Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Youtube
25. Mai 2019
Artwork: Jürgen Haslauer

Der Fall Rezo & die CDU: Das Problem der „alten“ Parteien mit den „neuen“ Medien

Der 26 jährige YouTuber „Rezo“ veröffentlich auf seinen beiden YouTube-Kanälen üblicherweise Musik- und Comedyvideos. Am 18. Mai 2019, knapp eine Woche vor der EU-Wahl, veröffentlichte er ein einstündiges Video mit dem Titel „Die Zerstörung der CDU“, in dem er die aktuellen deutschen Regierungsparteien, aber auch Afd und FDP scharf kritisiert. Er spricht über seine Sicht der Dinge zu den Themenbereichen Klimawandel, Bildung, Urheberrecht und Drogenpolitik und unterlegt seine Argumente mit einem 13-seitigen Quellenverzeichnis. 

Und im Prinzip wird dem jungen YouTuber ein mehr als passables Zeugnis ausgestellt. Auch, wenn es da und dort Ungenauigkeiten gibt, so zeigen doch Faktenchecks bei Zeit, Spiegel und Stern und anderen, dass die prinzipielle Richtung stimmt. Und er gibt damit wieder, was ein Teil der Jugendlichen zu denken scheint und dürfte die Grundstimmung vieler junger Menschen treffen.

„Und ich weiß, ich mache mich damit auch unbeliebt. So ist das, wenn man einen politischen Standpunkt in der Öffentlichkeit hat. Aber: Wenigstens kann ich, wenn wir in ein paar Jahrzehnten diese Erde für alle kommenden Generation gefickt haben, in den Spiegel schauen und sagen: Ich habe aufrichtig nach Logik nach wissenschaftlichem Konsens und nach christlichen und humanistischen Werten gehandelt – und ich hoffe, ihr könnt das auch von euch behaupten.“

– YouTuber Rezo Tweet

Denn das Bemerkenswerte: Die Zahl der Views liegt nun eine Woche nach der Veröffentlichung bei mittlerweile 9 Millionen Views. Tendenz stark steigend.

Eine so hohe Zahl, dass man diese in der Politik nicht ignorieren kann. Doch die CDU hat nach einer – für Internetverhältnisse viel zu langen Reaktionszeit von 5 Tagen – mit einer Pressemitteilung reagiert, in der ein Video angekündigt wird, das auch gedreht wurde, dann aber doch nicht gesendet wurde. „Ein Video ist nicht der Stil der CDU“, sagte der junge CDU-Abgeordnete Philipp Amthor dazu und man habe den YouTuber zu einem Gespräch eingeladen.

Diese Reaktionen kommen erwartungsgemäß beim jungen Publikum nicht gut an und verstärken genau diesen Eindruck: Die „Alt-Parteien“ nehmen die Anliegen der Jungen nicht ernst. Und es scheint auch ein Problem mit den Altersstrukturen zu sein. Denn auch wenn es die gerne zitierten „Digital Natives“ in allen Altersschichten gibt, so ist bei jüngeren Menschen oft auch mehr Verständnis zur Tonalität der „jungen“ Social Media Kanäle vorhanden.

Dabei wäre die Politik gut beraten, auf diese jungen Stimmen zu hören, denn schließlich geht es um ein großes und langfristiges Potenzial an Stimmen. Am Beispiel Deutschland: Etwa 3,9 Millionen der insgesamt rund 64,8 Millionen Wahlberechtigten bei der Wahl des Europäischen Parlaments sind junge Menschen. Die CDU erhielt bei der letzten Europawahl insgesamt 8.812.653 Stimmen.

Natürlich entspricht ein YouTube View noch lange keiner abgegebenen Stimme, doch wenn ein knapp einstündiges Video mehrere Millionen Views in wenigen Tagen erhält, sollte das Potenzial erkennbar sein.

Der Digitalreport zu „YouTube in Österreich“ zeigt beispielsweise, dass unter den 18- bis 24-jährigen bereits acht von zehn YouTube regelmäßig verwenden. Das heißt, wenn Parteien junge WählerInnen ansprechen wollen, könnten sie das vor allem dort tun.

Doch betrachtet man den Umgang der Politik in Deutschland und Österreich, bekommt man an vielen Stellen auch immer wieder den Eindruck, als hätte man verschlafen, sich einerseits um die Belange und Themen der Jugend zu kümmern (oder dieses eben nicht kommuniziert) und andererseits „neue“ Medienkanäle wie Social Media auch kommunikativ so zu verwenden, wie das die jeweiligen NutzerInnen erwarten. Auch 2019 sieht man auf Facebook und Twitter noch immer überwiegend Selbstdarstellung von PolitikerInnen, wie die klassischen Fotos bei Veranstaltungen und bei YouTube werden hauptsächlich Mitschnitte von Events oder klassische Propaganda gepostet. Echter Dialog sieht anders aus.

Und der Fall Rezo scheint symptomatisch für den Umgang der Altparteien mit der Jugend. Denn längst geht es nicht nur um Rezepte für vegane Vollkorn Bagels mit Hummus, Cat-Content, Lippenstift, Musik oder lustige Tricks (don’t try this at home!)

Nein, InfluencerInnen, BloggerInnen, YouTuberInnen werden politischer denn je. Sie haben keine Strukturen, sie sind nicht in Parteien organisiert, aber sind durchaus in der Lage, Menschen zu mobilisieren und auch wieder auf die Straßen zu bringen. Ob das nun die Demonstrationen zum Klimawandel rund um 16-jährige Galionsfigur Greta Thunberg sind, oder die Demonstrationen rund um die Diskussion zu der Artikel-13-Verordnung.

Denn sie besitzen eine Währung, die im Kampf um Stimmen immer eine Rolle gespielt hat: Vertrauen in ihrer Zielgruppe, das sie sich über Jahre in Social Media aufgebaut haben.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Jürgen Haslauer
Jürgen Haslauer schreibt zu Kommunikation in digitalen Medien, Datenschutzthemen und Netzpolitik.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Artwork: Jürgen Haslauer

// Andere Stories

In Case You Missed It

#ICYMI: Neos mit Eigenlob | US-Wahlbetrugsvorwürfe auf Facebook | Deutsches Corona-Video

Die Neos loben das eigene Verhandlungsergebnis in einem Gastkommentar. Die deutsche Bundesregierung versucht es mit Humor, während ein Journalist Informationen zu Hintergrundgesprächen erstreitet.

Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian

Präsentation

"Dossier"-Chefredakteur Florian Skrabal zu Korruption in Österreich

Der Chefredakteur der investigativen Rechercheplattform Dossier beantwortete Politikmagazin.at abseits der Präsentation der zweiten Printausgabe drei Fragen zu Korruption in Österreich.

Grafik: Politikmagazin.at

TV-Sendung

"Bussi Fussi": Wie Rudi Fußi zu Ex-Trump-Sprecher Sean Spicer kam

In seiner neuen Sendung „Bussi Fussi“ auf Puls 24 sorgte Moderator Rudi Fußi mit einem Clip des ehemaligen Trump-Pressesprechers Sean Spicer für Aufsehen. Wie das Video zustande kam und wen Fußi noch hätte kriegen können.

Screenshot: Puls 24

Video

Coronavirus in den USA: Wie US-Comedians das Thema aufgreifen

Mit den ersten bestätigten Fällen von Erkrankungen wurde das Coronavirus auch in den USA zum Thema. Fast alle US-Light-Night-Hosts haben in Segmenten die Kommunikation von Präsident Donald Trump darüber thematisiert. Ein Überblick

https://www.youtube.com/watch?v=c09m5f7Gnic

// Analysen

"Statistische Methoden liefern bei sehr kleinen Parteien keine zuverlässigen und aussagekräftigen Schätzungen mehr."
Erich Neuwirth über die Probleme von Wählerstromanalysen.
Neuwirth
"Er wendet Taktiken an, um einerseits Abonnentinnen und Abonnenten zu generieren und andererseits trotz des Instagram-Algorithmus sichtbar zu bleiben"
Stefanie Grubich über den Instagram-Erfolg des FPÖ-Politikers in "Wer ist eigentlich Günter Wagner?"
Grubich
"Sie positioniert sich damit als jene, die sich traut, sich gegen den Präsidenten zu stellen und das in seinem erfolgreichsten Kommunikationskanal."
Stefanie Grubich über die Inszenierung von Nancy Pelosi bei der "State of the Union adress".
Grubich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz