Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Koestinger-BM
Besetzung
6. Februar 2020
Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Das Kabinett von Landwirtschafts­ministerin Elisabeth Köstinger

Das Kabinett von Elisabeth Köstinger wird wieder von Gernot Maier geleitet, der gleichzeitig die Rolle des Generalsekretärs übernimmt. Die Landwirtschaftsministerin dürfte dieses Mal auf ein kleineres Kabinett setzen. So richtig sagen kann man das allerdings nicht.

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstingers Kabinett besteht aus zehn Referentinnen und Referenten. Geleitet wird es von Gernot Maier, der das Kabinett schon unter Köstingers erster Amtszeit geleitet hat. Er hat das Kabinett danach auch während der Übergangszeit unter Bundesministerin Maria Patek geleitet. Davor war Maier in der Bundes-ÖVP „Direktor für Politik und Strategie“.

Neben seinem Posten als Kabinettschef ist Maier zusätzlich Generalsekretär des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Stellvertretender Kabinettschef wird Alexander Schmid, der schon parlamentarischer Mitarbeiter von Köstinger war. Pressesprecher bleibt Daniel Kosak, der 2018 vom Österreichischen Gemeindebund ins Team der Kärntnerin gewechselt ist.

Kabinettsgröße unklar

Das Ministerium weist auf seiner Webseite nur Referentinnen und Referenten aus. Wie viele Personen im Sekretariat oder als persönliche AssistentInnen arbeiten, ist nicht bekannt. In ihrer ersten Amtszeit hatte das Büro von Köstinger die meisten MitarbeiterInnen aller ÖVP-Kabinette. Das ergaben Recherchen von Addendum.

Kabinett von Ministerin Elisabeth Köstinger
Name
Tätigkeitsbereich
Mag. Gernot Maier (Kabinettschef) Strategie, Budget, Organisation, Personal, Ministerrat, Beteiligungen & Dienststellen
Mag. Alexander Schmid (stv. Kabinettschef) Lebensmittel, Regionen, Tourismus, AGES, LTRK, Koordinierung
Daniel Kosak
Pressesprecher
Michael Strasser Presse
Pia Ulrich Zivildienst
Dr. Andreas Lederer Post und Telekommunikation, Bergbau, Wirtschaftsangelegenheiten, Innovation, Rohstoffpolitik
Mag. Harald Welsch EU/Internationales, Protokoll, Koordinierung EU-Räte, GAP
Mag. Viola Pondorfer Tourismus, LTRK
Andreas Kugler, BSc Landwirtschaft, Marktordnungen, Direktzahlungen, Alm- und Bergbauern, LKÖ, SVS, LARK, LAK
Paul Ehgartner, BSc Wald, Wasser, Nachhaltigkeit, Umweltförderung, NGOs
Elisabeth Stippich, BSc Parlament, Bundesländer, Parteien, Parlamentarische Anfragen, Jugend

Update 25. Juni: Das Kabinett von Ministerin Elisabeth Köstinger wurde um Viola Pondorfer ergänzt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Transparenz

Corona: Was Neuseeland besser macht als Österreich

Neuseeland gilt als eines der Länder, die am besten mit dem Coronavirus umgehen. Statt von Eindämmung spricht die Regierung von der Ausrottung des Viruses im Land. Kommunikativ hat das Land etwas, das auch Österreich nutzen würde

Screenshot: Covie19.govt.nz | Grafik: Politikmagazin.at

Imagekampagne

Stadt Wien: Neue „Leiwand“-Kampagne mit der YouTuberin aus dem „Oida“-Video

360-Grad-Kampagne von Plakaten bis Social Media: Neuer Markenauftritt soll mit Serviceleitungen und Kernhaltungen aufgeladen werden.

Screenshot: YouTube/Stadt Wien

Video

Coronavirus in den USA: Wie US-Comedians das Thema aufgreifen

Mit den ersten bestätigten Fällen von Erkrankungen wurde das Coronavirus auch in den USA zum Thema. Fast alle US-Light-Night-Hosts haben in Segmenten die Kommunikation von Präsident Donald Trump darüber thematisiert. Ein Überblick

https://www.youtube.com/watch?v=c09m5f7Gnic

Besetzung

Das Kabinett von Vizekanzler Werner Kogler

Vizekanzler Werner Koglers Kabinett wird vom ehemaligen Nationalratsabgeordneten Dieter Brosz geführt. Bei den Grünen war er bis 2017 für die Strategie zuständig. Damals galt er als umstritten.

Foto: Christian Müller

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz