Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Zadic-BM-By SPÖ Presse und Kommunikation - IMG_6226, CC BY-SA 2.0
Besetzung
26. Februar 2020
Foto: SPÖ Presse und Kommunikation – IMG_6226, CC BY-SA 2.0

Das Kabinett von Justizministerin Alma Zadić

Justizministerin Alma Zadić setzt auf ein im Vergleich zu anderen Ministerien kleines Kabinett. Derzeit umfasst es neun Personen, ein Posten ist allerdings noch vorgesehen. Geleitet wird das Kabinett von dem Juristen Thomas Sperlich.

Thomas Sperlich wird das Kabinett der Justizministerin Alma Zadić leiten. Der Jurist war Geschäftsstellenleiter in der Volksanwaltschaft, bevor er für die Grünen die Koordination zwischen Bund und Länder übernahm. Er arbeitete auch im Grünen Parlamentsklub und wurde 2019 von der Partei als Vertrauensperson in die Bundeswahlbehörde entsandt.

Pressesprecher von Ministerin Zadić wird Julian Ausserhofer. Der Kommunikationswissenschaftler machte seinen Doktor an der Universität Wien zum Thema Datenjournalismus und war beim Verein Open Knowledge Austria tätig. Die Open Knowledge Foundation setzt sich international für die Veröffentlichung von Daten und Wissen ein. 2017 war Ausserhofer Pressesprecher der damaligen SPÖ-Bildungsministerin Sonja Hammerschmid.

Ein vergleichsweise kleines Kabinett

Im Vergleich zu den anderen Ministerien ist das Kabinett von Alma Zadić mit derzeit neun MitarbeiterInnen eines der kleineren. Das Kabinett ist aber noch nicht fertig besetzt, für den Bereich Strafrecht ist noch eine Planstelle vorgesehen.

Kabinett von Ministerin Alma Zadić
Name Tätigkeitsbereich
Mag. Thomas Sperlich Kabinettschef
Dr.in Sarah Böhler stv. Kabinettschefin
Dr. Julian Ausserhofer Pressesprecher
Martina Schmidt Pressesprecherin
Ben Dagan Pressereferent
Alberta Sinani, BA Pressereferentin
Mag. Agata Bilinska Justizverwaltung, Internationales und Protokoll
Dr.in Sonja Bydlinski, MBA Zivilrecht
Dr. Jakob Tschachler Parlamentskoordination, Strafvollzug
Mag. Herbert Harammer, LL.M. (WU) Strafrecht
Dr.in Felicitas Parapatits, LL.M. Zivilrecht
Dr.in Caroline Walser Strafvollzug
Barbara Frank Assistenz
Tatjana Müllner Assistenz

Update 17.4.2020: ReferentInnen Herbert Harammer, Felicitas Parapatits und Alberta Sinani um ihre Tätigkeitsbereiche ergänzt.

Update 25. Juni: Das Kabinett von Ministerin Alma Zadić wurde um Caroline Walser ergänzt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Foto: SPÖ Presse und Kommunikation - IMG_6226, CC BY-SA 2.0

// Andere Stories

Social Media

Neos-Anfrage: Viele Fragen zum Tweet von Gerald Fleischmann

Der Twitter-Account des Medienbeauftragten der Bundesregierung, Gerald Fleischmann, kritisiert den eigenen Kanzler. Der skurrile Tweet wirft viele Fragen auf. Die Neos haben eine parlamentarische Anfrage eingereicht.

Screenshot: ORF | Twitter

Ausgerückt

Tagwache mit Kratky: Werbekampagnen des Bundesheeres

Harald Kratky geht für das Bundesheer auf Marketingtour. Er darf mit Jets fliegen und Panzer fahren. Gut inszeniert findet er das alles großartig. Das soll Rekruten bringen.

Screenshot: Youtube/Österreichisches Bundesheer

NRW 19

Klimakrise im Wahlkampf: Grüne schaffen als erste Partei Wiedereinzug

Mit wenig Budget aber viel Rückenwind aus dem Europawahlkampf gehen die Grünen in den Wahlkampf – und schaffen das Comeback in den Nationalrat.  

Plakat: Die Grünen

Instrumentalisierung

Politik & Kinder: "Radio Wien" wegen Aktion im Kinderprogramm in der Kritik

Kinder wurden vom „Radio Wien“-Kinderprogramm dazu aufgefordert ein Bild von Bundeskanzler Sebastian Kurz zu zeichnen. Kinder für politische Botschaften zu verwenden, sorgte schon in der Vergangenheit für viel Diskussion.

Screenshots: Facebook/Radio Wien

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz