Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Koestinger-BM
Besetzung
6. Februar 2020
Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Das Kabinett von Landwirtschafts­ministerin Elisabeth Köstinger

Das Kabinett von Elisabeth Köstinger wird wieder von Gernot Maier geleitet, der gleichzeitig die Rolle des Generalsekretärs übernimmt. Die Landwirtschaftsministerin dürfte dieses Mal auf ein kleineres Kabinett setzen. So richtig sagen kann man das allerdings nicht.

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstingers Kabinett besteht aus zehn Referentinnen und Referenten. Geleitet wird es von Gernot Maier, der das Kabinett schon unter Köstingers erster Amtszeit geleitet hat. Er hat das Kabinett danach auch während der Übergangszeit unter Bundesministerin Maria Patek geleitet. Davor war Maier in der Bundes-ÖVP „Direktor für Politik und Strategie“.

Neben seinem Posten als Kabinettschef ist Maier zusätzlich Generalsekretär des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Stellvertretender Kabinettschef wird Alexander Schmid, der schon parlamentarischer Mitarbeiter von Köstinger war. Pressesprecher bleibt Daniel Kosak, der 2018 vom Österreichischen Gemeindebund ins Team der Kärntnerin gewechselt ist.

Kabinettsgröße unklar

Das Ministerium weist auf seiner Webseite nur Referentinnen und Referenten aus. Wie viele Personen im Sekretariat oder als persönliche AssistentInnen arbeiten, ist nicht bekannt. In ihrer ersten Amtszeit hatte das Büro von Köstinger die meisten MitarbeiterInnen aller ÖVP-Kabinette. Das ergaben Recherchen von Addendum.

Kabinett von Ministerin Elisabeth Köstinger
Name
Tätigkeitsbereich
Mag. Gernot Maier (Kabinettschef) Strategie, Budget, Organisation, Personal, Ministerrat, Beteiligungen & Dienststellen
Mag. Alexander Schmid (stv. Kabinettschef) Lebensmittel, Regionen, Tourismus, AGES, LTRK, Koordinierung
Daniel Kosak
Pressesprecher
Michael Strasser Presse
Pia Ulrich Zivildienst
Dr. Andreas Lederer Post und Telekommunikation, Bergbau, Wirtschaftsangelegenheiten, Innovation, Rohstoffpolitik
Mag. Harald Welsch EU/Internationales, Protokoll, Koordinierung EU-Räte, GAP
Mag. Viola Pondorfer Tourismus, LTRK
Andreas Kugler, BSc Landwirtschaft, Marktordnungen, Direktzahlungen, Alm- und Bergbauern, LKÖ, SVS, LARK, LAK
Paul Ehgartner, BSc Wald, Wasser, Nachhaltigkeit, Umweltförderung, NGOs
Elisabeth Stippich, BSc Parlament, Bundesländer, Parteien, Parlamentarische Anfragen, Jugend

Update 25. Juni: Das Kabinett von Ministerin Elisabeth Köstinger wurde um Viola Pondorfer ergänzt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Parlament

Die neuen Bereichs­sprecherInnen der Parteien im Nationalrat

Auf der Webseite des Parlaments haben bisher Neos und FPÖ ihre BereichssprecherInnen bekannt gegeben. Die SPÖ hat das in einer Aussendung getan. Wer wofür zuständig ist: Hier auf einen Blick.

Bild: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Zusammenfassung

ICYMI: On und off the record, Wiens Twitter-Account & "staatliche Esoterik"

Die Stadt Wien bewirbt den Twitter-Account von Bürgermeister Ludwig, sehr zum Missfallen vom Wiener Obmann der Grünen. Armin Wolf erklärt einige Hintergrundbegriffe und eine Standard-Journalistin erzählt aus eigener Erfahrung.

Screenshots: Twitter/YouTube/ORF/Armin Wolf

Personalia

Die Kabinette der Ministerien 2020

Die meisten Ministerien haben ihre Kabinette schon auf die eine oder andere Art veröffentlicht. Zwischen den Ministerien gibt es aber große Unterschiede was sie veröffentlichen und was nicht. Eine aktualisierte Liste.

Grafik: Politikmagazin.at

Covid 19

Wie das Berufsverbot für einen Arzt zur Erschaffung eines Mythos genutzt wird

Seit ein früherer Arzt, der medizinische Atteste gegen die Maskenpflicht auf Facebook angeboten hat, seine Approbation verloren hat, wird er von einigen Playern der politmedialen Landschaft zur Symbolfigur aufgebaut.

Screenshots: DerStandard.at

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz