Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Social Media
5. September 2019
Screenshot: ORF

Eine Analyse der Twitter-Aktivitäten zu den ORF-Sommergesprächen – Teil 1

Eine Analyse der Twitteraktivitäten rund um die ORF-Sommergespräche: Wer das meiste Engagement hat. Wie viele Leute getwittert haben. Wann getwittert wurde.

Danke @luca für diese Zahlen, die wir im #orfreport herzeigen konnten!

Hier sieht man, wie viele Tweets mit dem Hashtag #orfsg19 jeweils am Tag der Ausstrahlung erschienen - eindeutig am meisten wurde hier gestern über @sebastiankurz gesprochen (1/2) pic.twitter.com/2999La8k6P

— Ingrid Brodnig (@brodnig) September 3, 2019

13.593 Tweets mit dem Hashtag #orfsg19 wurden vom 3. August bis 3. September veröffentlicht. Mehr als die Hälfte (55 % bzw. 7.530) davon Retweets. Es gab erwartungsgemäß wenige Replys mit dem Hashtag, weil in Replys selten Hashtags genutzt werden.

Auffallend ist das steigende Volumen von Termin zu Termin. Zum letzten Termin gab es mehr als sechsmal so viele Tweets wie zum Ersten. Es gibt mehrere Erklärungen dazu:

  • Das Interesse an den Parteien. Für die Liste Jetzt interessieren sich weniger Menschen als für die SPÖ.
  • Je näher die Wahl rückt, desto mehr Menschen interessieren sich für politische Sendungen. Wenn man einen Termin geschaut hat, schaut man sich eher den nächsten auch an.
  • Die Sommerferien waren am 1. September in Burgenland, Niederösterreich und Wien zu Ende – und somit mehr Menschen wieder zuhause vor dem Fernseher.
© Luca Hammer

Sind das immer die gleichen Accounts, die zu den ORF Sommergesprächen twittern?

Insgesamt haben 2.977 Accounts mindestens einen Tweet veröffentlicht (Retweets werden auch als Tweets gezählt). Der aktivste Account 173 Tweets, 1447 Accounts nur einen einzigen. Mittelwert 4,6. Median 2.

Beim ÖVP-Termin haben 1.216 Accounts getwittert. Von diesen haben 339 auch beim SPÖ-Termin getwittert. Davon wiederum nur  141 beim FPÖ-Termin. Davon 54 beim FPÖ-Termin. 30 Accounts auch beim Jetzt-Termin. Es gibt also 30 Twitteraccounts, die zu allen ORF Sommergesprächen getwittert haben.

Der direkte Vergleich der einzelnen Termine zeigt, dass es nur geringe Unterschiede bei den Überschneidungen gibt. Etwa die Hälfte der Accounts jedes Termins hat auch beim Termin der ÖVP getwittert. 

Die Tabelle ist von oben nach links zu lesen: 27 % der 297 Accounts, die beim Liste Jetzt-Termin aktiv waren, waren auch beim NEOS-Termin aktiv. 36 % beim FPÖ-Termin und so weiter.

© Luca Hammer

Den zweiten Teil der Analyse gibt es hier.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Luca Hammer
Luca Hammer ist Social Media Analyst und beschäftigt sich vor allem mit Twitter.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshot: ORF

// Andere Stories

In Case You Missed It

#ICYMI: Neos mit Eigenlob | US-Wahlbetrugsvorwürfe auf Facebook | Deutsches Corona-Video

Die Neos loben das eigene Verhandlungsergebnis in einem Gastkommentar. Die deutsche Bundesregierung versucht es mit Humor, während ein Journalist Informationen zu Hintergrundgesprächen erstreitet.

Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian

Zusammenfassung

ICYMI: Bild-Kontrolle in Zeiten von Coronavirus und der heiklen Lage an der EU-Außengrenze

Mit Coronavirus und der Krise an der griechisch-türkischen Grenze setzt die Politik wieder vermehrt auf Inszenierung. Das ist auch Medien, WissenschafterInnen und Social-Media-UserInnen aufgefallen.

Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

Message Control

Themenüberlagerung: Kritik am MinisterInnenbesuch in Wien Favoriten

Ein Lokalaugenschein der Minister Nehammer und Raab in Wien Favoriten sorgt für Kritik. Die Einladung dazu kommt just eine Stunde, nachdem im U-Ausschuss Brisantes zur ÖVP ans Licht kam. Kritiker vermuten ein Ablenkungsmanöver.

Screenshot: OTS.at

Transparenz

Corona: Was Neuseeland besser macht als Österreich

Neuseeland gilt als eines der Länder, die am besten mit dem Coronavirus umgehen. Statt von Eindämmung spricht die Regierung von der Ausrottung des Viruses im Land. Kommunikativ hat das Land etwas, das auch Österreich nutzen würde

Screenshot: Covie19.govt.nz | Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

Der Grüne Wahlkampf ist aufgegangen: Klimaschutz und Comeback waren die Hauptthemen. Ibiza-Skandal und die Schwäche der SPÖ haben ihr Übriges getan.
Meinungsforscher Peter Hajek über die Grünen bei den Europa-Wahlen 2019
Hajek
"Der Bundespräsidentschaftswahlkampf 2016 war sicher der professionellste und „amerikanisierteste“, den Österreich bisher erlebt hat."
Lore Hayek über die Erfahrungen der Grünen 2008, die 2016 Van der Bellen zugute kommen sollten.
Hayek
Empörung sells. Das Spiel mit Empörung und Relativierung funktioniert auch in der neuesten Auflage nach bewährtem Muster.
Christian Schwarzenegger über den CDU-Vorstoß in Sachsen-Anhalt
Schwarzenegger
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz