Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Zadic-BM-By SPÖ Presse und Kommunikation - IMG_6226, CC BY-SA 2.0
Besetzung
26. Februar 2020
Foto: SPÖ Presse und Kommunikation – IMG_6226, CC BY-SA 2.0

Das Kabinett von Justizministerin Alma Zadić

Justizministerin Alma Zadić setzt auf ein im Vergleich zu anderen Ministerien kleines Kabinett. Derzeit umfasst es neun Personen, ein Posten ist allerdings noch vorgesehen. Geleitet wird das Kabinett von dem Juristen Thomas Sperlich.

Thomas Sperlich wird das Kabinett der Justizministerin Alma Zadić leiten. Der Jurist war Geschäftsstellenleiter in der Volksanwaltschaft, bevor er für die Grünen die Koordination zwischen Bund und Länder übernahm. Er arbeitete auch im Grünen Parlamentsklub und wurde 2019 von der Partei als Vertrauensperson in die Bundeswahlbehörde entsandt.

Pressesprecher von Ministerin Zadić wird Julian Ausserhofer. Der Kommunikationswissenschaftler machte seinen Doktor an der Universität Wien zum Thema Datenjournalismus und war beim Verein Open Knowledge Austria tätig. Die Open Knowledge Foundation setzt sich international für die Veröffentlichung von Daten und Wissen ein. 2017 war Ausserhofer Pressesprecher der damaligen SPÖ-Bildungsministerin Sonja Hammerschmid.

Ein vergleichsweise kleines Kabinett

Im Vergleich zu den anderen Ministerien ist das Kabinett von Alma Zadić mit derzeit neun MitarbeiterInnen eines der kleineren. Das Kabinett ist aber noch nicht fertig besetzt, für den Bereich Strafrecht ist noch eine Planstelle vorgesehen.

Kabinett von Ministerin Alma Zadić
Name Tätigkeitsbereich
Mag. Thomas Sperlich Kabinettschef
Dr.in Sarah Böhler stv. Kabinettschefin
Dr. Julian Ausserhofer Pressesprecher
Martina Schmidt Pressesprecherin
Ben Dagan Pressereferent
Alberta Sinani, BA Pressereferentin
Mag. Agata Bilinska Justizverwaltung, Internationales und Protokoll
Dr.in Sonja Bydlinski, MBA Zivilrecht
Dr. Jakob Tschachler Parlamentskoordination, Strafvollzug
Mag. Herbert Harammer, LL.M. (WU) Strafrecht
Dr.in Felicitas Parapatits, LL.M. Zivilrecht
Dr.in Caroline Walser Strafvollzug
Barbara Frank Assistenz
Tatjana Müllner Assistenz

Update 17.4.2020: ReferentInnen Herbert Harammer, Felicitas Parapatits und Alberta Sinani um ihre Tätigkeitsbereiche ergänzt.

Update 25. Juni: Das Kabinett von Ministerin Alma Zadić wurde um Caroline Walser ergänzt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Foto: SPÖ Presse und Kommunikation - IMG_6226, CC BY-SA 2.0

// Andere Stories

Werbespot

Rechte Parolen: Das neue Video der FDP geht nach hinten los

Die FDP sieht Bildung als Mittel gegen Rechtsextremismus. Um das zu bewerben, bessert die FDP in einem Spot falsch geschriebene Parolen der rechtsextremen Szene aus. In den Kommentaren fand man das nicht immer lustig.

Quelle: YouTube/FDP

Benennung

Coronavirus: Die Folgen von Donald Trumps Aussagen

Der US-Präsident spricht absichtlich von einem chinesischen Virus, der aus dem Ausland komme. Die New York Times berichtet, welche Auswirkungen diese Begrifflichkeiten für asiatisch-amerikanische BürgerInnen haben.

Foto: Shealah Craighead (White House) Grafik: Politikmagazin

Kommunikationsstrategie

Trevor Noah: Trumps Politik heißt Opfer sein

US-Präsident Donald Trump inszeniert sich in seinen Reden gerne als den Unterlegenen, um damit Akzeptanz bei den Wählerinnen und Wählern zu erzeugen. Und so von seinen problematischen Themen abzulenken. Video: 8 Minuten.

Screenshot: YouTube

Kommunikation

Georg Dornauer: Das Kommunikationsproblem der SPÖ

Der Tiroler SPÖ-Chef fällt immer wieder mit Sagern und Aktionen negativ auf. Für die SPÖ entwickelt sich Dornauer zu einem Kommunikationsproblem. Sein Verhalten bringt die Partei dabei in die Defensive.

Grafik: Politikmagazin

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz