Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Hundsdorfer-Videos
BPW 2016
9. Juli 2018
Screenshot: Youtube/Rudolf Huntsdorfer

„Zuhören, anpacken“: Darum ging es Rudolf Hundstorfer

Die Video-Kampagne von Rudolf Hundstorfer während der Bundespräsidentschaftswahl 2016: Er wollte sich Aufreger-Themen der FPÖ aneignen, und versuchte positive Botschaften zu Migration und Flüchtlingssituation zu senden.

Auf Rudolf Hundstorfers YouTube-Kanal gibt es neun Videos, die bis zu 136.000-mal angesehen wurden. Sein erstes Video wurde zwölf Tage nach der Bekanntgabe der Kandidatur online gestellt. In dem gut produzierten Video besucht Hundstorfer die Wohnung, in der er aufgewachsen ist und er erzählt von seiner Kindheit. dazwischen Kinder- und Familienfotos Hundstorfers. Das ganze Video wird in Zeitlupe abgespielt, mit Ausnahme der Sequenzen, in denen Hundstorfer zur Kamera spricht – übrigens vor den gleichen Bücherregalen, die auch in seiner Plakatkampagne vorkommen. Das Video ist das erste und mit 136.000 Aufrufen auch das erfolgreichste seines Accounts.

In einem zweiten Video spricht nicht Hundstorfer selbst, sondern alte Weggefährten, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter oder langjährige Freunde. Sie erzählen, wie sie Hundstorfer erlebt haben und weshalb er einen guten Bundespräsidenten abgeben würde. Die Botschaft des Videos, das über 40.000-mal angesehen wurde: „Einer von uns. Einer für uns.“

Das Video wurde fast ein Monat nach dem ersten veröffentlicht und zeigt: Die Kampagne hat sich nicht auf schnell produzierte Videos gestützt, sie hat sich bei der Produktion Zeit gelassen.

Für den Weltfrauentag ließ Hundstorfer ein eigenes Video produzieren, in dem Frauen seine Errungenschaften zu frauenpolitischen Themen vortrugen. Dafür hatten sie Karten mit Botschaften, die sie in die Kamera hielten. Er selbst sagte in einem Interview allerdings, dass er sich als Frau nicht selbst wählen würde.

Im Video vom 31. März 2016 definierte das Team rund um Hundstorfer die Inhalte des Wahlkampfes: Hundstorfer steht zu Beginn vor einer weißen Wand, auf die verschiedene Bilder projiziert werden, die zum Voiceover passen. Die Musik ist nicht positiv, sondern erzeugt Spannung, während eine Stimme von den Ängsten der Menschen spricht – Arbeitslosigkeit, Angst vor der Zukunft, Alter, Terror, Flüchtlinge.

Nachdem all diese Ängste thematisiert wurden, endet die Projektion, Hundstorfer steht jetzt vor einer weißen Wand und sagt in die Kamera, dass er die Sorgen verstehe. Dann setzt Musik ein und er spricht über die Stärken der Bevölkerung. In Zeitlupe sieht man unterschiedliche Personen aus der Bevölkerung – PensionistInnen, ArbeiterInnen, Jugendliche – und Aufnahmen von Hundstorfer. Er spricht nicht nur über sein Amtsverständnis, sondern warnt auch explizit vor Experimenten bei der Wahl. Das Video mit einer Länge von 2:15 Minuten wurde 122.500-mal aufgerufen.

Die restlichen Videos waren kurze Ausschnitte von TV-Duellen oder wiederverwertetes Material aus den schon beschriebenen Videos für kurze Clips, die zwischen 500 und 900-mal angesehen wurden.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: Youtube/Rudolf Huntsdorfer

// Andere Stories

US-Wahlkampf

Instagram: Mike Bloomberg wirbt mit Influencern

Milliardär und demokratischer Präsidentschaftskandidat Mike Bloomberg wirbt neuerdings mit Influencern auf Instagram. Accounts mit großer Reichweite sollen Memes von Bloomberg promoten. Ein Novum im US-Präsidentschaftswahlkampf.

Bloomberg-Bild: Flickr/Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

Parteiinformation

Wahlkabine: Hinter den Kulissen des Wahltools

Auf der Webseite Wahlkabine.at können UserInnen ihre Parteipräferenzen abtesten lassen. Das Tool wird immer beliebter, es zu befüllen ist allerdings nicht einfach: Die Parteien sehen es nicht besonders gern.

Grafik: Politikmagazin

NRW19

Mit und ohne Strache: FPÖ mit einem Wahlkampf als Findungsphase

Die FPÖ hatte im Wahlkampf vor allem mit ihrem früheren Parteichef Heinz-Christian Strache zu tun. Nach dem Ibiza-Video sorgte er weiterhin für Unruhe. Sei es mit seiner Facebook-Seite, einem Interview oder seiner Spesenabrechnung

Plakat: FPÖ

Kommunikationsregeln

Neue Kanzlerin mit neuen Kommu­nikationsregeln

Brigitte Bierlein hat bei einigen Medienvertreterinnen und -vertretern für Unmut gesorgt: Nach dem ersten Ministerrat gab es kein Pressefoyer, dafür strenge Regeln für die Kommunikation. Die neue Kanzlerin versucht zu beruhigen.

Foto: Florian Albert | Artwork: Politikmagazin

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz