Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Historische Kampagnen
8. August 2019
Grafik: Politikmagazin

Die Wahlkämpfe der 90er: „Einfach ehrlich, einfach Jörg“

In den 1990ern betrat die Politik in Österreich so etwas wie Neuland: Einerseits gab es eine Volksabstimmung zum EU-Beitritt und andererseits gelang der FPÖ der Aufstieg zur dritten politischen Kraft. Dabei entwickelte sich auch ein neuer Typus Politiker: Jörg Haider.

In den 1990er Jahren fanden vier Wahlkämpfe statt – die Legislaturperiode von 1994 bis 1995 war die kürzeste der Zweiten Republik. Die erste Hälfte des Jahrzehnts war insbesondere geprägt von der Volksabstimmung zum EU-Beitritt, der im Juni 1004 von 66 Prozent befürwortet wurde.

Außerdem waren die 1990er geprägt vom Aufstieg der FPÖ unter Jörg Haider. Nach seiner Äußerung zur „ordentliche Beschäftigungspolitik im Dritten Reich“ wurde Haider mittels Misstrauensantrag als Kärntner Landeshauptmann abgewählt, der Bundestrend gestaltete sich für die FPÖ unter seiner Führung jedoch weiterhin positiv. 

Die personalisierteste Wahlkampagne der zweiten Republik

In der Wahlkampfkommunikation setzte Jörg Haider neue Maßstäbe in den Bereichen Zuspitzung und Personalisierung. Höhepunkt war hier der Wahlkampf 1994. Jörg Haiders Wahlkampf aus diesem Jahr drehte sich um: Jörg Haider. Die FPÖ schneiderte rund um ihren Spitzenkandidaten die personalisierteste Wahlkampagne der zweiten Republik und inszenierte Haider als „Mann aus dem Volk“, der auf der Seite der BürgerInnen und gegen Privilegien, die Mächtigen und „political correctness“ auftrat. Diese Volksnähe wurde auch mit dem Slogan „Einfach ehrlich, einfach Jörg“ erzeugt.

Jörg Haider mit gemütlicher Körperhaltung und dem immer wiederkehrenden Slogan „Sie sind gegen ihn, weil er für Euch ist.“ © Österreichische Nationalbibliothek

Bis zu diesem Zeitpunkt war es nicht üblich gewesen, PolitikerInnen nur mit ihrem Vornamen zu präsentieren. Haiders Inszenierung war zudem das erste Auftreten eines neuen Politikertypus, der sich hemdsärmelig und sportlich präsentierte. Das Image, das er damit schuf, sollte die Selbstdarstellung der FPÖ bis zum heutigen Tage beeinflussen. Insbesondere den poetisch-populistischen Spruch „Sie sind gegen ihn, weil er für euch ist“ sollte die FPÖ noch mehrfach wiederverwenden. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Lore Hayek
Ist Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Grafik: Politikmagazin

// Andere Stories

Visual Politics

Die smarte Bildpolitik des Bundeskanzlers

Analyse: Er steht auf dem Rollfeld und telefoniert. Mitten in der Nacht. Petra Bernhard seziert ein Posting und zeigt, wie sich Sebastian Kurz auf Instagram in Szene setzt.

Screenshot: Instagram

Social Media

Telegram: Wie Parteien den Messenger-Dienst verwenden

Seit einer Änderung der AGBs von WhatsApp dürfen dort keine Newsletter mehr verschickt werden. Viele UserInnen sind deshalb zu Telegram gewechselt. Darunter auch einige Parteien. Was die Parteien dort treiben.

Screenshots: Telegram | Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

Besetzung

Das Kabinett von Sozialminister Rudolf Anschober

Kabinettschefin wird mit Ruperta Lichtenecker eine ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen, die schon Anschobers Regierungsbüro in Oberösterreich geleitet hat.

Foto: Bernhard Holub (CC BY-SA 4.0)

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Die Haltung zum Thema braucht erst gar keine ausformulierten Positionen, sondern wird schon durch das Vokabular klar abgesteckt.
Schwarzenegger
Empörung sells. Das Spiel mit Empörung und Relativierung funktioniert auch in der neuesten Auflage nach bewährtem Muster.
Christian Schwarzenegger über den CDU-Vorstoß in Sachsen-Anhalt
Schwarzenegger
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz