Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-liste-kabinette-01
Personalia
20. April 2020
Grafik: Politikmagazin.at

Die Kabinette der Ministerien 2020

Die meisten Ministerien haben ihre Kabinette schon auf die eine oder andere Art veröffentlicht. Zwischen den Ministerien gibt es aber große Unterschiede was sie veröffentlichen und was nicht. Zwei Ministerien geben nicht einmal bekannt, wer im Kabinett arbeitet. Die Liste wird stetig aktualisiert.

Das Kabinett des Bundeskanzlers

Vieles bleibt gleich im Kabinett von Sebastian Kurz. In seiner zweiten Kanzlerschaft setzt der 33-Jährige auf ein ähnlich zusammengestelltes Team wie bei Türkis-Blau. Zwischen seinem Kabinett und dem seiner Vorgängerin, Brigitte Bierlein, gibt es dafür wenig Gemeinsamkeiten. Von Bierleins neun MitarbeiterInnen (ohne Sekretariats- und Chauffeursdienst) schafft es nur eine in das 18-köpfige Team von Kurz.

Leiten wird das Kabinett wieder Bernhard Bonelli. Unter Bierlein wechselte der 36-Jährige für einige Monate ins Kabinett des Kanzleramtsministeriums. Bonelli gilt als enger Vertrauter von Kurz, er war bei den Regierungsverhandlungen von ÖVP und FPÖ involviert und in der Koordinierungsgruppe tätig.

Wofür die einzelnen Kabinettsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zuständig sein werden, soll scheinbar geheim bleiben. Auf Anfrage von Politikmagazin.at meint Büroleiterin Wieser: “Ich glaube nicht, dass es gewünscht ist, solche Informationen hinauszugeben.” Andere Ministerien, darunter auch die ÖVP-geführten Ministerien von Gernot Blümel und Elisabeth Köstinger, haben das Kabinett inklusive Zuständigkeiten öffentlich angegeben. Dürfen tut man es also, nur wollen offenbar nicht…

Ein Kuriosum am Rande: Der Instagram-Account von Sebastian Kurz postete am 14. Februar 2020 selbst ein Bild, in dem er Barbara Kaudel-Jensen als seine außenpolitische Beraterin bezeichnete.

Kabinett des Bundeskanzlers Sebastian Kurz
Name Tätigkeitsbereich
Mag. Bernhard Bonelli, MBA Kabinettschef, Koordinierung
Mag. Gerald Fleischmann stv. Kabinettschef, Medien
Markus Gstöttner, MSc stv. Kabinettschef, Wirtschafts- & Finanzpolitik
Lisa Wieser Büroleiterin
Dr. Etienne Berchtold, BSc MBA Pressesprecher
Johannes Frischmann, MSc Pressesprecher
Stephanie Demmel Referentin
Mag. Julia Gerhardter Parlament
Kathrin Glatz Referentin
Barbara Kaudel-Jensen, MAS Außen- & europapolitische Angelegenheiten
Mag. Philipp König, LL.M. LL.M. Medienangelegenheiten
Arno Melicharek Digitale Kommunikation
Dr. Bernd Pichlmayer, E.M.B.L.-HSG Strategische Cybersicherheit
Alexander Pröll, LL.M. Wirtschaftspolitik
Rupert Reif, BA Pressesprecher
Verena Christine Seiser, MA Bakk. Außen- & europapolitische Angelegenheiten
Mag. Martin Sonntag Ministerrat
Anne Sophie Waha, MA BEd Referentin
Lucas Weigerstorfer, MA BEd Referent
Mag. (FH) Christian Bolzer Sekretariat
Sarah Falkensteiner, BEd Sekretariat
Boris Galic, MA Sekretariat
Anna Haghofer, BSc Sekretariat
Andre Mayer Sekretariat

Update 25. Juni: Das Kabinett von Bundeskanzler Sebastian Kurz wurde um Lucas Weigerstorfer & Anna Haghofer ergänzt.

Das Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport

Das Kabinett von Vizekanzler Werner Kogler steht. Geleitet wird es von Dieter Brosz, selbst 18 Jahre Parlamentarier für die Grünen. Im Parlament war Brosz für Sport und Medien zuständig, hinter den Kulissen hat er als geschäftsführender Parlamentarier die Öffentlchkeitsarbeit gemacht. Unter den damaligen Grünen-Chefs Alexander Van der Bellen und Eva Glawischnig wurde er zum Chefstrategen der Partei. Der 51-Jährige wird in einem Standard-Porträt als “diskreter Einflüsterer” beschrieben, dem intern einige die Mitschuld am grünen Ausscheiden aus dem Nationalrat 2017 gegeben haben sollen. Brosz machte sich nach dem Ende im Nationalrat selbstständig und hat er den Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi beraten. Auch Kogler stand Brosz während den Koalitionsverhandlungen beratend zur Seite. 

Kabinett des Vizekanzlers Werner Kogler
Name
Tätigkeitsbereich
Stefan Wallner Kabinettchef
Fabian Schindelegger Assistenz des Kabinettchefs
MMag.a Dr.in Katharina Leitner
Koordinierung
Mag.a Pia Kranawetter
Koordinierung
Mag. Dr. Thomas Blazek
Koordinierung
Mag. Stefan Freytag
Koordinierung
Maria Kalbacher, BA
Assistenz Koordinierung
Mag. Joseph Mussil
Persönlicher Referent des Vizekanzlers
Dr. Peter Steyrer
Europäische und internationale Themen und Koordination
Mag.a Esther Mandl
Service für Bürgerinnen und Bürger
Thomas Hohenberger, BA
Politisch-strategische Fragen und Projekte
Dietmar Seiler
Kunst und Kultur
Mag.a Valerie Purth-Eisendle, MA
Öffentlicher Dienst und parlamentarische Anfragen
Gabriele Zornig
Pressesprecherin
Sebastian Wünsch, BA
Pressesprecher
Manfred Behr
Sport-Pressesprecher
Mag.a Julia Krutzler, BA Pressereferentin
Timea Zawodsky, BA Pressereferentin
Natascha Burger Sekretariat
Ursula Pigisch Sekretariat

Update 5. Juni 2020: Kabinettschef Dieter Brosz wurde durch Stefan Wallner ersetzt. Wallner war davor Generalsekretär im Gesundheitsministerium.

Update 25. Juni 2020: Das Kabinett von Vizekanzler Werner Kogler wurde ergänzt um Fabian Schindelegger, Pia Kranawetter, Thomas Blazek, Stefan Freytag, Maria Kalbacher, Joseph Mussil, Esther Mandl, Dietmar, Seiler, Valerie Purth-Eisendle, Manfred Behr, Julia, Krutzler und Timea Zawodsky.

Büro der Staatssekretärin Andrea Mayer
Name Tätigkeitsbereich
Felix Hauer Kabinettschef
Gabriele Gerbasits Stellv. Kabinettschefin
Mag.a Heike Warmuth Pressesprecherin
Mag. (FH) Michael Weiß Pressesprecher
Mag.a Hemma Gritsch Pressereferentin
Mag.a Antonia Rahofer Referentin
Mag.a Irina Hantschl Assistenz
Mag.a Kerstin Huber Assistenz

Update: Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek wurde nach ihrem Rücktritt von Andrea Mayer ersetzt. Mayer leitete zuvor das Kabinett von Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Update 25. Juni 2020:  Das Kabinett von Staatssekretärin Andrea Mayer wurde um Michael Weiß, Hemma Gritsch, Antonia Rahofer und Irina Hantschl ergänzt.

Das Bundesminsterium für Finanzen

In Zukunft leiten wird das Kabinett Clemens-Wolfgang Niedrist. Der frühere JVP-Obmann im zweiten Wiener Gemeindebezirk war unter dem damaligen Justizminister Wolfgang Brandstetter Kabinettschef. Außerdem leitete Niedrist schon Blümels Kabinett im EU-, Kunst- und Kultur & Medienministerium.

Kabinett von Finanzminister Gernot Blümel
Name
Tätigkeitsbereich
Mag. Clemens-Wolfgang Niedrist Kabinettschef
Iris Müller-Guttenbrunn
Strategie, Kommunikation
MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M.
Steuerrecht und Steuerpolitik
Dr. Manuel Zahrer
Budget, Digitalisierung, MR, Koordinierung
Mag. Maria Glaser-Steiner
Wirtschaftspolitik, Internationales, Zoll
Mag. Hartmut Hasenhüttl
Parlament, Parlamentarische Anfragen, Partei
Gabriel Neumayer, BSc
Steuerrecht und Steuerpolitik
Dr. Christoph Pesau
Banken, Kapitalmarkt, Internationales
Mag.a Katharina Strohmeier, EMPA
Banken, Kapitalmarkt, Internationales
Mag. Stephan Rihs, BA
Projektmanagement
Mag. Christoph Seel, MSc
Finanzverwaltung, Betrugsbekämpfung, Glücksspiel
Felix Lamezan-Salins, BA
Pressesprecher
Andreas Jilly
Pressesprecher-Stv.
Martin Humer
EU, Verfassung; Außen, Internationales; Umwelt, Klima, Energie Infrastruktur Technologie
Mag. Michael Somlyay
Soziales, Gesundheit Konsumentenschutz; Justiz; Inneres; Verteidigung
Lilly-Marie Kunz, LL.M. (WU)
BKA, Medien; Finanzen; Integration, Frauen; Bildung, Wissenschaft, Forschung
Florian Seifert
Öffentlicher Dienst, Sport, Kunst und Kultur; Arbeit, Familie; Wirtschaftsstandort, Digitalisierung; Land-, Forstwirtschaft

Update 25. Juni: Das Kabinett von Minister Gernot Blümel wurde ergänzt um Stephan Rihs und Katharina Strohmeier

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Ruperta Lichtenecker wird Kabinettschefin von Sozialminister Rudolf Anschober. Die Ökonomin war früher an der Johannes Kepler Universität tätig, bevor sie 2003 in den Bundesrat eingezogen ist. Von 2006 bis 2017 wechselte die Oberösterreicherin in den Nationalrat, war unter anderem für Forschung, Innovation und Technologie zuständig. Nach dem Ausscheiden der Grünen aus dem Nationalrat wurde Lichtenecker Leiterin des Regierungsbüros von Anschober.

Kabinett von Gesundheitsminister Rudolf Anschober
Name
Tätigkeitsbereich
Dr. Mag Ruperta Lichtenecker
Kabinettschefin
Margit Draxl
Pressesprecherin
Adrian Hinterreither, Bakk.phil. Presse
Mag. (FH) Katharina Häckel-Schinkinger, MBA Presse
Mag. med. vet. Tanja Bußweg Öffentliche Gesundheit und Humanmedizin­recht
Mag.a Dr.in Doris Dialer Europäische, internationale und sozialpolitische Grundsatzfragen
Maurice Gabriel Referent
Manuela Juric Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfe­angelegenheiten
Dipl.-Pol. Jens Karg Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin und Vetärinärrecht
Mag. Katharina Meichenitsch Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfe­angelegenheiten
Mag. Mariella Müller Konsumentenpolitik
Dr., MPH Brigitte Piso Gesundheitssystem
Vinzent Rest, BSc (WU), MSc Referent
Dr. Max Rubisch Pflegevorsorge, Behinderten-, Versorgungs- und Sozialhilfe­angelegenheiten
Tijana Tumarcic Referentin
Mag. Andreas Weinseiss, BA, MA Öffentliche Gesundheit und Humanmedizin­recht
MMag. Romana Wochner Sozialversicherung
Mag. Martina Nouira-Weißenböck Assistenz, Termine Bundesminister
Monika Koglbauer Sekretariat
Renate Szecsenyi-Tomala Sekretariat
Sophie Holmes Assistenz Kabinetts­chefin

Update 25. Juni: Das Kabinett von Minister Rudi Anschober wurde um Maurice Gabriel, Vinzent Rest und Tijana Tumarcic ergänzt.

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Kabinettsleiter unter Leonore Gewessler wird Felix Ehrnhöfer. Ehrnhöfer war früher Direktor des Grünen Klubs im Parlament (sowie auch bei der Bundeskammer für Architekten und Ingenieure). Unter Brigitte Bierlein war er schon stellvertretender Kabinettschef.

Kabinett von Ministerin Eleonore Gewessler
Name Tätigkeitsbereich
Dr. Felix Ehrnhöfer Kabinettschef
DIin Irmi Salzer
Stv. Kabinettchefin Umwelt und Abfallwirtschaft
Florian Berger Pressesprecher
Mag.a Tina Newertal, BSc Pressesprecherin
Samson Sandrieser-Leon, BA
Pressereferent
Eva Tschas, MSc
Büroleitung, Referentin der Bundesministerin
Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer, MA
Referentin des Kabinettschefs
Cajetan Perwein
Digitale Kommunikation
Mag.a Sarah Warscher
Abfallwirtschaft, Chemikalien, Biodiversität, Artenschutz
Florian Maringer
Klima und Energie
Dr. Karl Kienzl
Umwelt (Kreislaufwirtschaft, Bioenergie)
Mag. Markus Gansterer, MA Verkehr
Mag.a Cornelia Breuß, MA Verkehr
Mag.a Marleen Roubik
Verkehr und Klima
Mag.a Eva-Maria Titz Innovation

Update 25. Juni: Das Kabinett von Ministerin Gewessler wurde um Julia Preinerstorfer, Tina Newertal, Samson Sandrieser-Leon, Cajetan Perwein, Sarah Warscher und Karl Kienzl ergänzt.

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstingers Kabinett besteht aus zehn Referentinnen und Referenten. Geleitet wird es von Gernot Maier, der das Kabinett schon unter Köstingers erster Amtszeit geleitet hat. Er hat das Kabinett danach auch während der Übergangszeit unter Bundesministerin Maria Patek geleitet. Davor war Maier in der Bundes-ÖVP „Direktor für Politik und Strategie“.

Kabinett von Landwirtschafts­ministerin Elisabeth Köstinger
Name
Tätigkeitsbereich
Mag. Gernot Maier
(Kabinettschef)
Strategie, Budget, Organisation, Personal, Ministerrat, Beteiligungen & Dienststellen
Mag. Alexander Schmid
(stv. Kabinettschef)
Lebensmittel, Regionen, Tourismus, AGES, LTRK, Koordinierung
Daniel Kosak (stv. Kabinettschef)
Pressesprecher
Michael StrasserPresse
Pia UlrichZivildienst
Dr. Andreas LedererPost und Telekommunikation, Bergbau, Wirtschaftsangelegenheiten, Innovation, Rohstoffpolitik
Mag. Harald WelschEU/Internationales, Protokoll, Koordinierung EU-Räte, GAP
Mag. Viola PondorferTourismus, LTRK
Andreas Kugler, BScLandwirtschaft, Marktordnungen, Direktzahlungen, Alm- und Bergbauern, LKÖ, SVS, LARK, LAK
Paul Ehgartner, BScWald, Wasser, Nachhaltigkeit, Umweltförderung, NGOs
Elisabeth Stippich, BScParlament, Bundesländer, Parteien, Parlamentarische Anfragen, Jugend

Update 25. Juni: Das Kabinett von Ministerin Elisabeth Köstinger wurde um Viola Pondorfer ergänzt.

Das Kabinett von Justizministerin Alma Zadić

Thomas Sperlich wird das Kabinett der Justizministerin Alma Zadić leiten. Der Jurist war Geschäftsstellenleiter in der Volksanwaltschaft, bevor er für die Grünen die Koordination zwischen Bund und Länder übernahm. Er arbeitete auch im Grünen Parlamentsklub und wurde 2019 von der Partei als Vertrauensperson in die Bundeswahlbehörde entsandt.

Kabinett von Justizministerin Alma Zadić
Name Tätigkeitsbereich
Mag. Thomas Sperlich Kabinettschef
Dr.in Sarah Böhler stv. Kabinettschefin
Dr. Julian Ausserhofer Pressesprecher
Martina Schmidt Pressesprecherin
Alberta Sinani, BA Pressereferentin
Mag. Agata Bilinska Justizverwaltung, Internationales und Protokoll
Dr.in Sonja Bydlinski, MBA Zivilrecht
Dr. Jakob Tschachler Parlamentskoordination, Strafvollzug
Mag. Herbert Harammer, LL.M. (WU) Strafrecht
Dr.in Felicitas Parapatits, LL.M. Zivilrecht
Dr.in Caroline Walser Strafvollzug
Tatjana Müllner Assistenz
Mag.a Erika Dzeladini Assistenz

Update 17.4.2020: ReferentInnen Herbert Harammer, Felicitas Parapatits und Alberta Sinani um ihre Tätigkeitsbereiche ergänzt.

Update 25. Juni: Das Kabinett von Ministerin Alma Zadić wurde um Caroline Walser ergänzt.

Update 3.11.2020: Ben Dagan wird nicht mehr auf der Seite des Justizministeriums geführt.

Das Kabinett von Außenminister Alexander Schallenberg

Außenminister Schallenberg hat den Kabinettsleiter seiner Vorgängerin Karin Kneissl behalten. Gregor Kößler leitete seit Anfang 2019 das Kabinett im Außenministerium. Während der Expertenregierung unter Schallenberg gab Kößler die Leitung an Kurz‘ Kabinettschef Bernhard Bonelli ab. Davor war Kößler Botschafter in Saudi Arabien.

Sein Stellvertreter ist Georg Diwald, der früher Botschafter in Kroatien war. Pressesprecherin ist Claudia Türtscher. Die Zuständigkeiten im Kabinett wollte das Außenministerium trotz mehrerer Anfragen seit Ende Jänner nicht bekanntgeben.

Kabinett von Außenminister Alexander Schallenberg
Name
Tätigkeitsbereich
Mag. Dr. iur. Thomas OberreiterKabinettschef
Mag.iur. Georg Diwaldstv. Kabinettschef
Claudia Türtscher, BAPressesprecherin
Michaela Spettelstv. Pressesprecherin
MMag. Andrea Bacherpolitische Angelegenheiten (Sektion II)
Mag. Johannes FellnerEntwicklung (Sektion VII)
Mag. Dr. iur Valentina HarnoncourtParlament, Bundesländer
Linus Klumpner, Bakk. MAInternationale Kultur­angelegenheiten (Sektion V)
Werner KremnitzerKonsularische Angelegenheiten & Management (Sektion IV & VI)
Peter Paar, MSCParlament, Bundesländer
MMag. Stefan PretterhoferVölkerrechts­büro & Amtssitz, Europa & Wirtschaft (Sektion I & III)

Update 25. Juni: Das Kabinett von Minister Alexander Schallenberg wurde um Michaela Spettel und Stephanie Karner ergänzt.

Update 28. Oktober: Das Kabinett wurde um neue MitarbeiterInnen und ihre Tätigkeitsbereiche ergänzt. Seit 1. Juli 2020 ist Gregor Kössler politischer Direktor (Leiter der Sektion II).

Das Kabinett von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck

Auch in ihrer zweiten Amtszeit als Wirtschaftsministerin setzt Margarete Schramböck auf Michael Esterl als Leiter ihres Kabinetts. Der Diplomingenieur leitete schon das Kabinett vom damaligen Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter. Davor war er Büroleiter des damaligen ÖVP-Klubobmanns Karl-Heinz Kopf.

Mit Kathrin Schriefer bleibt auch Schramböcks Pressesprecherin für die zweite Amtszeit im Kabinett. Die Zuständigkeiten der einzelnen ReferentInnen wollte das Wirtschaftsministerium auf mehrmalige Nachfrage nicht öffentlich bekannt geben. 

Kabinett von Wirtschafts­ministerin Margarete Schramböck
Name Tätigkeitsbereich
DI Martin Esterl Leitung
DI Martin Atassi, MBA Stv. Kabinettsleiter, Digitalisierung & E-Government
DI Paul Rockenbauer, BSc stv. Kabinettschef, Nationale Marktstrategien
Kathrin Schriefer, Bakk. Pressesprecherin
Josephine Raimerth, BA Pressesprecherin
Mag. Martina Klenner-Auvillain EU und internationale Marktstrategien
Mag. Elisabeth Rysanek, Bakk. Kulturelles Erbe
Dr. Georg Adler, MSc Zuständigkeiten rechtliche Angelegenheiten
Lisa Herwey, MLitt Wirtschaftsstandort, Innovation & Internationalisierung
Mag. Nina Matzner, MSc Büro Kabinettschef
Konstantin Böhm, MSc Social Media
Julia Irschik, BSc (WU) MA Social Media
Maria Kuprian Bundesländer- und Parlamentsangelegenheiten
Mag.phil. Elona Kamberi, BA Umweltpolitik und Nachhaltigkeit
Mag. Cornelia Prahalad-Schauer Assistenz
Karoline Angerer Assistenz
Martina Ranner Assistenz
Lisa Portschy Assistenz
Nina Grießl Assistenz
Astrid Irene Natalie Höger Assistenz
Anton Ferdinand Ruhdorfer Assistenz

Update 13. Juli: Auch das Wirtschaftsministerium hat die Anfrage von Politikmagazin.at erst beantwortet, als es nach Auskunftspflichtgesetz gestellt wurde. die Liste wurde um die Tätigkeitsbereiche der ReferentInnen ergänzt.

Das Kabinett von Bildungsminister Heinz Faßmann

Markus Benesch war schon unter Türkis-Blau Kabinettsleiter von Bildungsminister Heinz Faßmann. Anfragen zu den Zuständigkeiten der ReferentInnen hat Pressesprecherin Annette Weber nicht beantwortet.

Kabinett von Bildungsminister Heinz Faßmann
NameTätigkeitsbereich
Dr. Markus BeneschKabinettschef
Mag. Maximilian Richterstv. Kabinettschef, Universitäten & Hochschul­governance
Dr. Alina Schmidt, MAstv. Kabinettschefin, Legistik, Elementar­pädagogik, Integration & Diversität, Allgemein­bildung, Schulärztlicher Dienst
Mag. Annette WeberPressesprecherin
Mag. Debora KnobPressesprecherin
Sabrina Heitzer, MAInternationales, Bundesländer
Sarah, Falkensteiner, BEdSchulsport, Schulpsychologie, Inklusion
Mag. Dr. Sanda Allmayer, MA, MBAFachhochschulen, Privat­universitäten, Gender & Diversitäts­management, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
Margherita Revedin, MScEuropäische Angelegenheiten, Parlament, Pädagogische Hochschulen
Mag. Hubertus Schmid-SchmidsfeldenForschung, Digitalisierung
Peter Schweinberger, LL.M. (WU)Budget, Bildungsstatistik & -monitoring
Michaela BangoTermine, Assistenz
Nadine KrizAssistenz
Mag. Magdalena TanzlerAssistenz

Update 24. September 2020: Das Bildungsministeirum hat eine Anfrage nach Auskunftspflichtgesetz unbeantwortet gelassen. Erst nach mehrmaligem Nachfragen wurde sie nachgereicht. Die Liste wurde um die Tätigkeitsbereiche ergänzt.

Das Kabinett von Frauenministerin Susanne Raab

Kabinettsleiter von Frauenministerin Susanne Raab ist Romed Perfler. Perfler war davor beim Österreichischen Integrationsfond Bereichsleiter für „Werte und Orientierung“ zuständig und Vorstandsmitglied der Politischen Akademie der ÖVP. Außerdem saß er bei der Nationalratswahl 2019 auf türkisem Ticket in der Bundeswahlbehörde.

Raabs Pressesprecher ist mit Jochen Prüller der frühere Kommunikationschef der ÖVP-Bundespartei. Die Tätigkeitsbereiche der einzelnen ReferentInnen wollte das Ministerium nicht veröffentlichen. Nur von zwei Personen ist die Zuständigkeit bekannt.

Kabinett von Frauenministerin Susanne Raab
NameTätigkeitsbereich
Mag. Romed Perfler, MAKabinettschef
Mmag. Dr. Natalie Heroldstv. Kabinettschefin
Mag. Barbara BiedermannFrauenpolitik
Kata DilberReferentin
Mag. Stephan Hinghofer-SzalkayKultusangelegenheiten
Mag. Stephanie Lamezan-SalinsFrauenpolitik
Alma Muratovic, BAReferentin
Mag. Jochen PrüllerPressesprecher
Michaela Reisinge,r BAPressereferentin
Ewald Salzger, BAVolksgruppen, EU, Bürgerkontakt
Mag. Georg SchwinghammerMinisterrat/Parlament
Eva DohalovaSekretärin
Lydia Lienhart, BASekretärin
Aldina OsmanovicSekretärin

Das Kabinett von Familienministerin Christine Aschbacher

Kabinett von Arbeits­ministerin Christine Aschbacher
NameTätigkeitsbereich
Mag. Eva LandrichtingerKabinettschefin
Herbert Rupp
stv. Kabinettschef, Pressesprecher
Mag. Claus Binder
stv. Kabinettschef, EU und Internationales
Ursula Schimpl, Bakk.Presse
Mag. Severin Gruber, LL.M.Arbeitsmarkt
Mag. (FH) Bettina Kitzler, MBA
Digitalisierung, Innovation, Jugend
Mag.(FH) Harald Nagl
Familie, Parlamentarische Anfragen
Margret Schrittwieser, LL.M.Arbeitsrecht
Maria Zeilinger, MA
Parlament, Bundesländertage
Karin MarcikAssistenz
Eva SchiefermairAssistenz

Das Kabinett von EU- & Verfassungsministerin Karoline Edtstadler

Kabinett von EU- & Verfassungs­ministerin Karoline Edtstadler
NameTätigkeitsbereich
Mag. Clemens Mayr-HartingLeitung
Mag. Vita-Theresa Richter-IrsiglerStellvertretung
Martina Berger, BADigitale Kommunikation
Leo Czernin, BA M.A.I.S.Österreichisches Staatsarchiv, Internationales
MMag Dr. Gisela KristoferitschVerfassungsangelegenheiten
Elvira HochBüroleiterin
Viktor NiedermayrPressesprecher
Mag. (FH) Eberhart BlumenthalPressesprecher
Helene Weiss, MAReferentin
Dalya Youssef-Sayed-Youssef, BA MAAngelegenheiten der EU
Tea MarenceSekretärin
Johanna ReschSekretärin

Die Kabinette des Innen- und Verteidigungsministeriums sollen geheim bleiben

Die Kabinette von Innenminister Karl Nehammer und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner werden von beiden Ministerien trotz vielen Anfragen nicht kommuniziert. Nach Berichten der Tageszeitung „Der Standard“ ist bekannt geworden, dass der ehemalige ÖVP-Tirol-Politiker Dominik Schrott im Kabinett von Nehammer arbeiten soll. Schrott war Obmann der JVP-Tirol und Abgeordneter im Nationalrat, musste allerdings zurücktreten. Neben Schrott soll auch die frühere Landesgeschäftsführerin der JVP-Tirol, Susanne Vrhovac im Kabinett des Innenministers arbeiten.

Ähnlich geheimnistuerisch gibt sich das  Verteidigungsministerium: Dort antwortete man zwar auf Anfragen von Politikmagazin.at, verweigerte aber trotzdem weitgehend die Antwort. Es sind nur wenige MitarbeiterInnen des Kabinetts bekannt.

Update 20. Mai 2020: Das Verteidigungsministerium hat ein Ansuchen nach dem Auskunftspflichtgesetz von Politikmagazin.at beantwortet. In dem Antwortschreiben sagt das Ministerium auch, dass zusätzlich zu dem Kabinett noch weitere 19 Bedienstete zählen. Als Beispiel werden Kanzlei- und Sekretariatsmitarbeiterinnen und KraftfahrerInnen genannt.

Kabinett von Verteidigungs­ministerin Klaudia Tanner
Name Tätigkeitsbereich
Dr. Arnold Kammel Kabinettschef
Katharina Nehammer stv. Kabinettschefin
Mag. Rudolf Striedinger Stabschef der Bundesministerin
Martin Selzer, MA Adjutant der Bundesministerin & Leiter Adjutantur
Dieter Dedlmahr Leiter Administration
Gerhard Gries Leiter Referat Soziale Anbringen
Mag. Herbert Kullnig Pressesprecher
Mag. Christoph Moser Leiter Referat Recht & Ministerrat & Parlament
Mag. Franz Löschnigg
Leiter Referat Planung & Rüstung

Update 27. März 2020: Das Innenministerium hat ein Ansuchen nach Auskunftspflichtgesetz von Politikmagazin.at teilweise beantwortet. Dadurch wissen wir nur wer im Kabinett arbeitet aber immer noch nicht, wofür die einzelnen ReferentInnen zuständig sein werden.

Kabinett von Innen­minister Karl Nehammer
NameTätigkeitsbereich
Andreas AchatzKabinettschef
Michael Takacs
Kabinettschef-Stellvertreter
Daniela Fazekas
Presse- und Medienarbeit
Markus Haindl
Presse- und Medienarbeit
Bernhard BraitReferent/in
Maximilian GnesdaReferent/in
Kathrin HolzerReferent/in
Veronika JalenReferent/in
Franziska KandolfReferent/in
Tina Liebich-OswaldReferent/in
Gernot MaierReferent/in
Astrid MairReferent/in
Stephan MlczochReferent/in
Johannes PehamReferent/in
Manuel ScherscherReferent/in
Dominik SchrottReferent/in
Jennifer StockerReferent/in

Update 6. April 2020: Mit dem Launch der Ministeriumswebseite veröffentlicht das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend auch die KabinettsmitarbeiterInnen und deren Zuständigkeiten.  

Update 17. April 2020: ReferentInnen im Justizministerium Herbert Harammer, Felicitas Parapatits und Alberta Sinani um ihre Tätigkeitsbereiche ergänzt.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Dokumentation

Das Ibiza-Video – und die ersten Videos zum Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition

Ein Video hat die Politik in Österreich verändert: Eine Timeline des Wochenendes mit den ersten Erklärungen im schnellen Überblick.

Screenshots: Spiegel/Süddeutsche | Foto: Christian Müller

Social Media

Telegram: Wie Parteien den Messenger-Dienst verwenden

Seit einer Änderung der AGBs von WhatsApp dürfen dort keine Newsletter mehr verschickt werden. Viele UserInnen sind deshalb zu Telegram gewechselt. Darunter auch einige Parteien. Was die Parteien dort treiben.

Screenshots: Telegram | Grafik: Politikmagazin.at

Nationalratswahl 2019

Was die Bundesländer zur Nationalratswahl ‘19 kommunizieren

Ein Bundesland informiert nicht nur – sondern motiviert sogar. Die anderen erklären hauptsächlich, wer wann, wo – und wie! – wählen darf. Tirol bietet als einziges Bundesland leichte Sprache an.

Screenshot: bmi.gv.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz