Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Koalitionsende Ansprache Kurz FB.001
Ibiza-Video
20. Mai 2019
Screenshot: Facebook/SebastianKurz

Das Ende der Koalition: ÖVP und FPÖ wechseln in Wahlkampfmodus

Patrick Krammer
War schon für beide Seiten tätig: Als freier Journalist und für Kampagnen öffentlicher Institutionen

Das Ende der Koalition ändert die Kommunikation: Aus Harmonie wird Wahlkampfrhetorik. Dabei versuchen beide den Spagat: zwischen Lob der bisherigen Arbeit und der passenden Dosis Angriffigkeit. Und nutzen ihre jeweiligen Presseerklärungen als erste Bühne.

Manchmal geht es schnell: Schon während seiner ersten Stellungnahme nach der Video-Affäre rund um Heinz-Christian Strache wechselt Kanzler Sebastian Kurz am 18. Mai 2019 in den Wahlkampfmodus. Er fühle sich an die Methoden Tal Silbersteins erinnert, erklärt er. (Das wird er in den nächsten Tagen auch der deutschen Bild-Zeitung und der Kronen Zeitung erzählen.) Ihm sei es bei einigen FPÖ-Skandalen der letzten Monate schwer gefallen, alles “runterzuschlucken”, um die gute Regierungsarbeit fortsetzen zu können. Das erklärt er in einer Pressekonferenz, die er von Samstagnachmittag ins Hauptabendprogramm verschoben hat. Mit den Worten “genug ist genug” kündigt Kurz Neuwahlen an und bittet um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler. Ansagen, wie es mit der Regierung weitergehen soll, bleibt er da noch schuldig.

Doch auch die FPÖ schafft den Wechsel in den Wahlkampf scheinbar mühelos: Wenig ist von der monatelang zelebrierten Harmonie zu sehen. Kurz nachdem Norbert Hofer zum neuen Parteichef gewählt wird, nimmt er noch im Auto ein Video für Facebook auf: Er spricht über die gute Regierungsarbeit, thematisiert die “Flüchtlingskrise 2015” und kritisiert dann die ÖVP. “Die ÖVP wollte mehr” und habe Kickls Rücktritt verlangt. Hofer fokussiert auch darauf, dass die Aufnahmen illegal entstanden seien – und somit Strache, Gudenus und die FPÖ Opfer seien. Auf den Facebook-Seiten der Partei wird parallel ein neues Bannerbild mit den Worten “Jetzt erst recht” hochgeladen. Auch Strache postet am 19. Mai 2019 auf seiner Facebook-Seite die Worte “Jetzt erst recht”. Was er damit meint, bleibt unklar. Kurz bezeichnet er in einem Posting als “nicht ehrlich und nicht glaubwürdig”. Ganz wichtig scheint der FPÖ zu sein, dass diese Attacken über das Ausland gespielt werden. Sowohl Strache, Vilimsky und Kickl erwähnen das mehrmals.

Erste Konfrontationen auf ATV und im Zentrum

Sonntag Abend treffen zum ersten Mal Vertreterinnen und Vertreter aller Parteien aufeinander. Auf ATV die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der EU-Wahl und “Im Zentrum” (ORF) die Vorsitzenden der Parlamentsfraktionen – bzw. im Fall von FPÖ und ÖVP deren Vertreter. In beiden Sendungen verbreiten die Noch-Regierungspartner ihre Sicht der Dinge: Die ÖVP spricht von fehlender Einsicht der FPÖ, was eine Aufklärung der Causa nicht möglich mache; die FPÖ von machtpolitischen Spielen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Es geht Bundeskanzler Kurz und der ÖVP nur um die Macht. Offenbar auch um den Preis der Sprengung einer Regierung, die in der Bevölkerung die höchste Anerkennung für ihre Arbeit seit vielen Jahren hat! #fpoe #jetzterstrecht #politics #politik #austria #österreich

Ein Beitrag geteilt von FPÖ (@fpoe_at) am Mai 19, 2019 um 6:47 PDT

Wahlkampf vor Informationen

Am 20. Mai 2019 laden Hofer und Innenminister Herbert Kickl zur ersten Pressekonferenz mit dem neuen Parteiobmann – und zeigen, wie sie den Nationalratswahlkampf wohl anlegen werden. Hofer ist betont versöhnlich, Kickl attackiert. Hofer nutzt die TV-Sendezeit und erzählt minutenlang von seinem politischen Werdegang. Er nimmt also wieder seine Rolle aus der Präsidentschaftswahl 2016 ein: Er erzählt von seiner Familie und verspricht einen sauberen Wahlkampf ohne persönliche Angriffe. Er lobt sogar die Wochenzeitung Falter. Immer wieder erwähnt er die “gute Regierungsarbeit” und bedankt sich auch bei Gernot Blümel. Hofer und Blümel waren die Regierungskoordinatoren. Das Ende der Koalition sei laut Hofer die Entscheidung der ÖVP gewesen und nicht die der FPÖ. Das erwähnen alle FPÖ-Mitglieder immer wieder.

Im Anschluss spricht Herbert Kickl von einer “Machtbesoffenheit” innerhalb der ÖVP. Er sieht sich selbst und sein Team in der Opferrolle. Er habe seine Arbeit einfach zu gut gemacht und die ÖVP damit überrascht. Kickl versucht auch die Erzählung der ÖVP zu stören: Laut Kickl habe die ÖVP in Aussicht gestellt, die Koalition weiterzuführen, wenn Kickl das Ministerium wechsle. Das hieße: Die ÖVP hätte die Koalition nicht aufgrund der auf Video gebannten Aussagen von Strache und Gudenus aufgekündigt, sondern weil sie Innenressort wieder zurückhaben wolle.

Im Anschluss an die Pressekonferenz von Hofer und Kickl gibt auch Kanzler Kurz wieder eine Pressekonferenz. Doch auch hier informiert er nicht darüber, wie es mit der Regierung weitergeht. Stattdessen klingen die Töne mehr nach Wahlkampf im Hinblick auf die Europawahl am 26. Mai.: Kurz warnt vor einer europäischen Koalition der Sozialdemokraten mit den Kommunisten und positioniert die Volkspartei als Kraft der Mitte.

Journalistinnen und Journalisten dürfen bei diesen Erklärungen keine Fragen stellen. Stattdessen gibt der Bundeskanzler jedoch der deutschen BILD-Zeitung ein Interview. Tags darauf kritisiert der Presseclub Concordia in einer Erklärung, dass keine Fragen von Journalisten zugelassen sind. Bei der gemeinsamen Erklärung von Bundespräsident Van der Bellen mit Kurz in der Hofburg sind sie es dann.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: Facebook/SebastianKurz

// Andere Stories

Reaktionen

Misstrauensantrag: Reaktionen aus dem Netz

Zum ersten Mal geht ein Misstrauensvotum gegen einen Bundeskanzler durch. Twitter hat sich die Diskussion im Parlament angesehen und mitkommentiert. Hier ein Auszug der Stimmungslage.

Screenshot: ORF

Festrede

Bierleins letzte Rede vor der Kanzlerschaft

Als Präsidentin des VfGH hat Brigitte Bierlein ihre letzte Rede gehalten, bevor sie von Alexander Van der Bellen zur Bundeskanzlerin gemacht wurde. Darin spricht sie sich für eine starke Justiz und aktive Öffentlichkeitsarbeit aus

Bild: Newsroom GmbH

Livestreams

TVthek: Warum der ORF Aschermittwochsreden überträgt

Der ORF sah sich mit Kritik konfrontiert, weil er politische Veranstaltungen ohne journalistische Einordnung übertragen hat. Warum er das tut, welche Kriterien es gibt und wie diese Livestreams zustande kommen.

Screenshots: ORF TVthek | Twitter

Parteiwerbung

FPÖ-Give-Away als Talk-About: Politische Kommunikation in der Alltagssprache

Ein physisches Objekt für den digitalen Kanal: Ein Instagram-Bild macht eine Sonnencreme zum Vehikel einer angriffigen Partei-Message mit Augenzwinkern.

Foto: Politikmagazin.at

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Newsletter bestellen
Das regelmäßige Update per Mail
Kompakter Überblick in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz