Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
Message Control
11. Juni 2019

Der Impulsvortrag des Kobuk-Gründers im Presseclub Concordia über Bildpolitik zum Nachsehen

Helge Fahrnberger zeigt wie die Politik ihre Bilder in den Medien unterbringen kann, weil sie dort gern übernommen werden. Damit findet die inszenierte Bildsprache im Mantel eines eigentlich objektivierenden Mediums den Weg zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die anschließende Diskussion des Presserats thematisierte „Schlampige Verhältnisse zu Propagandafotos“. Zuletzt wehrte sich auch der Presseclub Concordia dagegen, dass bei Pressekonferenzen von Regierungsvertretern keine Fragen mehr gestellt werden durften.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

// Andere Stories

Information

Liberianischer Präsident singt im Radio über Coronavirus

George Weah, Präsident Liberias, nahm im Kampf gegen den Coronavirus einen Song auf. Darin warnt er vor der Krankheit und informiert die BürgerInnen. Informationssongs wurden in Liberia und Afrika schon gegen Ebola eingesetzt.

Screenshot: YouTube

Panzerwagen und Sturmgewehre

Pressekonferenz mit Soldaten: Kritik an Inszenierung

Die Verlängerung des Assistenzeinsatzes des Bundesheeres an den Grenzen wurde in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Innenminister Nehammer und Verteidigungsministerin Tanner bekannt gegeben. Kritik gab es an der Inszenierung.

Screenshot: ORF.at | Twitter

NRW 19

NEOS-Wahlkampf: Eine inhaltliche Kampagne führt zum bisher besten Ergebnis

Die Neos konnten im Wahlkampf das Thema Transparenz immer wieder ausspielen. Das, eine gute Performance von Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger und der Quereinstieg von Helmut Brandstetter bestimmte den pinken Wahlkampf. 

Plakat: Neos

Instrumentalisierung

Politik & Kinder: "Radio Wien" wegen Aktion im Kinderprogramm in der Kritik

Kinder wurden vom „Radio Wien“-Kinderprogramm dazu aufgefordert ein Bild von Bundeskanzler Sebastian Kurz zu zeichnen. Kinder für politische Botschaften zu verwenden, sorgte schon in der Vergangenheit für viel Diskussion.

Screenshots: Facebook/Radio Wien

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz