstützung der Maßnahmen, mehren sich die kleinen Auseinandersetzungen zwischen Parteien. Oppositionsparteien positionieren sich langsam wieder als Opposition.

Sollen Bundesgärten in Wien aufgesperrt werden? Dürfen Überwachungsmaßnahmen des Staates im Kampf gegen das Coronavirus ausgebaut werden? Reichen die Schritte der Regierung für Unternehmen und ArbeitnehmerInnen? Das Handeln der Regierung wird vermehrt hinterfragt und auch kritisiert. Der anfängliche Schulterschluss von Opposition und Regierung scheint sein Ende erreicht zu haben, Konfrontationen mehren sich. 

Stadt Wien vs. Regierungs-VP – und umgekehrt

Seit Ende März ist vor allem ein Konflikt zwischen ÖVP-Ministerien und der Stadt Wien sichtbar. Der Wiener Bürgermeister attackiert die Bundesregierung – allen voran Tourismusministerin Elisabeth Köstinger – frontal. Die Bundesgärten müssten für die Wienerinnen und Wiener aufgesperrt werden, fordert er auf Twitter mehrmals. Das wäre das falsche Signal, entgegnet Köstinger darauf am 1. April und wirft der Stadt bzw. SPÖ Wien eine Kampagnisierung vor. In Wien wird 2020 gewählt. Es sei jetzt nicht die Zeit politisches Kleingeld zu wechseln, so Köstinger weiter.

Aufgrund der Disziplin d WienerInnen bei der Einhaltung der #Corona-Maßnahmen & den anstehenden Osterferien, erneuere ich meinen Appell an die Bundesregierung, die Bundesgärten zu öffnen. Wien hat über 50% Grünanteil & der sollte den WienerInnen zur Gänze zur Verfügung stehen! 1

— Michael Ludwig (@BgmLudwig) March 29, 2020

Am Tag nach Köstingers Absage gibt es auch von Innenminister Karl Nehammer Kritik an der Stadt Wien. Aus dem Nichts kritisiert Nehammer die Stadt für Taxigutscheine, die Wien an PensionistInnen verteilen will. Damit soll die Risikogruppe öffentliche Verkehrsmittel meiden können. Nehammer nennt die Aktion dem Kurier gegenüber “grob fahrlässig”. Fraglich bleibt, weshalb die Kritik zu diesem Zeitpunkt geäußert wird, die Ankündigung der Taxigutscheine gab es schon am 19. März.

Grüne zwischen den Fronten

Die MinisterInnen der Grünen versuchen den Streit zwischen dem Koalitionspartner und der rot-grünen Stadtregierung scheinbar auszuweichen. Auf die Bundesgärten angesprochen meint Umweltministerin Leonore Gewessler ausweichend, dass sie in ihrem Bereich alles tue, um das Problem für die Menschen zu lösen. Als Verkehrsministerin ist sie dafür, einzelne Straßen für den Verkehr zu schließen, um mehr Platz für Anrainer zu schaffen. Die Wiener Grünen unterstützen das, die Wiener SPÖ ist dagegen. 

Auch Gesundheitsminister Rudolf Anschober stellt sich hier nicht hinter die Linie der ÖVP. “Ich habe dafür gesorgt, dass es keine Zwangsschließungen aller Parks in Wien gibt”, sagt er in der ZiB 2 vom 2. April auf die Bundesgärten angesprochen.

Eigene Forderungen & lauter werdende Kritik

Köstinger spricht auch von “politischem Kleingeld wechseln”. Dass dafür in der Coronakrise nicht die richtige Zeit ist, haben alle Parteien in den ersten Tagen der Maßnahmen versichert. Für die Opposition war es dabei nicht leicht, die neue Rolle zu finden, mittlerweile bewegt man sich wieder zu einer normalen Positionierung zurück.

SPÖ, FPÖ und Neos haben in den ersten Nationalratssitzungen mit Kritik an dem Krisenmanagement der Regierung gespart und die neuen Gesetze einstimmig beschlossen. Mittlerweile kritisieren diese Parteien vereinzelt Maßnahmen. Geschlossen wurde etwa der Einsatz von Big Data kritisiert. Bei der Nationalratssitzung vom 3. April kritisiert SPÖ-Mandatar Jörg Leichtfried das Vorgehen der Regierung im Nationalrat. SPÖ-Klubobfrau Pamela Rendi-Wagner fordert mit einem eigenen Antrag unterdessen eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes.  

Neos kritisieren neben einem Eingriff in die Grundrechte auch, wie die Regierung diese Notfall-Gesetze beschließt. Viele unterschiedliche Maßnahmen würden laut Neos in einem großen Paket zur Abstimmung kommen, eine Differenzierung sei so nicht möglich. Tests seien auch rückgängig, meinte Neos-Sozialsprecher Gerald Loacker, der nur eine Zunahme an Pressekonferenzen feststellen kann.

FPÖ: Wieder Attacken gegen Regierung

Die FPÖ geht unterdessen wieder Richtung Fundamentalopposition: Nach anfänglichem Lob von Klubobmann Norbert Hofer greift die FPÖ in mehreren Social-Media-Postings die Regierung jetzt wieder an. Sie trage nur zur “Verunsicherung der Bevölkerung” bei und spricht von einer “Eigen-PR”, schickt sie auf Telegram aus.

Pressekonferenzen halten Norbert Hofer und Herbert Kickl neuerdings vor einem Plakat mit der Aufschrift “Opposition ist Pflicht!” ab. Kickl fordert am 2. April einen Kurswechsel der Regierung und meint, dass Kanzler Kurz “wie der Pfarrer von der Kanzel” kommuniziere und spricht von einem Maulkorb. Einen FPÖ-Gesetzesantrag zur Corona-Gesetzgebung nennt Kickl unterdessen “Reparaturpaket”, so als ob die FPÖ etwas reparieren müsse, was von der Regierung kaputt gemacht worden ist.

Kanzler Kurz mit zweischneidigem Oppositionslob

Interessant ist, wie Bundeskanzler Sebastian Kurz auf die neue alte Opposition zu reagieren scheint. Im ORF-Interview am 30. März bedankt er sich zum wiederholten Male bei der Opposition, die alle Maßnahmen der Regierung einstimmig mitgetragen hat. Das erweckt den Anschein, dass die Opposition mit den Entscheidungen der Regierung zufrieden war, sonst hätte sie dagegen gestimmt.

Zusätzlich spricht Kurz von einer guten Zusammenarbeit, ganz so, als ob es keine Kritik geben würde. Nachdem es bei der Nationalratssitzung von SPÖ, FPÖ und Neos am 3. April erneut Kritik an der Vorgangsweise seiner Regierung gibt, bedankt sich Kurz für die gute Zusammenarbeit und den Schulterschluss.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Bilder: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Video

USA: Alexandria Ocasio-Cortez kooperiert für Video mit Medium

Die Kongressabgeordnete geht wieder neue Wege in der politischen Kommunikation. Sie schaut aus dem Jahr 2046 zurück in die Gegenwart und philosophiert über eine mögliche grüne Zukunft.

Screenshot: Youtube/The Intercept

Covid-Tests

Wien vs. Bund: Welche Informationen bekommen die Länder?

Ein Pressesprecher der Stadt Wien debattiert mit einem Pressesprecher des Bundeskanzleramtes darüber, wie der Bund über Covid-Massentestungen informiert. Zu einem Sicherheitsgefühl bei BeobachterInnen führt das Hin und Her nicht.

Screenshots: Twitter

Krisenkommunikation

Grundstein gelegt: Wie Straches Comeback vorbereitet wird

Die Kommunikation nach dem Ibiza-Video hat sich auf die Entstehung und die privaten Umstände von Heinz-Christian Strache konzentriert. Strache wurde zum Opfer einer Intrige und hat nach der EU-Wahl Anspruch auf ein Mandat.

Bild: Christian Müller

Mediation

Kickl vs. Moser: der erste Streit in der Regierung

Eine Pressemitteilung des Justizministers sorgt für Aufsehen: Kritik am Innenministerium wirkt in der bisher so harmonisch inszenierten Regierungsarbeit besonders hart. Der Streit ist aber in zwei Stunden beigelegt.

Artwork: Politikmagazin

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz