Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Historische Kampagnen
1. August 2019
Grafik: Politikmagazin.at

Die Wahlkämpfe der 1980er Jahre: Kleine und große Koalition

Die 1980er Jahre begannen mit einer SPÖ-Alleinregierung und endeten mit der ersten großen Koalition seit 1962.

Schon in den frühen 1980er Jahren spielte eine Balearen-Insel eine Rolle in der österreichischen Innenpolitik. Bruno Kreisky verbrachte (auch) aus gesundheitlichen Gründen viel Zeit in seinem Ferienhaus auf Mallorca, von wo aus er versuchte, mit dem „Mallorca-Paket“ der Staatsverschuldung Herr zu werden. In der Bevölkerung wurde das Paket jedoch als einseitige Mehrbelastung wahrgenommen, was die ÖVP in die Offensive brachte.

Erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt besaß die ÖVP einen deutlichen Thematisierungsvorsprung gegenüber der SPÖ. Zudem konnte Bruno Kreisky gesundheitsbedingt seine Stärke in den TV-Konfrontationen nicht mehr ausspielen, während der neue ÖVP-Spitzenkandidat Alois Mock bei diesen zu Hochform auflief.  Die SPÖ verlor 1983 die absolute Mehrheit sowohl in Stimmen als auch in Mandaten; dies führte zum Rücktritt Bruno Kreiskys und zur erstmaligen Bildung einer Kleinen Koalition zwischen SPÖ und FPÖ.

Traditionelle Bindungen bröckeln

Die Bundespräsidentenwahl 1986 brachte mit Kurt Waldheim den ersten nicht-sozialistischen Bundespräsidenten der Zweiten Republik hervor. Die zunehmende Imagezentrierung und Personalisierung, die in den Achtzigern in die politische Kommunikation Einzug hielten, nützten wiederum dem SPÖ-Spitzenkandidaten Franz Vranitzky. Besonders profilierte sich der beim als „Innsbrucker Putsch“ bekanntgewordenen Parteitag an die FPÖ-Spitze geratene Jörg Haider, der bereits in seinem ersten Wahlkampf als ein Meister der medialen Inszenierung agierte. Die traditionellen Parteibindungen begannen jedenfalls in den 1980er Jahren zu bröckeln: Der Verlust an inhaltlichem Profil bei den beiden Großparteien begünstigte 1986 die Stärkung der FPÖ sowie den erstmaligen Einzug der Grünen ins Parlament. 

Die Grünen hatten einen mühsamen Einigungsprozess zwischen verschiedenen Flügeln hinter sich und naturgemäß noch kaum Ressourcen zur Verfügung. Daher bedienten sie sich eines Sujets der deutschen Schwesterpartei aus dem Bundestagswahlkampf 1983 – interessanterweise spiegelverkehrt. 

Das österreichische Plakat der Grünen war eine spiegelverkehrte Kopie des deutschen. Es wurde eine andere Schriftart und die Ergänzung „Die grüne Alternative – Liste Freda Meissner-Blau“ verwendet. 
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte;
Urheber: Bundesbüro der Grünen, Bonn (Hrsg.)

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Lore Hayek
Ist Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Informationspolitik

Amtsgeheimnis: Wie die Bundesregierung selbst Transparenz lebt

Verfassungsministerin Edtstadler kündigt die Abschaffung des Amtsgeheimnisses und das Streben nach mehr Transparenz medial wirksam an. Wie es die Regierung selbst mit Transparenz hält, zeigt eine Politikmagazin.at-Recherche.

Bild Edtstadler: BMF (CC 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

Kommunikationsstrategie

Trevor Noah: Trumps Politik heißt Opfer sein

US-Präsident Donald Trump inszeniert sich in seinen Reden gerne als den Unterlegenen, um damit Akzeptanz bei den Wählerinnen und Wählern zu erzeugen. Und so von seinen problematischen Themen abzulenken. Video: 8 Minuten.

Screenshot: YouTube

TV-Sendung

Bussi Fussi: "Warum reden Politiker nicht so?"

In der zweiten Folge von “Bussi Fussi” auf Puls 24 hat Moderator und Politikberater Rudi Fußi den Stil seiner Sendung geändert. So sieht seine Ankündigung Politik zu übersetzen im zweiten Versuch aus.

Screenshot: Puls 24

Informationspolitik

Die offenen Fragen der Kooperation eines FPÖ-nahen Vereins mit dem Verteidigungs­ministerium

Eine Recherche zum “Institut für Sicherheitspolitik” zeigt, wie es dem BMLV gelungen ist konkrete Antworten auf klare Fragen zum Verein des Ex-FPÖ-Abgeordneten Markus Tschank zu vermeiden – und damit Information zurückzuhalten.

Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

Der Grüne Wahlkampf ist aufgegangen: Klimaschutz und Comeback waren die Hauptthemen. Ibiza-Skandal und die Schwäche der SPÖ haben ihr Übriges getan.
Meinungsforscher Peter Hajek über die Grünen bei den Europa-Wahlen 2019
Hajek
"Sie positioniert sich damit als jene, die sich traut, sich gegen den Präsidenten zu stellen und das in seinem erfolgreichsten Kommunikationskanal."
Stefanie Grubich über die Inszenierung von Nancy Pelosi bei der "State of the Union adress".
Grubich
"Man kann nicht anonym Journalismus betreiben und glauben, mittel- bis langfristig ernst genommen zu werden."
Bernhard Madlener über die Internetseite "Zoom".
Madlener
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz