Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Foto: Christian Müller
Besetzung
23. Januar 2020
Foto: Christian Müller

Das Kabinett von Vizekanzler Werner Kogler

Vizekanzler Werner Koglers Kabinett wird vom ehemaligen Nationalratsabgeordneten Dieter Brosz geführt. Bei den Grünen war er bis 2017 für die Strategie zuständig. Damals galt er als umstritten.

Das Kabinett von Vizekanzler Werner Kogler steht. Geleitet wird es von Dieter Brosz, selbst 18 Jahre Parlamentarier für die Grünen. Im Parlament war Brosz für Sport und Medien zuständig, hinter den Kulissen hat er als geschäftsführender Parlamentarier die Öffentlchkeitsarbeit gemacht. Unter den damaligen Grünen-Chefs Alexander Van der Bellen und Eva Glawischnig wurde er zum Chefstrategen der Partei. Der 51-Jährige wird in einem Standard-Porträt als “diskreter Einflüsterer” beschrieben, dem intern einige die Mitschuld am grünen Ausscheiden aus dem Nationalrat 2017 gegeben haben sollen. Brosz machte sich nach dem Ende im Nationalrat selbstständig und hat er den Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi beraten. Auch Kogler stand Brosz während den Koalitionsverhandlungen beratend zur Seite. 

Unterstützt wird Kogler außerdem von Eva Wildfellner, die im Ministerium Generalsekretärin wird. Wildfellner war unter SPÖ-Gesundheitsminister Alois Stöger und SPÖ-Ministerin Sabine Oberhauser stellvertretende Kabinettschefin. Unter Frauen-, Familien- und Jugendministerin Ines Stilling war sie Kabinettschefin.

Koglers Pressesprecherin bleibt unterdessen Gabi Zornig. Die frühere Journalistin wechselte 2007 vom Kurier zu den Grünen und wurde Pressesprecherin der damaligen dritten Nationalratspräsidentin Eva Glawischnig. Von Ende 2008 bis 2019 leitete sie dann das Pressebüro der Grünen, bevor sie mit Kogler ins Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport mitwechselte.

Kabinett des Vizekanzlers Werner Kogler
Name
Tätigkeitsbereich
Stefan Wallner Kabinettchef
Fabian Schindelegger Assistenz des Kabinettchefs
MMag.a Dr.in Katharina Leitner
Koordinierung
Mag.a Pia Kranawetter
Koordinierung
Mag. Dr. Thomas Blazek
Koordinierung
Mag. Stefan Freytag
Koordinierung
Maria Kalbacher, BA
Assistenz Koordinierung
Mag. Joseph Mussil
Persönlicher Referent des Vizekanzlers
Dr. Peter Steyrer
Europäische und internationale Themen und Koordination
Mag.a Esther Mandl
Service für Bürgerinnen und Bürger
Thomas Hohenberger, BA
Politisch-strategische Fragen und Projekte
Dietmar Seiler
Kunst und Kultur
Mag.a Valerie Purth-Eisendle, MA
Öffentlicher Dienst und parlamentarische Anfragen
Gabriele Zornig
Pressesprecherin
Sebastian Wünsch, BA
Pressesprecher
Manfred Behr
Sport-Pressesprecher
Mag.a Julia Krutzler, BA Pressereferentin
Timea Zawodsky, BA Pressereferentin
Natascha Burger Sekretariat
Ursula Pigisch Sekretariat

Das Büro von Staatssekretärin Ulrike Lunacek wird Felix Hauer leiten. Hauer war schon in Brüssel zwei Jahre lang für Lunacek im Europäischen Parlament tätig, als sie Vizepräsidentin war.

Die Rolle von Lunaceks Pressesprecherin übernimmt Heike Warmuth. Von 2001 bis 2005 war sie Pressesprecherin der Wiener Grünen, bevor sie in die USA ging und ehrenamtlich in der Präsidentschaftskampagne von John Kerry mitarbeitete. Danach war sie Korrespondentin für Kurier und Wiener Zeitung. Zuletzt arbeitete Warmuth für die Organization for International Economic Relations (OiER).

Büro der Staatssekretärin Andrea Mayer
Name Tätigkeitsbereich
Felix Hauer Kabinettschef
Gabriele Gerbasits Stellv. Kabinettschefin
Mag.a Heike Warmuth Pressesprecherin
Mag. (FH) Michael Weiß Pressesprecher
Mag.a Hemma Gritsch Pressereferentin
Mag.a Antonia Rahofer Referentin
Mag.a Irina Hantschl Assistenz
Mag.a Kerstin Huber Assistenz

Update 25. Juni 2020: Das Kabinett von Vizekanzler Werner Kogler wurde ergänzt um Fabian Schindelegger, Pia Kranawetter, Thomas Blazek, Stefan Freytag, Maria Kalbacher, Joseph Mussil, Esther Mandl, Dietmar, Seiler, Valerie Purth-Eisendle, Manfred Behr, Julia, Krutzler und Timea Zawodsky.

Das Kabinett von Staatssekretärin Andrea Mayer wurde um Michael Weiß, Hemma Gritsch, Antonia Rahofer und Irina Hantschl ergänzt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Foto: Christian Müller

// Andere Stories

Werbespot

Rechte Parolen: Das neue Video der FDP geht nach hinten los

Die FDP sieht Bildung als Mittel gegen Rechtsextremismus. Um das zu bewerben, bessert die FDP in einem Spot falsch geschriebene Parolen der rechtsextremen Szene aus. In den Kommentaren fand man das nicht immer lustig.

Quelle: YouTube/FDP

In Case You Missed It

#ICYMI: PR-Bilder in den Zeitungen | Ein steirischer Corona-Maibaum | ÖVP bestätigt laut ORF "Falter"-Dokumente

Die größten Zeitungen des Landes verwenden wieder PR-Bilder einer Partei, ein steirischer Bürgermeister zweifelt an Covid-19 und drückt das mit einem Maibaum aus und die ÖVP gibt zu, dass Dokumente im Wahlkampf 2019 echt waren.

Screenshots: Facebook | Kobuk | Twitter | TVThek.ORF.at

Fake News

Fünf Regeln gegen Desinformation: PR-Ethik-Rat will Selbstverpflichtung für EU-Wahlkampf

Der PR-Ethik-Rat verlangt von Parteien, auf Desinformationen zu verzichten. Selbstverpflichtung der Spitzenkandidaten und Fraktionen für die Europawahl am 26. Mai soll mithelfen, Wahlkampagnen auf Basis von Fakten zu führen.

Screenshot: PR-Ethik-Rat | Artwork: Politikmagazin

Proxy

Live ohne dabei: Die neue Art von Presse­konferenzen

Damit sich nicht zu viele Personen an einem Ort sammeln, sind nur noch APA und ORF zu Pressekonferenzen zugelassen. Andere Medien können nur online ihre Fragen stellen – und hoffen, dass sie vorgelesen werden.

Screenshot: TVThek

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz