Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Inszenierung
12. Juni 2020
Bild-Aschbacher: BMF | Grafik: Politikmagazin.at

Ein Hunderteuroschein zu viel – wie PR-Bilder nach hinten losgehen können

Tatkräftige PolitikerInnen, begeisterte Bevölkerung: Der Bundesregierung ist die visuelle Inszenierung ihrer Politik bislang sehr wichtig und auch oft gut gelungen. Grund dafür ist – wie an dieser Stelle schon mehrfach beschrieben – dass sowohl klassische Medien, als auch Soziale Medien stark auf Bilder setzen. Mit dem Kleinwalsertal und dem Baby-Hunderter gibt es jetzt zwei Beispiele, die die Grenzen der visuellen Inszenierung aufzeigen.

Der Eklat war groß. In der Kronen Zeitung erscheint ein Pressefoto von Familienministerin Christina Aschbacher zum Corona-Familienhärtefonds, auf dem sie einem Baby einen Hunderteuroschein in die Hand drückt. Ihre Rechtfertigung dazu glättet nicht die Wogen. Aschbacher argumentierte, dass das Baby zu dem Geld greifen wollte und dass bei dem Termin viele Fotos entstanden wären – eines davon mit Fokus auf das Baby. Das Foto wurde allerdings von einem Fotografen des Bundeskanzleramts gemacht und dann vom Ministerium der Kronen Zeitung zu Verfügung gestellt. Die Bildauswahl wurde daher bewusst und absichtlich getroffen. 

Liebe Journalisten. Nein man veröffentlicht keine Propagandawerbefotos. Egal wer gerade unser Land regiert. pic.twitter.com/hRRKnEp0oF

— jürg christandl (@JChristandl) May 30, 2020

Es war nicht der erste Fototermin solcher Art von Ministerin Aschbacher. Bereits sechs Tage vorher wurde das Fotoalbum „Bundesministerin Aschbacher mit Familien“ auf die Fotogalerie des Bundeskanzleramtes gestellt. Auch hier wird nicht erklärt, wie genau diese Familien zu einem Termin mit dem zuständigen Regierungsmitglied kommen. Der Untertitel besagt lediglich, dass Aschbacher „Familien zu einem Gespräch“ empfangen hat. Auf der Facebook-Seite der Ministerin werden diese dann als Sujetbilder zum „Tag der Familie“ gepostet. 

Aufmerksamkeit verschiebt sich

Die Strategie ist nicht neu: Erzähle eine Geschichte mit deinen Pressebildern und stelle damit die Betroffenen in den Vordergrund. Beim strategischen Einsatz von Bildern ist allerdings ein Faktor entscheidend: die Authentizität. Von Pressefotos wird erwartet, dass sie die Realität abbilden. Es sind die Faktoren Echtheit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit, die von den BetrachterInnen verlangt werden. Das Baby-Geldschein-Foto zeigt eine Szene, abgedruckt in der auflagenstärksten Zeitung Österreichs, die so auf keinen Fall tatsächlich stattgefunden hat.

SPÖ und Neos hinterfragen die Inszenierung in parlamentarischen Anfragen. Sie stellen die Fragen, ob die Ministerin die Auszahlung aus dem Corona-Härtefallfonds grundsätzlich persönlich und in bar vornehme, ob es sich um SchauspielerInnen handelt oder wie die Anspruchsberechtigung der Familie geprüft wurde. Auch wenn die Fragen humorvoll klingen, tatsächlich löst eine Über-Inszenierung genau das aus: Das eigentliche Ziel des visuellen Storytellings wird überschattet mit Fragen rund um die Glaubwürdigkeit. Das löst bei den BetrachterInnen Unmut aus und vor allem wird auch die dahinterstehende Message hinterfragt. Wenn für das Bild eine Szene inszeniert wurde, ist dann auch die kommunizierte Maßnahme nur eine PR-Masche?

Daher sollten Kommunikationsverantwortliche sich immer die Frage stellen, welche Geschichte das Bild erzählt oder besser welche Geschichte das Bild nacherzählt. In diesem Fall wurde aus der PR-Message „Ministerin garantiert Auszahlung des Familienhärtefonds“, eher „Ministerin präsentiert sich mit gestelltem PR-Bild und Baby“. Für die Polit-Inszenierung Kinder einzusetzen ist an sich grenzwertig, Babies sind – wie auch in den parlamentarischen Anfragen festgehalten wird – noch einmal ganz speziell in ihren Persönlichkeitsrechten zu schützen.

Wie es geht zeigt Alexander Van der Bellen

Best-Practise-Beispiele zur politischen Bilderzählung liefert immer wieder Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Am 21. Mai empfing dieser eine SchülerInnen-Gruppe, um sich mit ihnen über ihre Covid-Erfahrungen auszutauschen. Der Termin fand aufgrund der Corona-Maßnahmen im Freien vor der Hofburg statt. Berichtet wird von dem Besuch mit einem Video, das sogar zeigt, wie die Sessel aus der Hofburg getragen werden. SchülerInnen erzählen, wie sehr es ihnen gefallen hat mit dem Bundespräsidenten zu reden. Im ganzen Video kommen ausschließlich Jugendliche zu Wort. Das ist ein Paradebeispiel, wie Betroffene vorkommen können und inszenierte Medienarbeit funktioniert, ohne dass es unauthentisch wirkt. 

Das Baby-Hunderter-Foto ist im Fotoservice des Bundeskanzleramtes übrigens mittlerweile nicht mehr zu finden. Anscheinend bestand hier die Hoffnung: Aus den Augen aus dem Sinn.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Stefanie Grubich
Ist Spezialistin für Politische Kommunikation, früher als Pressesprecherin, jetzt Senior Consultant.
// Alle Beiträge

// Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Bild-Aschbacher: BMF | Grafik: Politikmagazin.at

// Andere Stories

Parteienfinanzierung

Das Geld und die Politik: Fünf Learnings von zwei Experten aus ihrem Ö1-Talk

Der Politikwissenschaftler und Transparenzexperte haben in der Ö1-Sendung “Punkt Eins” Fragen zur Parteienfinanzierung aus Sicht ihrer Spezialgebiete beantwortet. Hier die wichtigsten Take-Aways.

Screenshot: oe1.orf.at

COVID-19

Corona: Wieso Corinna Milborn die Massentests besser erklären kann als die Regierung

Die Journalistin Corinna Milborn erklärt verständlich, wieso Corona-Massentests sinnvoll sind. Der Regierung gelingt das nicht. Der Grund dafür ist eine scheinbare Schwäche der ÖVP-Regierung.

Screenshots: ORF & Twitter | Grafik: Politikmagazin.at

Krisenkommunikation

Grundstein gelegt: Wie Straches Comeback vorbereitet wird

Die Kommunikation nach dem Ibiza-Video hat sich auf die Entstehung und die privaten Umstände von Heinz-Christian Strache konzentriert. Strache wurde zum Opfer einer Intrige und hat nach der EU-Wahl Anspruch auf ein Mandat.

Bild: Christian Müller

Buchveröffentlichung

"Wahl 2019 - Strategien, Schnitzel, Skandale": Buch über Partei-Strategien

Thomas Hofer und Barbara Tóth geben einen Blick hinter die Kulissen des Nationalratswahlkampfes 2019. Gastbeiträge kommen von den Wahlkampfmanagern und Parteistrategen. Das Buch ist ab 12. November im Handel.

Buchcover: Ecowin Verlag

// Analysen

„Einer, der wandern geht, sitzt nicht mit den Wirtschaftsbossen bei der Zigarre, sondern mit dem Skiwasser auf der Hütte. Er ist einer von uns.“
Stefanie Grubich erklärt die Wandertage des Kanzlers in „Warum Kurz wandert und Schieder kocht“
Grubich
"Wer auch immer Rendi-Wagner diesen Rat gegeben hat, Rendi-Wagner war damit schlecht beraten."​
Peter Hajek zu Rendi-Wagners persönlichen Angriff auf Sebastian Kurz
Hajek
"Wenn von „Message Control“ die Rede ist, darf das deswegen nicht mit „Owned Media“ oder gar operativen Newsroom-Konzepten verwechselt werden."
Dominik Sinnreich über die Unterscheidung zwischen Message Control und Corporate Newsrooms.
Sinnreich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz