Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Bernhard Holub CC BY-SA 4.0
Besetzung
19. Februar 2020
Foto: Bernhard Holub (CC BY-SA 4.0)

Das Kabinett von Sozialminister Rudolf Anschober

Kabinettschefin wird mit Ruperta Lichtenecker eine ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen, die schon Anschobers Regierungsbüro in Oberösterreich geleitet hat.

Ruperta Lichtenecker wird Kabinettschefin von Sozialminister Rudolf Anschober. Die Ökonomin war früher an der Johannes Kepler Universität tätig, bevor sie 2003 in den Bundesrat eingezogen ist. Von 2006 bis 2017 wechselte die Oberösterreicherin in den Nationalrat, war unter anderem für Forschung, Innovation und Technologie zuständig. Nach dem Ausscheiden der Grünen aus dem Nationalrat wurde Lichtenecker Leiterin des Regierungsbüros von Anschober.

Im Presseteam des Kabinetts sind mit Adrian Hinterreither der frühere Pressesprecher von Anschober in Oberösterreich und mit Margit Draxl die frühere Pressesprecherin von Caritas Austria. Als dritte Pressereferentin ist Katharina Häckel-Schinkinger tätig, die unter anderem Mitbegründerin von „Habibi & Hawara“ ist. Das Restaurant-Franchise dient als „Ausbildungs- und Integrationsprogramm für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“. Davor war sie bei Vice Austria für die Öffentlichkeitsarbeit und im Business Development zuständig.

Kabinett von Minister Rudolf Anschober
Name
Tätigkeitsbereich
Mag.a DRin Ruperta Lichtenecker
Kabinettschefin
Margit Draxl
Pressesprecherin
Adrian Hinterreither, Bakk.phil. Presse
Mag.a (FH) Katharina Häckel-Schinkinger, MBA Presse
Mag. med. vet. Tanja Bußweg Öffentliche Gesundheit und Humanmedizin­recht
Mag.a Dr.in Doris Dialer Europäische, internationale und sozialpolitische Grundsatzfragen
Maurice Gabriel Referent
Manuela Juric Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfe­angelegenheiten
Dipl.-Pol. Jens Karg Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin und Vetärinärrecht
Mag. Katharina Meichenitsch Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfe­angelegenheiten
Mag. Mariella Müller Konsumentenpolitik
Dr., MPH Brigitte Piso Gesundheitssystem
Vinzent Rest, BSc (WU), MSc Referent
Dr. Max Rubisch Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfe­angelegenheiten
Tijana Tumarcic Referentin
Mag. Andreas Weinseiss, BA, MA Öffentliche Gesundheit und Humanmedizin­recht
MMag. Romana Wochner Sozialversicherung
Mag. Martina Nouira-Weißenböck Assistenz, Termine Bundesminister
Monika Koglbauer Sekretariat
Renate Szecsenyi-Tomala Sekretariat
Sophie Holmes Assistenz Kabinetts­chefin

Update 25. Juni: Das Kabinett von Minister Rudi Anschober wurde um Maurice Gabriel, Anna Oberdorfer, Vinzent Rest und Tijana Tumarcic ergänzt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Foto: Bernhard Holub (CC BY-SA 4.0)

// Andere Stories

Social Media

US-Demokratin Elizabeth Warren mit Fake News gegen Fake News

Sie will zeigen, dass Facebook politische Werbungen mit falschen und irreführenden Inhalten zulässt. Also wirbt die demokratische Präsidentschaftskandidatin mit falschem Inhalt.

Screenshot: Facebook/ElizabethWarren

Video

Die Reaktionen aus dem Netz auf Sebastian Kurz' Auftritt bei "Awakening Europe"

Das Video von Sebastian Kurz bei einer evangelikalen Veranstaltung in der Wiener Stadthalle hat für Aufsehen gesorgt. Auf Facebook und Twitter entlud sich die Kritik daran oft in bissigem Humor.

Screenshot: YouTube/Kath.net

Coronakrise

Opposition verwendet Regierungs­rhetorik gegen die Bundesregierung

Die Oppositionsparteien FPÖ und Neos spielen auf die von der Bundesregierung verwendeten Phrasen an und deuten sie für eigene Forderungen und Positionierungen um. Die Herangehensweise der Parteien ist dabei sehr unterschiedlich.

Screenshots: YouTube/FPÖ TV | Facebook/Neos/FPÖ

Interview

Coronavirus: Wie der Tiroler Landesrat Tilg in der ZiB 2 agieren hätte müssen

Der Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg hat sich im ZiB-2-Interview einen Bärendienst erwiesen: Mit seiner Botschaft könnte er am Ende die Vertrauenswürdigkeit in die Tiroler Behörden gefährdet haben.

Screenshot: ORF

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz