Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-tirol-tilg-zib2-01
Interview
18. März 2020
Screenshot: ORF

Coronavirus: Wie der Tiroler Landesrat Tilg in der ZiB 2 agieren hätte müssen

Der Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg hat sich im ZiB-2-Interview einen Bärendienst erwiesen: Mit seiner Botschaft, dass alles korrekt abgelaufen sei, hat er am Ende die Vertrauenswürdigkeit in die Tiroler Behörden gefährdet.

“Die Behörden haben alles richtig gemacht” war das Mantra des Tiroler Gesundheitslandesrats Bernhard Tilg in der ZiB 2 vom 16. März 2020. Im knapp 13-minütigen Interview sagt Tilg immer und immer wieder, dass die Behörden alles richtig gemacht hätten. Insgesamt elf Mal. Nachdem er das zum achten Mal wiederholt, meint ZiB-Anchor Armin Wolf: “Ich bin ehrlich gesagt ein bisserl verblüfft, dass Sie immer wieder betonen, dass alles richtig war.” Tilg kam mit seiner Botschaft nicht durch und am Tag danach waren seine Aussagen in der ZiB 2 Thema in vielen Medien. Das Jugendportal des Kuriers hat einen eigenen Artikel nur mit Reaktionen auf Twitter erstellt. Am nächsten Tag war Tilg Thema bei der Satirezeitung “Die Tagespresse”.

Das größte Problem ist aber der Schaden für die Glaubwürdigkeit des Krisenstabs in Tirol. Um die TirolerInnen davon zu überzeugen, die Maßnahmen mitzutragen, braucht er deren Vertrauen. Wenn das einmal erschöpft ist, werden zukünftige Informationen möglicherweise nicht mehr ernst genommen. In Krisenzeiten eine Katastrophe.

Was war passiert?

Tilg hatte zwei Botschaften, die er in der ZiB senden wollte: Tirol hat die Lage im Griff und weiß was es tut. So erscheint es zumindest, wenn man sich das Interview ansieht. Der Tiroler Gesundheitslandesrat hat versucht jede Kritik am Vorgehen der Behörden in Tirol zurückgewiesen. Egal, ob es um verspätete Reaktionen auf Warnungen aus Island und Dänemark ging oder die Aussage, dass eine Ansteckung in einer Bar “aus medizinischer Sicht unwahrscheinlich” sei. Tilg gab kein Fehlverhalten zu. Das Ergebnis: Armin Wolf konfrontierte ihn mit immer mehr Entscheidungen und Aussagen, auf die Tilg eingehen musste. Und immer öfter musste er seine Botschaft wiederholen.

Wo das Problem liegt

Es hat dem Tiroler Verantwortungsträger auch nicht geholfen, dass vor seinem Interview ein fünf-minütiger Bericht über Verfehlungen in Tirol gesendet wurde. Darin wurde von einem Ärztekongress im Gefahrengebiet, von ungetesteten Touristen aus dem Quarantänegebiet, die in Innsbruck übernachten mussten und von weiter geöffneten Skiliften berichtet. Die ORF-JournalistInnen konnten ein mögliches Fehlverhalten der Behörden glaubwürdig nachzeichnen, während Tilg den Berichten keine Argumenten entgegenzuhalten hatte. In Erinnerung bleibt: “Die Behörden haben alles richtig gemacht”, obwohl das Gegenteil gezeigt wurde. Es wirkt so, als würde man in erster Linie gut wegkommen wollen. Das könnte wiederum das Vertrauen in Tirols Behörden im Umgang mit der Krise erschüttern. 

Welchen Eindruck das bei den Zuseherinnen und Zusehern erzeugt hat, fasst Politikwissenschaftler und Völkerrechtler Ralph Janik auf Twitter zusammen: “Conclusio von gestern Abend #zib2: Je öfter jemand sagt, dass „alles richtig gemacht“ wurde, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass alles falsch gemacht wurde.” 

Conclusio von gestern Abend #zib2: Je öfter jemand sagt, dass "alles richtig gemacht" wurde, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass alles falsch gemacht wurde. Ich hoffe immer noch, dass man sich in Tirol (a) Fehler eingesteht und (b) bald Konsequenzen zieht.

— Ralph Janík (@RalphJanik) March 17, 2020

Die Alternative: Fehler zugeben, Vertrauen stärken

Tilg hat scheinbar die Kommunikationsstrategie weitergeführt, die der Tiroler Landeshauptmann am Nachmittag des 16. März begonnen hat: Günther Platter hat dort in einer Pressekonferenz schon gesagt, dass das Verhalten der Behörden richtig gewesen sei. Auf Touristen aus den Quarantänegebieten, die in Innsbruck übernachten mussten, angesprochen, meinte Platter, dass das in die “Verantwortung der TouristInnen” fallen würde. Das wiederholte Tilg auch in der ZiB 2. Am Tag danach hat der Landeshauptmann scheinbar auf die Kritik reagiert. Auf Facebook und dem Standard gegenüber sprach Platter davon, dass man „vieles richtig“ mache, es aber auch Fehler passieren würden. Das müsse im Nachhinein evaluiert werden. 

Wie hätte der Tiroler Gesundheitslandesrat stattdessen im Interview reagieren können? Er hätte einen Fehler zugeben können. Armin Wolf hat Tilg mehrfach mit den Aussagen des Landessanitätsdirektors konfrontiert. Der hat die Ansteckungsgefahr in der Bar am 8. März 2020 noch als gering eingestuft. Das als Fehler zu bezeichnen, hätte Vertrauen geschaffen.

Einen Fehler zuzugeben und daraus zu lernen, signalisiert den ZuschauerInnen, dass die Bekämpfung des Coronavirus das primäre Ziel ist. Alles als korrekt darzustellen, selbst wenn es Hinweise auf Fehler gibt, schafft das Gegenteil. Der Schritt hätte voraussichtlich auch verhindert, dass Armin Wolf seine einprägsame Aussage (“Ich bin ehrlich gesagt ein bisserl verblüfft…”) tätigt.

Anschober macht es vor

Wie es anders geht, zeigte Gesundheitsminister Rudolf Anschober bei einer Pressekonferenz am Tag danach. Zu den Tiroler Behörden meint er: “Ich kann nirgendwo ausschließen, dass wo Fehler passiert sind, das ist auch normal in so einer Situation.” Er fängt die Frage so ab und muss nicht auf einzelne Situationen eingehen. Gleich darauf lenkt Anschober den Fokus wieder auf die Bewältigung der Krise und bittet alle um Mithilfe. Erst nach Bewältigung der Krise werde man die Schritte evaluieren und auf Fehler reagieren, so Anschober. Die Reaktion auf Fehler stellt der Gesundheitsminister als etwas Positives dar, aus dem man lernen und sich optimieren würde. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: ORF

// Andere Stories

BPW 2016

Wahlplakate als Schlüssel zur Hofburg

Fünf Kandidaten und Kandidatinnen kämpfen um den Einzug in die Hofburg. Wahlplakate sollen dabei helfen. Die Parteien setzen hier auf sehr unterschiedliche Strategien.

Foto: Christian Müller | Artwork: Politikmagazin

Cat-Content

SPÖ macht aus Grumpy Cat eigenes Meme

Mit einer Cartoon-Katze will die SPÖ der Oppositionsarbeit Humor verleihen. Immer wieder posten SPÖ-Seiten die “Granticat”. Die findet weder die Regierung noch den 12-Stunden-Tag besonders toll. Doch das funktioniert bedingt.

Screenshot: Facebook/SPÖ | Artwork: Christian Müller

Nationalrat

Coronavirus: Opposition wieder oppositionell

Nach anfänglichem Schulterschluss, Lob und Unterstützung der Maßnahmen, mehren sich die kleinen Auseinandersetzungen zwischen Parteien. SPÖ, FPÖ und Neos positionieren sich langsam wieder als Opposition.

Bilder: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Diskussion

“Im Zentrum”: Die wichtigsten Sager zu Wahlkampf & Finanzierung

Im ORF diskutierten bei „Im Zentrum“ die Wahlkampfmanager von Liste Pilz, Neos und den Grünen und Politikberater im Umfeld von SPÖ, ÖVP und FPÖ miteinander. Dabei ging es bisweilen heftig zu.

Screenshot: ORF

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz