Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Video abspielen
Video abspielen
Präsentation
3. Dezember 2019

„Dossier“-Chefredakteur Florian Skrabal zu Korruption in Österreich

Der Chefredakteur der investigativen Rechercheplattform Dossier beantwortete Politikmagazin.at abseits der Präsentation der zweiten Printausgabe drei Fragen zu Korruption in Österreich.

Florian Skrabal, Mitbegründer der investigativen Rechercheplattform Dossier, präsentierte zusammen mit dem Creative Director Fabian Lang ihr zweites Printmagazin. Auf über 100 Seiten widmeten sich die Journalistinnen und Journalisten der Korruption in Österreich. In ihren monatelangen Recherchen wollten sie nicht nur die strafrechtliche Korruption untersuchen, sondern auch die ethische Ebene beleuchten. Dabei orientierten sich die MagazinmacherInnen an einer adaptierten Definition der Internationalen Organisation Transparency International. Sinngemäß: Korruption ist der Missbrauch anvertrauter Macht zum eigenen Vorteil – oder dem einer politischen Partei.

Wie Skrabal bei der Magazin-Präsentation berichtet, beschäftigt sich Dossier dabei unter anderem mit Unternehmen wie Novomatic sowie mit Recherchen zu ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel, der katholischen Kirche, der Gratiszeitung Österreich von Wolfgang Fellner und einer bisher unentdeckten Verbindung zwischen zwei der größten Korruptionsfälle der jüngeren österreichischen Geschichte: Buwog und Eurofighter.

"Wer hat Angst vor Wolfgang F.?"

Für einen Beitrag über Österreich-Herausgeber Wolfgang Fellner hat Dossier Ex-Kanzler Christian Kern, Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und Ex-Außenministerin Karin Kreissl interviewt. Alle drei werden mit ihren Erfahrungen mit Fellner zitiert. So habe dieser Druck ausgeübt, damit seine Zeitung mehr Inserate bekomme. Andere anonym interviewte Personen hätten Dossier nach eigenen Angaben zugesichert die Vorwürfe auch vor Gericht zu wiederholen.

Das "fragwürdige Geschäft" mit dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis

Als Bonus veröffentlichte Dossier am 10. Dezember 2019 ihre Recherche zum Österreichischen Journalisten-Club (ÖJC), der schon im Sommer 2019 vom Tiroler Blogger Markus Wilhelm kritisiert worden ist. Darin wird gezeigt, wie der ÖJC zwar tausende Euro für Statuen, Urkunden und Blumen ausgibt, die PreisträgerInnen allerdings kein Preisgeld bekommen würden.

Es wurde eine Auflage von 4.000 Stück gedruckt, um 1.000 mehr als die erste Ausgabe. Das Heft kann auf der Dossier-Webseite bestellt werden.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Grafik: Politikmagazin.at

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der "Schau auf dich, schau auf mich"-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft "Abstand halten" wird hier vor allem emotional transportiert.

// Andere Stories

Photoshop-Fail

#retouchierenwiekurz

Was nicht passt wird passend gemacht. Sogar der Hintergrund eines Fotos von Markus Wallner mit Sebastian Kurz. Der Kanzler musste für den Fehler der ÖVP viel Spott ertragen. Noch Monate später verfolgte ihn das Hoppala.

Screenshots Facebook; Artwork Politikmagazin;

BPW 2016

Khol: Der Ersatzkandidat der ÖVP

Erwin Pröll war der Wunschkandidat der ÖVP für die Präsidentschaftswahl 2016. Der konnte allerdings nicht überredet werden und so musste Andreas Khol ran. Seine Videos spiegeln das wider.

Screenshot: Youtube/Andreas Khol

Late Night

Jimmy Kimmel: Der Unterschied zwischen Obamas und Trumps Rede

Der Late-Night-Host Jimmy Kimmel stellt die Rede von Barack Obama zum Tod Osama Bin Ladens neben Donald Trumps Rede zum Tod von Abu Bakr al-Baghdadi und zeigt, wie sehr sich die politische Kommunikation unter US-Präsidenten Trump

Quelle: YouTube/Jimmy Kimmel

Media Stunt

Ablenkungsmanöver: Boris Johnson wegen privater Fotos in der Kritik

Boris Johnson geriet im Kampf um Theresa Mays Nachfolge in Bedrängnis – wegen eines Streits mit seiner Lebensgefährtin. Ein Foto des Paares hätte es richten sollen. Doch die Aktion ging nach hinten los.

Screenshot: Twitter/Alan Rusbridger

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz