Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

beitragsbild-botschaften-angelobung
Angelobung
3. Juni 2019
Screenshot: ORF

“Das typisch Österreichische”: Die Message an die heimische Politik

Zur Angelobung der Regierung Bierlein charakterisiert Van der Bellen österreichische Grundprinzipien zur Lösung von Problemen in der Politik: Zuversicht, Mut und Dialog. Damit sollen auch die Bürgerinnen und Bürger wieder Vertrauen fassen in die Demokratie.

Alexander Van der Bellen setzt in seiner Rede zur Angelobung der Bundesregierung von Brigitte Bierlein auf klare und strukturierte Botschaften. Er spricht von Vertrauen in die Verfassung, von Prinzipien des Zusammenlebens und dem ausgeglichenen Verhältnis von Ministerinnen und Ministern.

Werte und Prinzipien des Zusammenlebens

Dabei beschwört der Bundespräsident das Gemeinsame. Trotz unterschiedlicher Standpunkte müsse es Regeln geben, die alle hochhalten. Etwa die Bundesverfassung: Wie schon bei seinen letzten Ansprachen erklärt Van der Bellen wieder, dass das jetzt laufende Prozedere in der Bundesverfassung geregelt sei. Mit ihr gäbe es eine Anleitung, was zu tun sei.

“Die Bundesverfassung hat in den letzten Tagen und Wochen gezeigt, dass sie eigentlich für alle Eventualitäten grundlegende demokratische Spielregeln vorgibt. Und auch wenn wir bestimmte Situationen in der zweiten Republik noch nicht hatten, so ist doch in unserer Bundesverfassung Vorsorge getroffen für alle diese Eventualitäten, mit denen wir überraschend konfrontiert sein können.”

– Alexander Van der Bellen

Für Van der Bellen gibt es aber noch drei weitere Prinzipien. Er spricht hier nicht mehr von Gesetzen, sondern begibt sich auf die Gefühlsebene. Die “österreichische Mentalität” könne von Gesetzen und Judikatur nicht klar definiert werden. Trotzdem sei sie wichtig.

„Ich nenn es einmal 'Das typische Österreichische': Das besteht für mich aus Zuversicht – auf gut Österreichisch 'Na das mach ma schon, das krieg ma schon hin.“

– Alexander Van der Bellen

Neben der Zuversicht betont Van der Bellen auch Mut. Österreich habe schon in der Vergangenheit Mut bewiesen, wieso also nicht jetzt wieder?

"Das zweite ist Mut. Ich zitiere gerne die österreichische Bundeshymne: „Mutig in die neuen Zeiten.“ Es gibt Situationen, wo man auch vor schwierigen Entscheidungen nicht zurückschrecken kann und nicht zurückschrecken darf. Und diesen Mut haben wir schon öfter gezeigt."

– Alexander Van der Bellen

Der letzte Punkt in Van der Bellens Rede ist wohl der greifbarste. Er beschwört das Miteinander. Auch das miteinander reden. Nur so können Lösungen gefunden werden. (Das betont auch die neue Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein in ihrer ersten Stellungnahme knapp zwei Stunden später.)

"Das dritte Wesentliche ist im Gespräch bleiben. Ich kann es nicht oft genug betonen. Auch auf gut österreichisch: “Beim Reden kommen d’ Leut z’samm”, man diskutiert was aus und schaut, wie man eine Lösung findet. Und gerade in den letzten Tagen und Stunden wurde das letztlich wieder sehr schön unter Beweis gestellt."

– Alexander Van der Bellen

Bürgerinnen und Bürger sollen Vertrauen nicht verlieren

Auch bei seiner nächsten Botschaft wiederholt Van der Bellen: Die Bürgerinnen und Bürger sollen nicht das Vertrauen in die Politik verlieren. Er bezieht sich dabei auf das Ibiza-Video mit Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus und spricht von “verstörenden Videos“. Die Bevölkerung bittet er schon jetzt bei der Nationalratswahl ihre Stimme abzugeben.

“Ich habe anlässlich der Beauftragung von Frau Dr Bierlein mit der Bildung einer neuen Bundesregierung von einer Vertrauensregierung gesprochen. Vertrauen ist die Grundlage unseres Zusammenlebens insgesamt. Und Vertrauen ist natürlich auch die Grundlage von Politik.”

– Alexander Van der Bellen

Ausgeglichene Frauenquote soll zeigen, dass es geht

Neben Zeichen an die Bevölkerung setzt Van der Bellen auch ein Zeichen an die Politik. Er ernennt die erste Frau zur Bundeskanzlerin und stellt gemeinsam mit ihr ein Kabinett zusammen, das zur Hälfte aus Frauen besteht.

“Ich bin überzeugt, dass sie eine gute, stabile, arbeitsfähige Bundesregierung sein werden. Ganz besonder freut es mich - ich mache da gar keinen Hehl daraus - dass wir zum ersten Mal der Geschichte eine Bundeskanzlerin haben werden. Und zweitens, dass Frauen und Männer im gleichen Maße in dieser Bundesregierung vertreten sind. Künftig kann niemand mehr sagen: Es geht leider nicht.”

– Alexander Van der Bellen

Bundeskanzlerin Bierlein sendet gleiche Signale

In ihrer ersten Ansprache als Bundeskanzlerin sendet Brigitte Bierlein die gleichen Signale: Sie wird das Gespräch suchen und setzt auf ein Miteinander. Das beginnt schon bei der Begrüßung, die nicht nur auf den Status als Bürger oder Bürgerin abstellt, sondern dezidiert auch an jene gerichtet ist, die keinen österreichischen Pass haben, aber als Teil der Gemeinschaft des Landes gesehen werden sollen:

“Geschätzte Österreicherinnen und Österreicher und alle Menschen, die in unserem Land leben.”

– Brigitte Bierlein

Bierlein spricht in ihrer Rede oft von Vertrauen: Zum einen über das Vertrauen des Bundespräsidenten in sie und ihr Kabinett. Zum anderen über das Vertrauen der Bevölkerung, das sich ihre Regierung erarbeiten möchte. Sie erwähnt neben der österreichischen Bevölkerung und der Parteien auch explizit die Zivilgesellschaft und Religionsgemeinschaften. Ein Zeichen, denn Vertreterinnen und Vertreter von NGOs wurden von der vorigen Regierung immer wieder kritisiert.

“Das Ziel dieser Bundesregierung ist klar: Wir werden uns mit all unserer kraft um Vertrauen bemühen. Um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, der im Parlament vertretenen Parteien, der vielen Amtsträgerinnen und Amtsträger, der Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, sowie der Religionsgemeinschaften.”

– Brigitte Bierlein

Die neue Bundeskanzlerin betont noch einmal die Werte des Zusammenlebens wie sie Van der Bellen in seiner Rede am gleichen Tag aufgezählt hat. Sie betont etwa, dass die Bereitschaft zum Dialog eine ihrer Grundüberzeugungen sei. Damit positioniert sie sich anders, als ihr Vorgänger. Sebastian Kurz wurde immer wieder vorgeworfen, den Dialog zu verweigern. Das sei nach eigenen Angaben der Opposition auch einer der Gründe für den Misstrauensantrag gewesen.

“Unsere Demokratie lebt von klaren, transparenten Regeln, von der Vielfalt der Meinungen, von der Bereitschaft zum Dialog und vom konstruktiven Miteinander. Das war meine Grundüberzeugung als Richterin und es bleibt meine Überzeugung als Bundeskanzlerin.”

– Brigitte Bierlein

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: ORF

// Andere Stories

Besetzung

Das Kabinett von Sozialminister Rudolf Anschober

Kabinettschefin wird mit Ruperta Lichtenecker eine ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen, die schon Anschobers Regierungsbüro in Oberösterreich geleitet hat.

Foto: Bernhard Holub (CC BY-SA 4.0)

Fake News

Fünf Regeln gegen Desinformation: PR-Ethik-Rat will Selbstverpflichtung für EU-Wahlkampf

Der PR-Ethik-Rat verlangt von Parteien, auf Desinformationen zu verzichten. Selbstverpflichtung der Spitzenkandidaten und Fraktionen für die Europawahl am 26. Mai soll mithelfen, Wahlkampagnen auf Basis von Fakten zu führen.

Screenshot: PR-Ethik-Rat | Artwork: Politikmagazin

Wien Wahl

Wie FPÖ-Wien-Stadtrat Maximilian Krauss mit echten Interaktionen wirbt

Der FPÖ-Stadtrat verwendet neben üblichen Sujets und Werbevideos auch Ausschnitte aus echten Diskussionen. Dabei nutzt er die Medienformate zur eigenen Positionierung.

Screenshot: YouTube | FPÖ Wien

Krisenkommunikation

Grundstein gelegt: Wie Straches Comeback vorbereitet wird

Die Kommunikation nach dem Ibiza-Video hat sich auf die Entstehung und die privaten Umstände von Heinz-Christian Strache konzentriert. Strache wurde zum Opfer einer Intrige und hat nach der EU-Wahl Anspruch auf ein Mandat.

Bild: Christian Müller

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz