Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

NRW 19
27. September 2019
Plakate: ÖVP | SPÖ | FPÖ | Neos | Grüne

Die Partei als Marke: Das visuelle Framing der Wahlplakate

Die Wirkung von Wahlplakaten wird immer wieder diskutiert und zumeist kritisch hinterfragt. Klar ist: In keiner Nachwahlbefragung wird ein Wähler oder eine Wählerin angeben, die Wahlentscheidung aufgrund des spannenden Slogans oder der schönen Gestaltung des Plakats getroffen zu haben. Aber dennoch tragen die Plakate im öffentlichen Raum zur Image-Bildung der Parteien bei. Denn wie für die klassische Werbung ist auch für die politische Kommunikation die im wahrsten Sinne des Wortes plakative Werbewirkung nicht zu unterschätzen.

Bilder wirken mehr als Worte. Dieser Satz ist keine Binsenweisheit, sondern wissenschaftlich bewiesen. Bilder werden 60.000 mal schneller wahrgenommen als Texte. Zwei Sekunden Betrachtung reichen aus, um sich später an ein Bild erinnern zu können. Dieser Wiedererkennungswert ist es auch, den Parteien nutzen. Es geht bei den tausenden Plakaten in Österreich weniger darum, den Diskurs anzuregen, als vor allem um eine Form „öffentlicher Dominanz“. Wer viel gesehen wird, kann dadurch die positive Einstellung zur Partei erhöhen, so die Devise. Dazu bedienen sich die Parteien des Prinzips des Visual Framings.

Dabei geht es darum, durch eine bestimmte Bildsprache und Gestaltung eine Stimmung und Einstellung zu vermitteln. Ein hilfreiches Mittel dazu ist visuelle Konsistenz: Eine Marke oder ein Produkt wird immer im gleichen visuellen Rahmen präsentiert, sodass es schlussendlich keine Markennennung mehr braucht, um dennoch das Produkt zu erkennen. Ein prominentes Beispiel dafür ist die Nivea-Dose. Seit 1925 wird diese in derselben Farbe und seit 1959 mit der gleichen Schrift produziert. Würde ab morgen nicht mehr „Nivea“ sondern „Aevin“ auf der Dose stehen. würde sie dennoch als die bekannte Creme wiedererkannt werden und wahrscheinlich würde der neue Name den wenigsten sofort auffallen.

Die Designs der Parteien

Mit diesen Effekten arbeiten auch politische Parteien, wenn auch mit unterschiedlicher Konsequenz. Die neue Volkspartei hat nach der Übernahme durch Sebastian Kurz ein neues Design entwickelt, das später vom Blogger Markus Wilhelm veröffentlicht wurde, an das sie sich bis heute hält.

Nationalratswahl 2017 © Liste Kurz/ÖVP
Nationalratswahl 2017 © Liste Kurz/ÖVP
Nationalratswahl 2019© ÖVP
Nationalratswahl 2019© ÖVP

Die neuen Plakate sind da! 🇦🇹
Am 29. September geht es um viel und es wird sehr, sehr knapp werden. Jede Stimme zählt!
Bringen wir Klimaschutz zurück ins Parlament.
Bringen wir saubere Politik zurück ins Parlament.
Wähl die Grünen wieder rein!#zurueckzudengruenen #comeback pic.twitter.com/kNEYNVtBBE

— Die Grünen (@Gruene_Austria) September 13, 2019

Die Grünen sind von ihrer eher werbelastigen Bildsprache seit der EU-Wahl in eine umgestiegen, die seltbstgestrickter und damit nicht ganz so nach PR-Agentur aussieht. Sie arbeiten mit dem Prinzip Duplex-Fotografie und Neon-Schriftzügen und bleiben dabei in ihrem grün-rosa-gelb-Farbschema und bei der gleichen Schrift wie in früheren Jahren. 

Nationalratswahl 2017 © Grüne
Nationalratswahl 2017 © Grüne
EU-Wahl 2019 © Grüne
EU-Wahl 2019 © Grüne
Nationalratswahl 2019 © Grüne
Nationalratswahl 2019 © Grüne

Die FPÖ hat ihr altes Prinzip, die rot-weiß-rote Fahne auf weißem Hintergrund, die blaue Schrift und dazu die Fotos der Kandidaten zwar aufgefrischt – aber grundsätzlich beibehalten.

Nationalratswahl 2017 © FPÖ
Nationalratswahl 2017 © FPÖ
EU-Wahl 2019 © FPÖ
EU-Wahl 2019 © FPÖ
Nationalratswahl 2019 © FPÖ
Nationalratswahl 2019 © FPÖ

Die SPÖ setzt seit dem Kern-Wahlkampf 2017 nicht mehr auf großflächig rote Plakate, sondern auf Fotos, sie veränderte aber vom 2017er-Wahlkampf über die EU-Wahl bis zur aktuellen Kampagne sowohl die Schrift als auch die Bildsprache und den Bildaufbau und hat damit eine geringere visuelle Konsistenz als die anderen Parteien.

Nationalratswahl 2017 © SPÖ
Nationalratswahl 2017 © SPÖ
EU-Wahl 2019 © SPÖ
EU-Wahl 2019 © SPÖ
Nationalratswahl 2919 © SPÖ
Nationalratswahl 2919 © SPÖ

Visuelles Framing ist für Parteien in Wahlkampfzeiten natürlich stärker als sonst: Binnen weniger Wochen werden Tausende Plakate affichiert und regional gestreut. Das hat nicht nur positive Effekte für die Kandidierenden, sondern bietet Möglichkeiten für andere. Der politische Gegner kann durch die Kopie des Layouts Negative Campaigning im Look der Partei machen, ohne dass das im ersten Moment auffällt. Im letzten EU-Wahlkampf hat beispielsweise eine unbekannte Gruppe die SPÖ-Plakate mit neuen Slogans versehen. Jemand anderes hat ÖVP-Plakate mit transparenten Stickern eine neue Botschaft gegeben.

Auf der Wiener Mariahilferstraße waren während des EU-Wahlkampfes dieses Plakat zu sehen.

Mit Partei-Designs Werbung machen

Aber nicht nur andere politische Gruppierungen, sondern auch die Werbung bedient sich immer wieder des Wiedererkennungseffektes in Wahlkampfzeiten. In Wien wurden diese Woche beispielsweise die Wahlplakate von der Getränkemarke Kambaku kopiert und die Slogans auf den Energy-Drink umgemünzt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

#KAMBAKU, immer die richtige Wahl! 🙂

Ein Beitrag geteilt von KAMBAKU (@kambaku_coccao) am Sep 18, 2019 um 2:24 PDT

Auch die Wiener Bezirkszeitung zeigt, dass es für die visuelle Wiedererkennung kein Logo braucht: Auf Freecards zur Bewerbung ihrer Initiative „Träum dein Wien“ werden die Farbgebung, Schrift und grafische Elemente der politischen Parteien verwendet – ohne diese direkt zu erwähnen.

Die Freecard der Wiener Bezirkszeitung.

Wer sich selbst kreativ betätigen will, kann das mit dem beliebten Tool Plakatgenerator tun. Seit dieser für die Nationalratswahl online ist, wurden hunderte neue Wahlplakate auf Twitter unter #plakatgenerator entwickelt und übertrumpfen die Originale das ein oder andere Mal, was die Kreativität betrifft.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Stefanie Grubich
Ist Spezialistin für Politische Kommunikation, früher als Pressesprecherin, jetzt Senior Consultant.
// Alle Beiträge

// Stories

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Plakate: ÖVP | SPÖ | FPÖ | Neos | Grüne

// Andere Stories

Krisenkommunikation

Grundstein gelegt: Wie Straches Comeback vorbereitet wird

Die Kommunikation nach dem Ibiza-Video hat sich auf die Entstehung und die privaten Umstände von Heinz-Christian Strache konzentriert. Strache wurde zum Opfer einer Intrige und hat nach der EU-Wahl Anspruch auf ein Mandat.

Bild: Christian Müller

Externe Kommunikation

Polizei Wien: Auf Twitter redselig, sonst zurückhaltend

Die Wiener Polizei twittert 24 Stunden lang über ihre Einsätze. Das soll einen Überblick über die Arbeit der Beamten geben – und Verständnis schaffen. Aber: Über Vieles wird geschwiegen.

Screenshots: Twitter/LPDWien

US-Präsidentschaftskandidatur

USA: Harris kreiert starken Moment mit eigener Geschichte

Die US-Senatorin kann bei der demokratischen Debatte überraschen. Sie konfrontiert Joe Biden mit dessen Politik aus den 70ern und kann eine persönliche Geschichte in den Medien platzieren. Und die verbreiten sie weiter.

Screenshot: kamalaharris.org

EU-Wahl 2019

“Nur nicht wählen!”: Mit Provokationsvideos zur Wahl motivieren

SPÖ, Neos und FPÖ versuchen in neuen Spots die Wahlbeteiligung zu steigern. Auch eine unabhängige Kampagne warnt davor, nicht wählen zu gehen. Die FPÖ bleibt ihrer Strategie treu, andere kopieren alte US-Spots.

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Auffallend ist das steigende Volumen von Termin zu Termin. Zum letzten Termin gab es mehr als sechsmal so viele Tweets wie zum Ersten."
Luca Hammer über die zunehmenden Tweet-Aktivitäten während des ORF-Sommerduells
Hammer
"Er wendet Taktiken an, um einerseits Abonnentinnen und Abonnenten zu generieren und andererseits trotz des Instagram-Algorithmus sichtbar zu bleiben"
Stefanie Grubich über den Instagram-Erfolg des FPÖ-Politikers in "Wer ist eigentlich Günter Wagner?"
Grubich
Empörung sells. Das Spiel mit Empörung und Relativierung funktioniert auch in der neuesten Auflage nach bewährtem Muster.
Christian Schwarzenegger über den CDU-Vorstoß in Sachsen-Anhalt
Schwarzenegger
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz