Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Historische Wahlkämpfe
14. August 2019
GrafiK: Politikmagazin

Der Wahlkampf der 2000er: Nächste Welle der Professionalisierung

Im neuen Jahrtausend erlebte die österreichische Politik ihren nächsten Professionalisierungsschub. Externe Agenturen übernahmen Kampagnen und Parteien suchten sich einen eigenen Stil. Es gab auch wieder einen Quereinsteiger, der für viel Aufruhr sorgte: Frank Stronach.

Die Jahre nach der Jahrtausendwende zeigten einen deutlichen Professionalisierungsschub in der politischen Werbung bei allen Parteien. Die Werbekampagnen wurden zunehmend an externe Agenturen ausgelagert und auch die In-House-Kampagnenkompetenz verstärkte sich, insbesondere durch den zunehmenden Einsatz von Social Media in der Wahlwerbung. 

Eine grüne Professionalisierung

Gut zwanzig Jahre nach ihrem ersten Einzug ins Parlament waren die Kampagnen der Grünen kaum wiederzuerkennen. 2008 stellten die Grünen neben Themen wie Energiekosten und Menschenrechte vor allem ihre beiden SpitzenpolitikerInnen Alexander van der Bellen und Eva Glawischnig in den Mittelpunkt. Selbst ein eigenes Logo „vdb08“ wurde für die Kampagne geschaffen und der Wahlkampf unter diesem Branding geführt. Auch wenn die Nationalratswahl 2008 für die Grünen nicht besonders erfolgreich war, stellte sie einen Wendepunkt dar: Grüne Wahlkämpfe zeigten sich fortan mit einem stringenten Erscheinungsbild und einem klar wiedererkennbaren Design. Und von dieser neu erlangten Professionalität konnte nicht zuletzt der Spitzenkandidat von damals profitieren – der Bundespräsidentschaftswahlkampf 2016 war sicher der professionellste und „amerikanisierteste“, den Österreich bisher erlebt hat.

Van der Bellen vor Holzhütte im Wald stehend.
Van der Bellen in der Natur, um den Wert der Heimat zu betonen. © Verein "Gemeinsam für Van der Bellen"
Alexander Van der Bellen bekam mit vdb08 sein eigenes Logo. Die Grünen entwickelten eine eigene "corporate identity". © Die Grünen
Alexander Van der Bellen bekam mit vdb08 sein eigenes Logo. Die Grünen entwickelten eine eigene "corporate identity". © Die Grünen
Der Milliardär Frank Stronach wurde bei seinem Antreten 2013 mit Werten verbunden, die seine Persönlichkeit wiederspiegeln sollen. © Team Stronach
Der Milliardär Frank Stronach wurde bei seinem Antreten 2013 mit Werten verbunden, die seine Persönlichkeit wiederspiegeln sollen. © Team Stronach

Zu den Kuriositäten der Wahlkämpfe des 21. Jahrhunderts zählt zweifelsohne das Antreten des austrokanadischen Milliardärs Frank Stronach. Stronach gründete im Herbst 2012 seine Partei Team Stronach für Österreich und gab an, 20 bis 30 Prozent zu erringen und Bundeskanzler werden zu wollen. Die viel zu frühe Präsentation seiner Kandidatur, unpassende Themenvorstöße wie zum Beispiel die Forderung nach der Todesstrafe für „Berufskiller“ und die skurrilen Fernsehauftritte Frank Stronachs führten zwar dazu, dass das Team Stronach weit hinter den Prognosen zurückfiel. Gleichzeitig handelte es sich um eine handwerklich exzellent gemachte Kampagne, die mit einzelnen Begriffen die (angeblichen) Eigenschaften des Spitzenkandidaten ins Zentrum stellte – ein Wahlkampf, der den Eigenschaften kommerziellen Produktmarketings schon sehr nahekam. Gemessen am Erfolg war der Wahlkampf des Team Stronach der teuerste aller Zeiten: mehr als 50 Euro wurden pro Wählerstimme ausgegeben. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Lore Hayek
Ist Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
// Alle Beiträge

// Stories

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

GrafiK: Politikmagazin

// Andere Stories

Besetzung

Das Kabinett von Vizekanzler Werner Kogler

Vizekanzler Werner Koglers Kabinett wird vom ehemaligen Nationalratsabgeordneten Dieter Brosz geführt. Bei den Grünen war er bis 2017 für die Strategie zuständig. Damals galt er als umstritten.

Foto: Christian Müller

Owned Media

Kurz-Kritik in Vorarlberg: Owned Media ohne Störfall

Ein “Bürgerforum” in Vorarlberg verläuft nicht nach Plan. Besucher wollen von Kurz Antworten zu Abschiebungen. Nach dem Gespräch zeigen seine Social-Media-Kanäle den Störfall nicht.
Reaktionen

Misstrauensantrag: Reaktionen aus dem Netz

Zum ersten Mal geht ein Misstrauensvotum gegen einen Bundeskanzler durch. Twitter hat sich die Diskussion im Parlament angesehen und mitkommentiert. Hier ein Auszug der Stimmungslage.

Screenshot: ORF

Besetzung

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel

Das Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel scheint komplett zu sein. Von 15 MitarbeiterInnen sind vier ReferentInnen für die Regierungskoordination zuständig. Im Kabinett arbeiten künftig drei Frauen. Wer wofür zuständig ist.

Foto: BMF/Wilke (CC BY 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

03.02.
10:00 Uhr
Online-PG
Online-PG Diskurs. Das Wissenschaftsnetz "Konzernverantwortung: Mit Lieferkettengesetzen ...
mit Prof. Elke Schüßler, Dr. Rita Kasselring, Dr. Markus Krajewski
03.02.
10:00 Uhr
Online PK
Online-PK Land Oberösterreich „Antrittsbesuch des Arbeitsministers - ...
mit Min. Martin Kocher und Mag. Thomas Stelzer
03.02.
12:00 Uhr
Online-Vortrag
Online-Vortrag Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die ...
mit Roland Benedikter (Co-Leiter des Centers for Advanced Studies von Eurac Research)

// Analysen

"Er wendet Taktiken an, um einerseits Abonnentinnen und Abonnenten zu generieren und andererseits trotz des Instagram-Algorithmus sichtbar zu bleiben"
Stefanie Grubich über den Instagram-Erfolg des FPÖ-Politikers in "Wer ist eigentlich Günter Wagner?"
Grubich
„Es wäre fatal, das Phänomen des Humors als Schmiermittel des Populismus zu unterschätzen. Weil Rechte angeblich keinen Humor hätten.“
Christian Schwarzenegger über Humor als Werkzeug in „Obacht Satire!“
Schwarzenegger
Eineinhalb Jahre nach der Nationalratswahl sind umfassende Spenden- und Sponsorenlisten der Parteien nicht öffentlich. Die Slowakei ist schneller.
Mathias Huter zeigt wie es gehen könnte in "Wahlkampffinanzierung: Offenlegung in Echtzeit"
Huter
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz