Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Historische Kampagnen
1. August 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Die Wahlkämpfe der 1980er Jahre: Kleine und große Koalition

Die 1980er Jahre begannen mit einer SPÖ-Alleinregierung und endeten mit der ersten großen Koalition seit 1962.

Schon in den frühen 1980er Jahren spielte eine Balearen-Insel eine Rolle in der österreichischen Innenpolitik. Bruno Kreisky verbrachte (auch) aus gesundheitlichen Gründen viel Zeit in seinem Ferienhaus auf Mallorca, von wo aus er versuchte, mit dem „Mallorca-Paket“ der Staatsverschuldung Herr zu werden. In der Bevölkerung wurde das Paket jedoch als einseitige Mehrbelastung wahrgenommen, was die ÖVP in die Offensive brachte.

Erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt besaß die ÖVP einen deutlichen Thematisierungsvorsprung gegenüber der SPÖ. Zudem konnte Bruno Kreisky gesundheitsbedingt seine Stärke in den TV-Konfrontationen nicht mehr ausspielen, während der neue ÖVP-Spitzenkandidat Alois Mock bei diesen zu Hochform auflief.  Die SPÖ verlor 1983 die absolute Mehrheit sowohl in Stimmen als auch in Mandaten; dies führte zum Rücktritt Bruno Kreiskys und zur erstmaligen Bildung einer Kleinen Koalition zwischen SPÖ und FPÖ.

Traditionelle Bindungen bröckeln

Die Bundespräsidentenwahl 1986 brachte mit Kurt Waldheim den ersten nicht-sozialistischen Bundespräsidenten der Zweiten Republik hervor. Die zunehmende Imagezentrierung und Personalisierung, die in den Achtzigern in die politische Kommunikation Einzug hielten, nützten wiederum dem SPÖ-Spitzenkandidaten Franz Vranitzky. Besonders profilierte sich der beim als „Innsbrucker Putsch“ bekanntgewordenen Parteitag an die FPÖ-Spitze geratene Jörg Haider, der bereits in seinem ersten Wahlkampf als ein Meister der medialen Inszenierung agierte. Die traditionellen Parteibindungen begannen jedenfalls in den 1980er Jahren zu bröckeln: Der Verlust an inhaltlichem Profil bei den beiden Großparteien begünstigte 1986 die Stärkung der FPÖ sowie den erstmaligen Einzug der Grünen ins Parlament. 

Die Grünen hatten einen mühsamen Einigungsprozess zwischen verschiedenen Flügeln hinter sich und naturgemäß noch kaum Ressourcen zur Verfügung. Daher bedienten sie sich eines Sujets der deutschen Schwesterpartei aus dem Bundestagswahlkampf 1983 – interessanterweise spiegelverkehrt. 

Das österreichische Plakat der Grünen war eine spiegelverkehrte Kopie des deutschen. Es wurde eine andere Schriftart und die Ergänzung „Die grüne Alternative – Liste Freda Meissner-Blau“ verwendet. 
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte;
Urheber: Bundesbüro der Grünen, Bonn (Hrsg.)

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Lore Hayek
Ist Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Umfragen

EU-Wahl 2019: Journalisten loben Meinungsforscher für Punktlandung

Die Meinungsforscher mussten bei der EU-Wahl ohne Referenzdaten auskommen und konnten das Ergebnis nur hochschätzen. Trotzdem liegen sie mit ihren Ergebnissen richtig. Grund für die schwierige Ausgangslage war die EU-Kommission.

Screenshot: ORF/Twitter

Festrede

Bierleins letzte Rede vor der Kanzlerschaft

Als Präsidentin des VfGH hat Brigitte Bierlein ihre letzte Rede gehalten, bevor sie von Alexander Van der Bellen zur Bundeskanzlerin gemacht wurde. Darin spricht sie sich für eine starke Justiz und aktive Öffentlichkeitsarbeit aus

Bild: Newsroom GmbH

Transparenz

Corona: Was Neuseeland besser macht als Österreich

Neuseeland gilt als eines der Länder, die am besten mit dem Coronavirus umgehen. Statt von Eindämmung spricht die Regierung von der Ausrottung des Viruses im Land. Kommunikativ hat das Land etwas, das auch Österreich nutzen würde

Screenshot: Covie19.govt.nz | Grafik: Politikmagazin.at

Fake News

Fünf Regeln gegen Desinformation: PR-Ethik-Rat will Selbstverpflichtung für EU-Wahlkampf

Der PR-Ethik-Rat verlangt von Parteien, auf Desinformationen zu verzichten. Selbstverpflichtung der Spitzenkandidaten und Fraktionen für die Europawahl am 26. Mai soll mithelfen, Wahlkampagnen auf Basis von Fakten zu führen.

Screenshot: PR-Ethik-Rat | Artwork: Politikmagazin

// Analysen

"Laut Kampagnenlehrbuch gilt: Alles, was zwei Wochen vor der Wahl nicht kommuniziert wurde, hat kaum mehr eine Chance, durchzukommen."
Peter Hajek über Themensetzung im Wahlkampf
Hajek
"Der Bundespräsidentschaftswahlkampf 2016 war sicher der professionellste und „amerikanisierteste“, den Österreich bisher erlebt hat."
Lore Hayek über die Erfahrungen der Grünen 2008, die 2016 Van der Bellen zugute kommen sollten.
Hayek
"Das Thema Wohnen „gehört“ in Graz der KPÖ, so wie anderswo der FPÖ das Thema Begrenzung der Zuwanderung oder den Grünen das Thema Umweltschutz."
Eva Zeglovits über den Erfolg der KPÖ in Graz und der Steiermark.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz