Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
Präsentation
3. Dezember 2019

„Dossier“-Chefredakteur Florian Skrabal zu Korruption in Österreich

Der Chefredakteur der investigativen Rechercheplattform Dossier beantwortete Politikmagazin.at abseits der Präsentation der zweiten Printausgabe drei Fragen zu Korruption in Österreich.

Florian Skrabal, Mitbegründer der investigativen Rechercheplattform Dossier, präsentierte zusammen mit dem Creative Director Fabian Lang ihr zweites Printmagazin. Auf über 100 Seiten widmeten sich die Journalistinnen und Journalisten der Korruption in Österreich. In ihren monatelangen Recherchen wollten sie nicht nur die strafrechtliche Korruption untersuchen, sondern auch die ethische Ebene beleuchten. Dabei orientierten sich die MagazinmacherInnen an einer adaptierten Definition der Internationalen Organisation Transparency International. Sinngemäß: Korruption ist der Missbrauch anvertrauter Macht zum eigenen Vorteil – oder dem einer politischen Partei.

Wie Skrabal bei der Magazin-Präsentation berichtet, beschäftigt sich Dossier dabei unter anderem mit Unternehmen wie Novomatic sowie mit Recherchen zu ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel, der katholischen Kirche, der Gratiszeitung Österreich von Wolfgang Fellner und einer bisher unentdeckten Verbindung zwischen zwei der größten Korruptionsfälle der jüngeren österreichischen Geschichte: Buwog und Eurofighter.

"Wer hat Angst vor Wolfgang F.?"

Für einen Beitrag über Österreich-Herausgeber Wolfgang Fellner hat Dossier Ex-Kanzler Christian Kern, Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und Ex-Außenministerin Karin Kreissl interviewt. Alle drei werden mit ihren Erfahrungen mit Fellner zitiert. So habe dieser Druck ausgeübt, damit seine Zeitung mehr Inserate bekomme. Andere anonym interviewte Personen hätten Dossier nach eigenen Angaben zugesichert die Vorwürfe auch vor Gericht zu wiederholen.

Das "fragwürdige Geschäft" mit dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis

Als Bonus veröffentlichte Dossier am 10. Dezember 2019 ihre Recherche zum Österreichischen Journalisten-Club (ÖJC), der schon im Sommer 2019 vom Tiroler Blogger Markus Wilhelm kritisiert worden ist. Darin wird gezeigt, wie der ÖJC zwar tausende Euro für Statuen, Urkunden und Blumen ausgibt, die PreisträgerInnen allerdings kein Preisgeld bekommen würden.

Es wurde eine Auflage von 4.000 Stück gedruckt, um 1.000 mehr als die erste Ausgabe. Das Heft kann auf der Dossier-Webseite bestellt werden.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

// Andere Stories

Diskussion

“Im Zentrum”: Die wichtigsten Sager zu Wahlkampf & Finanzierung

Im ORF diskutierten bei „Im Zentrum“ die Wahlkampfmanager von Liste Pilz, Neos und den Grünen und Politikberater im Umfeld von SPÖ, ÖVP und FPÖ miteinander. Dabei ging es bisweilen heftig zu.

Screenshot: ORF

Informationspolitik

Amtsgeheimnis: Wie die Bundesregierung selbst Transparenz lebt

Verfassungsministerin Edtstadler kündigt die Abschaffung des Amtsgeheimnisses und das Streben nach mehr Transparenz medial wirksam an. Wie es die Regierung selbst mit Transparenz hält, zeigt eine Politikmagazin.at-Recherche.

Bild Edtstadler: BMF (CC 2.0) | Grafik: Politikmagazin.at

Kampagne

EU-Wahl 2019: Influencer sollen junge Wähler in Deutschland erreichen

Das EU-Parlament will die Wahlbeteiligung bei jungen Leuten erhöhen. Dafür geht es neue Wege: Drei Influencer rufen zur Wahl auf. Und zu gewinnen gibt es auch etwas.

Screenshot: Lisa Sophie Laurent | Artwork: Politikmagazin

In Case You Missed It

#ICYMI: Kurz auf TikTok | Meinl-Reisinger auf Zoom | Strache auf YouTube

Rätselhafte Videos über Sebastian Kurz überschwemmen die Kurzvideo-Plattform TikTok, Beate Meinl-Reisinger lädt auf Zoom zum gemeinsamen Gespräch ein und Heinz-Christian Strache ist wieder auf Facebook und YouTube aktiv.

Screenshots: YouTube | TikTok | Facebook | Twitter

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz