Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Hochrechnung
23. September 2020
Grafik: Politikmagazin.at

Der Boom der Distanzwahl

Bei der Wiener Gemeinderatswahl 2020 wird es einen Rekord an Briefwahlkarten geben. Das hat große Auswirkungen auf den Wahltag, denn Sprengelergebnisse werden nicht so aussagekräftig sein wie bei den letzten Wahlen. Das stellt auch MeinungsforscherInnen vor Herausforderungen.

Die Wiener Gemeinderatswahl 2020 wird – das kann man jetzt schon sagen – eine Rekordzahl an Briefwahlkarten aufweisen. In Zeiten der Pandemie boomt die Distanzwahl. Der Kandidat der FPÖ Wien, Dominik Nepp, gab medienwirksam seine Briefwahlkarte direkt im Magistratischen Bezirksamt ab – 3 Wochen vor der Wahl. Das ist definitiv neu. Nicht nur die Stadt Wien wirbt offensiv für die Briefwahl, auch einige Parteien rufen dazu auf, jetzt schon die Stimme abzugeben.

Ein dramatischer Anstieg der Briefwahlkarten hat große Auswirkungen für den Wahltag: Sprengelergebnisse werden nämlich gleich nach Schließen der Wahllokale ausgezählt, die Briefwahlstimmen erst am Tag danach. Zudem werden Briefwahlergebnisse nicht mehr nachträglich dem Sprengel, sondern nur eine Ebene höher dem Bezirk bzw. Wahlkreis zugeordnet. Am Sonntag im Laufe des Abends kennt man also nur die Sprengelergebnisse.

Gleicher Ablauf aber weniger Aussagekraft

Normalerweise gibt es bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen Punkt 17 Uhr, wenn alle Wahllokale gleichzeitig schließen, zunächst eine Prognose des Wahlergebnisses auf Basis einer Umfrage. Erst, wenn nach und nach Sprengelergebnisse eintrudeln, kann eine klassische Hochrechnung auf Basis ausgezählter Stimmen erstellt werden. Diese Hochrechnung wird schon seit vielen Jahren durch eine Briefwahlprognose ergänzt, um schon bevor auch nur eine einzige Briefwahlstimme ausgezählt ist, eine möglichst gute Prognose des Gesamtergebnisses publizieren zu können.

Das ist diesmal vom Ablauf her zwar gleich, von der Aussagekraft aber anders zu bewerten. Wenn in den Sprengeln ein viel kleinerer Anteil der Stimmen abgegeben wird als bei der Wahl davor, sind Sprengelvergleiche schwierig. Beliebte grafische Darstellungen der Sprengelergebnisse könnten ein völlig verzerrtes Bild zeichnen. Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, welche Parteien in der Briefwahl besonders gut oder besonders schlecht abschneiden werden. Auf Erfahrungswerte aus früheren Wahlen kann man nur bedingt aufbauen.

Es könnte zum Beispiel sein, dass das Team Strache auf Basis der Sprengelwahlergebnisse die 5% Hürde für den Einzug in den Gemeinderat schaffen würden, auf Basis der Briefwahlprognose aber nicht. Genau wissen wird man das aber erst, wenn alle Briefwahlkarten ausgezählt sein werden.

Klare Information wichtiger denn je

Egal, wo Menschen sich über das Wahlergebnis informieren: Am Sonntag muss unbedingt deutlich erklärt werden, was man schon sicher weiß, und was noch geschätzt wird.

Es ist schon an einem normalen Wahlsonntag für den Zuseher oder die Leserin nicht immer ganz leicht zu unterscheiden, was aus einer Umfrage kommt, was aus einer Hochrechnung (auf Basis ausgezählter Sprengel), und was aus der Briefwahlkartenprognose. An diesem Wahlsonntag wird das nicht einfacher, aber umso wichtiger.

Was wäre daher wichtig am 11. Oktober:

  1. Eine klare Unterscheidung in der Berichterstattung, was Sprengel- und was Briefwahl betrifft.
    Das betrifft nicht nur die Wahlergebnisse, sondern auch die Wahlbeteiligung!
  2. Ein Verzicht auf die grafische Darstellung von Sprengelergebnissen.
    Alle Ergebnisse, die die Briefwahl nicht berücksichtigen können, stellen nur die halbe Wahrheit dar.
  3. Geduld bei SeherInnen und HörerInnen, aber auch bei AnalystInnen
    Am Sonntag werden wir wahrscheinlich Vieles noch nicht mit Sicherheit wissen. Aber irgendwann gibt es ein Ergebnis, und das kann dann analysiert werden!
  4. Verständnis für die schwierige Aufgabe, vor der Hochrechnung und Meinungsforschung stehen
    Wir MeinungsforscherInnen müssen im Moment mit vielen Annahmen arbeiten, vielleicht irren wir uns. Vielleicht liegen wir richtig. Es ist unsere erste Pandemie, bitte haben Sie Verständnis.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Eva Zeglovits
Ist Meinungsforscherin bei IFES, forscht empirisch zu Wahlen in Österreich.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

In Case You Missed It

#ICYMI: Bussi Fussi auf YouTube | AHS-DirektorInnen mit Videobotschaft | Wien mit Erklärvideo während BMI-Streit

„Bussi Fussi“ ist jetzt auf YouTube, AHS-DirektorInnen sind mit Bildungsminister Heinz Faßmann unzufrieden & die Stadt Wien hat während des Streits mit Innenminister Nehammer ein Erklärvideo gesponsert.

Screenshots: YouTube | Twitter | Parlament.gv.at

Nationalrat

Coronavirus: Opposition wieder oppositionell

Nach anfänglichem Schulterschluss, Lob und Unterstützung der Maßnahmen, mehren sich die kleinen Auseinandersetzungen zwischen Parteien. SPÖ, FPÖ und Neos positionieren sich langsam wieder als Opposition.

Bilder: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Informationspolitik

Neue Strategie: BMI zentralisiert Kommunikation

Das BMI zentralisiert seine Kommunikation. Eine Reaktion auf den peinlichen E-Mail-Leak. Ein zentrales Gesicht für das Ministerium soll etabliert werden.

Christian Müller

Video

Die Reaktionen aus dem Netz auf Sebastian Kurz' Auftritt bei "Awakening Europe"

Das Video von Sebastian Kurz bei einer evangelikalen Veranstaltung in der Wiener Stadthalle hat für Aufsehen gesorgt. Auf Facebook und Twitter entlud sich die Kritik daran oft in bissigem Humor.

Screenshot: YouTube/Kath.net

// Analysen

"In Wien gilt eine 5-%-Hürde für den Einzug in den Gemeinderat. Das scheint aus heutiger Sicht für DAÖ mit Strache als Spitzenkandidaten schaffbar."
Eva Zeglovits über die Chancen der neuen Partei und worauf es ankommen wird.
Zeglovits
Von Pressefotos wird erwartet, dass sie die Realität abbilden. Es sind die Faktoren Echtheit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit, die verlangt werden
Stefanie Grubich über die Wichtigkeit von Authentizität in der visuellen Inszenierung.
Grubich
"Man kann nicht anonym Journalismus betreiben und glauben, mittel- bis langfristig ernst genommen zu werden."
Bernhard Madlener über die Internetseite "Zoom".
Madlener
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz