Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Bildsprache
23. Juli 2019
Screenshot: Facebook/Zotter Schokoladen Manufaktur

Die Gangster-isierung von Ibiza: Wie sich das Bild der Affäre weiterentwickelt

Das Ibiza-Video hat einem politischen Skandal in Österreich zum ersten Mal ein Gesicht gegeben. Der Wiedererkennungswert ist enorm. Das birgt aber auch Risiken in sich.

Zotter Schokolade ließ zuletzt mit einer neuen Sorte aufhorchen: Die für exotische Geschmacksrichtungen bekannte Firma brachte die „Bergl statt Ibiza“-Schokolade hinaus, Untertitel: „ma is de schoaf!“ Die Verpackung ziert eine Zeichnung, in der ein Ziegenbock in der Ecke herumlümmelt, neben ihm ein verpixeltes Schaf. Ein Vogelstrauss plustert sich in der linken Ecke der Schokoladetafel auf.

Mehr braucht es nicht, um sofort als berühmte Ibiza-Video-Szene von Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus erkannt zu werden. Die Zotter-Verpackung übernimmt alleine durch die Bildkomposition die Bildsprache des Ibiza-Skandals. Dieser bleibt durch viele markante Marker hängen, seien es Sprüche wie „Zack, zack, zack“ oder das geflügelte Wort „bsoffene Gschicht“. Aber dass es der erste politische Skandal ist, zu dem es Bildmaterial gibt, ist einer der stärksten Faktoren, warum wir es bei Ibiza-Gate mit einer historisch neuen Ebene der politischen Kommunikation zu tun haben – was auch Gefahren mit sich bringt.

Die markanten Bildausschnitte aus dem Video gingen sehr rasch viral, was einerseits an der Dimension des Skandals, aber auch daran liegt, dass an sich Bildmaterial zur Verballhornung zu Verfügung steht. Die Szenen aus der Villa auf Ibiza bieten alles, was das politische Bild braucht, um wirksam zu sein. Es ist eine deutliche Bildkomposition, vor allem in dem Moment, in dem der ehemalige Klubobmann Gudenus mit seinen Händen eine Waffe zieht. Daneben hängt Strache rauchend auf der Couch vor einem Tisch voller Mehl (oder anderem weißen Pulver) im tief ausgeschnittenen Sommerurlaub-T-Shirt und wird von einer blonden Frau flankiert. Dieses Bild ist mittlerweile so wirksam, dass jede x-beliebige Person es nachstellen kann und sofort das Original in Erinnerung weckt, wie es Zotter gemacht hat, aber auch Kabarettisten wie Stermann und Grissemann.

Durch das Crime-Scene-Setting in die Anti-Helden-Erzählung

Noch kein politischer Skandal in Österreich hatte eine derart starke Bildsprache. Von Ernst Strasser gibt es vor allem Tonaufnahmen, hier findet sich in der Google-Bilder-Suche keine Darstellung der damaligen Überführung des Europaabgeordneten durch einen Journalisten. Neben der Tatsache, dass es sich um einen visuellen Beweis handelt, ist die Bildwirkung auch deswegen so stark, weil wir etwas völlig Ungewohntes sehen. Man muss sich nur vorstellen, das Gespräch hätte in einem ganz normalen politischen Setting stattgefunden, also in einem Büroraum, alle hätten Anzüge an und vor ihnen würde Kaffee stehen, dann wäre das Bild nicht so wirksam, wie durch das Setting in der Ibiza-Villa.

Binnen kürzester Zeit kursierten daher auch tausende Memes zum FPÖ-Skandal im Internet. Die Szenen aus dem Video, das zwei FPÖ-Großkaliber zu Fall gebracht hat, werden dabei gerne ins Genre Drugs & Crime eingeordnet. Die Protagonisten werden verglichen mit der berühmten Fernsehserie „Narcos“, in der es um Pablo Escobar und die Machenschaften der Drogenkartelle in Kolumbien geht oder mit „Grand Theft Auto“, einer Computerspielserie in der es um die Verbrecherkarrieren männlicher Hauptrollen geht. Was dabei bemerkenswert ist: Obwohl es sich um Themen aus dem Mafiösen und Kriminellen handelt, sind es gleichzeitig die Hauptfiguren der Serien und Spiele mit denen wir als RezipientInnen durchaus sympathisieren. Es sind nicht die Bösewichte aus Heldensagen mit denen Strache und Gudenus verglichen werden, sondern die Antihelden, die man trotz ihrer Fehler als Zuseherin und Zuseher auf ihrem Weg begleitet. Und das verstärkt den FPÖ-Spin der „bsoffenen Gschicht“.

Previous
Next

Mittlerweile haben auch andere Teile der Popkultur auf Ibizagate reagiert: Die deutsche Rapperin Haiyti drehte ihr neues Video zur Single Coco Chanel in der Ibiza-Villa und stellte dabei die Szenen aus dem Strache-Gudenus-Video nach. Immer wieder wird das Video mit einem Filter versehen, der an die Aufnahmequalität der Überwachungskameras erinnert. Die Regisseure bedienen sich hier der Gangster-Konnotation, die das Skandal-Video mit sich bringt. Laut Monopol-Magazin bewertete der Regisseur die Ibiza-Villa als „genregerechtes Hip-Hop-Setting“. 

Dass der Ibiza-Skandal nun ein Bildschema für Gangster-isierung wurde, hat stark zur Verbreitung beigetragen. Was aber dabei nicht untergehen sollte, ist die notwendige Ernsthaftigkeit. Mehrere Ermittlungen sind im Gange um zu untersuchen, ob hinter den Aufnahmen auch tatsächlich verbrecherische Handlungen stecken. Wie auch immer das ausgehen wird, können Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus zumindest sicher sein, dass ihre Bilder die alltagspolitische Auseinandersetzung noch lange überdauern werden.   

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Stefanie Grubich
Ist Spezialistin für Politische Kommunikation, früher als Pressesprecherin, jetzt Senior Consultant.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: Facebook/Zotter Schokoladen Manufaktur

// Andere Stories

Informationen

Covid-19: Was und wie das Gesundheits­ministerium kommuniziert

Die Maßnahmen mit dem Umgang des Coronaviruses stellt die Ministerien in der Außenkommunikation vor Schwierigkeiten. Es müssen Informationen verbreitet und die Bevölkerung zu Selbstmaßnahmen motiviert werden.

Screenshots: Sozialministerium.at

Benennung

Coronavirus: Die Folgen von Donald Trumps Aussagen

Der US-Präsident spricht absichtlich von einem chinesischen Virus, der aus dem Ausland komme. Die New York Times berichtet, welche Auswirkungen diese Begrifflichkeiten für asiatisch-amerikanische BürgerInnen haben.

Foto: Shealah Craighead (White House) Grafik: Politikmagazin

Panzerwagen und Sturmgewehre

Pressekonferenz mit Soldaten: Kritik an Inszenierung

Die Verlängerung des Assistenzeinsatzes des Bundesheeres an den Grenzen wurde in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Innenminister Nehammer und Verteidigungsministerin Tanner bekannt gegeben. Kritik gab es an der Inszenierung.

Screenshot: ORF.at | Twitter

Photoshop-Fail

#retouchierenwiekurz

Was nicht passt wird passend gemacht. Sogar der Hintergrund eines Fotos von Markus Wallner mit Sebastian Kurz. Der Kanzler musste für den Fehler der ÖVP viel Spott ertragen. Noch Monate später verfolgte ihn das Hoppala.

Screenshots Facebook; Artwork Politikmagazin;

// Analysen

"In Ermangelung an Themen schafft es sogar Michael Schickhofer auf Platz 2 der Wahlmotive der SPÖ-Wähler."
Peter Hajek über die Wahlmotive bei der steirischen Landtagswahl
Hajek
Der ÖVP-Chef Kurz präsentiert sich in der Führungsrolle - dass man es hier mit dem nächsten Staatschef zu tun hat, wird außer Frage gestellt.
Stefanie Grubich über die Sondierungsgespräche nach der Nationalratswahl 2019
Grubich
"Wenn die Heterogenität der SP-Wählerkoalition ein Anlass zur Parteispaltung ist, wie hat dann die ÖVP über 70 Jahre die 2. Republik überlebt?"
Laurenz Ennser-Jedenastik über die unterschiedlichen Wünsche der SPÖ-Wählerschaft.
Ennser-Jedenastik
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz