Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-kabinett-bmf
Besetzung
22. Januar 2020
Foto: BMF/Wilke (CC BY 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel scheint komplett zu sein. Von 15 MitarbeiterInnen sind vier ReferentInnen für die Regierungskoordination zuständig. Im Kabinett arbeiten künftig drei Frauen. Wer wofür zuständig ist.

Als scheinbar erstes Ministerium hat das Finanzministerium seine Kabinettsbildung abgeschlossen. In Zukunft leiten wird das Kabinett Clemens-Wolfgang Niedrist. Der frühere JVP-Obmann im zweiten Wiener Gemeindebezirk war unter dem damaligen Justizminister Wolfgang Brandstetter Kabinettschef. Außerdem leitete Niedrist schon Blümels Kabinett im EU-, Kunst- und Kultur & Medienministerium.

Seine Stellvertreterin wird Iris Müller-Guttenbrunn. Müller-Guttenbrunn war früher Pressesprecherin im Innenministerium – unter anderem von Ministerin Maria Fekter – und Kommunikationschefin der Bundes-ÖVP, bevor sie mit Gernot Blümel nach Wien gewechselt hat. Dort wurde sie stellvertretende Landesgeschäftsführerin. Sie folgte Blümel unter der ÖVP-FPÖ-Regierung auch ins Bundeskanzleramt und wurde seine Pressesprecherin. Im Finanzministerium soll sie sich um die Kommunikation und Strategie kümmern.

Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel
Name
Tätigkeitsbereich
Mag. Clemens-Wolfgang Niedrist Kabinettschef
Iris Müller-Guttenbrunn
Strategie, Kommunikation
MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M.
Steuerrecht und Steuerpolitik
Dr. Manuel Zahrer
Budget, Digitalisierung, MR, Koordinierung
Mag. Maria Glaser-Steiner
Wirtschaftspolitik, Internationales, Zoll
Mag. Hartmut Hasenhüttl
Parlament, Parlamentarische Anfragen, Partei
Gabriel Neumayer, BSc
Steuerrecht und Steuerpolitik
Dr. Christoph Pesau
Banken, Kapitalmarkt, Internationales
Mag.a Katharina Strohmeier, EMPA
Banken, Kapitalmarkt, Internationales
Mag. Stephan Rihs, BA
Projektmanagement
Mag. Christoph Seel, MSc
Finanzverwaltung, Betrugsbekämpfung, Glücksspiel
Felix Lamezan-Salins, BA
Pressesprecher
Andreas Jilly
Pressesprecher-Stv.
Martin Humer
EU, Verfassung; Außen, Internationales; Umwelt, Klima, Energie Infrastruktur Technologie
Mag. Michael Somlyay
Soziales, Gesundheit Konsumentenschutz; Justiz; Inneres; Verteidigung
Lilly-Marie Kunz, LL.M. (WU)
BKA, Medien; Finanzen; Integration, Frauen; Bildung, Wissenschaft, Forschung
Florian Seifert
Öffentlicher Dienst, Sport, Kunst und Kultur; Arbeit, Familie; Wirtschaftsstandort, Digitalisierung; Land-, Forstwirtschaft

Update 25. Juni: Das Kabinett von Minister Gernot Blümel wurde ergänzt um Stephan Rihs und Katharina Strohmeier

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Foto: BMF/Wilke (CC BY 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Screenshots: NÖN | Facebook/Andreas Pranger
Bildpolitik

Lokalpolitik: SPÖ retuschiert ÖVP aus Bild in Niederösterreich

Um ein gemeinsames Projekt zu bewerben, machen die SPÖ und ÖVP in St. Valentin ein gemeinsames Foto. Während es in der Stadtzeitung noch so abgedruckt wird, fehlt der VP-Stadtrat bei der Presseaussendung auf dem Bild.

Screenshots: NÖN | Facebook/Andreas Hanger

Festrede

Bierleins letzte Rede vor der Kanzlerschaft

Als Präsidentin des VfGH hat Brigitte Bierlein ihre letzte Rede gehalten, bevor sie von Alexander Van der Bellen zur Bundeskanzlerin gemacht wurde. Darin spricht sie sich für eine starke Justiz und aktive Öffentlichkeitsarbeit aus

Bild: Newsroom GmbH

US-Präsidentschaftskandidatur

USA: Harris kreiert starken Moment mit eigener Geschichte

Die US-Senatorin kann bei der demokratischen Debatte überraschen. Sie konfrontiert Joe Biden mit dessen Politik aus den 70ern und kann eine persönliche Geschichte in den Medien platzieren. Und die verbreiten sie weiter.

Screenshot: kamalaharris.org

Kampagnisierung

Themen­kampagnen ohne Parteihinweis: Vor allem bei der FPÖ beliebt

In letzter Zeit sind vermehrt Kampagnen zu einzelnen Themen zu beobachten gewesen. Es gab eine Anti-GIS-Kampagne, dann eine Corona- und Ibiza-Kampagne der FPÖ. Dazu auch die “3 Fragen”-Kampagne der SPOÖ. Was hat es damit auf sich?

Screenshots: Facebook | FPÖ | 3Fragen.at | SPÖ OÖ

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz