Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Sceenshot: Youtube/MJ Hegar for Texas
Doors
8. November 2018
Screenshot_ Youtube /MJ Hegar for Texas

Ein Wahlkampfvideo sorgt für Furore

Die Midterm-Elections 2018: Ein Video macht aus einer unbekannten Quereinsteigerin eine vielversprechende Kandidatin. Der Demokratin reichten dreieinhalb Minuten, um zur ernstzunehmenden Konkurrentin in einer republikanischen Hochburg zu werden.

Mary Jennings Hegar ist eine politische Quereinsteigerin. Zuvor war sie Pilotin beim US-Militär, flog drei Einsätze in Afghanistan und tritt jetzt gegen den Republikaner John Carter an, der seit 15 Jahren im Amt ist.Am 20. Juni 2018 veröffentlichte ihre Kampagne ein Wahlkampfvideo namens „Doors“, das viral ging. Alleine auf YouTube wurde das Video 2,9 Millionen Mal angeklickt. Nicht schlecht für eine Quereinsteigerin.

Das Video soll den WählerInnen die Kandidatin näher vorzustellen und ihnen ein Bild von MJ Hegar geben. Im Video öffnen sich für die Kandidatin neue Türen, wenn sich alte schließen. Das Motiv ist hier klar, es geht um neue Wege und neue Chancen. Und darum, sich von Herausforderungen nicht abschrecken zu lassen. Das Video erzählt eine stringente Geschichte und begnügt sich nicht damit, eine Kandidatin in die Kamera sprechen zu lassen. Dadurch unterscheidet sich dieses Video so radikal von vielen anderen, die das gleiche Ziel verfolgen: eine Kandidatin vorzustellen und sie zu personalisieren.

This is an fascinating political ad https://t.co/nZYBIUGirg

— Samantha Maiden (@samanthamaiden) June 23, 2018

Dazu kommt, dass Hegar eine Geschichte erzählen kann, die wichtige Aspekte einer amerikanischen Kandidatur bedient. Sie ist Veteranin und im Bezirk aufgewachsen. Sie hat keine Angst vor mächtigen Gegnern, sei es das diskriminierende Militär oder ein gewalttätiger Vater. Dazu kommt, dass es ihr auch gelingt, ihren Gegenkandidaten, den Republikaner John Carter, in einem negativen Licht darzustellen. Ohne dass das aggressiv oder als „negative campaigning“ wahrgenommen wird. Sie erzählt einfach, dass er nicht hilfsbereit war, weil sie keine Spenderin war. So bedient sie ein typisches Bild eines Politikers und präsentiert sich als Gegenkandidatin zu diesem Amtsverständnis.

Neben der inhaltlich hervorragenden Geschichte zeichnet sich „Doors“ auch durch sehr gute Produktion aus. Der Stil ist visuell ansprechend und sofort verständlich. Um besondere Elemente ihrer Geschichte herauszuheben, bricht sie die vierte Wand, bricht also aus gespielten Szenen aus und spricht direkt zu den ZuseherInnen. So thematisiert sie ihre Diskriminierung durch das Militär und bezieht so auch das Verhalten ihres Gegners mit in ihre Geschichte ein.

In den Videos danach bleibt Hegar diesem Stil treu und macht zu ihren politischen Forderungen eigene Videos. Dabei vergisst sie nie, ihre Rolle als Veteranin zu erwähnen. Sie erklärt damit zum Beispiel ihre Position zur Gesundheitsversorgung.

Trotz der Aufsehen erregenden Kampagne ist es Hegar nicht gelungen die Wahl gegen den Republikaner Carter zu gewinnen. Dieser setzte sich schlussendlich mit 50,7 Prozentpunkten durch. 

Mächtige Videos

Eine etwas andere Situation gab es gleichzeitig in New York. Dort gewann völlig überraschend die 28-jährige Alexandria Ocasio-Cortez. Auch sie veröffentlichte ein Video, das viral ging. Allein auf Twitter sahen ihren Spot über 3.2 Millionen Menschen. 

Der Wahlkampf von Ocasio-Cortez – und ihr Video – waren inhaltlich stärker aufgebaut, sie sprach darin mehr von ihrer Politik und ihren Überzeugungen und setzte sich als eine Alternative in Szene, die direkt aus dem Bezirk kommt. Die Gründe für das Viralgehen des Spots sind also verschieden – die Wirkung allerdings ähnlich.

"Meinem Bruder seid ihr egal"

Ein Coup im Wahlkampf  in Arizona gelang unterdessen dem Demokraten David Brill. Ein Video zeigt sechs Personen, die Paul Gosar, den republikanischen Gegenkandidaten, als nicht hilfsbereit und schlecht für Arizona bezeichnen. Der Gag: Alle Leute aus dem Video sind mit Gosar verwandt. Er ist ihr Bruder.

In mehreren Videos erklären die Familienmitglieder, weswegen sie gegen ihren Bruder mobilisieren und – um es etwas menschlicher zu machen – wie schwer die Situation für die ganze Familie ist. Aber Arizona sei wichtiger.

Congressman Gosar war von den Werbevideos natürlich wenig begeistert.

My siblings who chose to film ads against me are all liberal Democrats who hate President Trump. These disgruntled Hillary suppporters are related by blood to me but like leftists everywhere, they put political ideology before family. Stalin would be proud. #Az04 #MAGA2018

— Paul Gosar (@DrPaulGosar) September 22, 2018

Das kann auch schief gehen

Schon öfter konnten Underdogs mit ihren Videos für Aufmerksamkeit sorgen, auch auf der Seite der Republikaner. Dale Peterson trat in Alabama zur Wahl an und sein Wahlvideo wurde im Internet zu Hit, allerdings aus den falschen Gründen. 

Das Video wurde 2010 veröffentlicht und bis jetzt auf YouTube alleine 3 Millionen Mal angesehen. Peterson hat die Wahl nicht gewonnen.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot_ Youtube /MJ Hegar for Texas

// Andere Stories

TV-Sendung

"Bussi Fussi": Wie Rudi Fußi zu Ex-Trump-Sprecher Sean Spicer kam

In seiner neuen Sendung „Bussi Fussi“ auf Puls 24 sorgte Moderator Rudi Fußi mit einem Clip des ehemaligen Trump-Pressesprechers Sean Spicer für Aufsehen. Wie das Video zustande kam und wen Fußi noch hätte kriegen können.

Screenshot: Puls 24

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Besetzung

Das Kabinett von Sozialminister Rudolf Anschober

Kabinettschefin wird mit Ruperta Lichtenecker eine ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen, die schon Anschobers Regierungsbüro in Oberösterreich geleitet hat.

Foto: Bernhard Holub (CC BY-SA 4.0)

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz