Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

EU-Wahl 2019
24. April 2019
Screenshot: Elections Monitoring Center

Eine Wahl, 27 Wahlkämpfe

Die Wahl zum Europaparlament steht kurz bevor. Das Projekt „Platform Europe“ versucht die Kampagnen der einzelnen Mitgliedsstaaten abzubilden.

Zwischen 23. und 26. Mai sind 340 Millionen EuropäerInnen aufgefordert, das Europaparlament neu zu wählen – eine Wahl für einen ganzen Kontinent. Seit 2014 treten die großen europäischen Parteifamilien mit europaweiten Spitzenkandidaten und -kandidatinnen an. Der oder die Listenerste der stärksten Partei oder Koalition soll Jean-Claude Juncker als KommissionspräsidentIn nachfolgen. Und dennoch werden wir in den nächsten Wochen nicht einen großen Wahlkampf verfolgen können, sondern 27 kleine (oder 28, wer soll wissen, was in Großbritannien als nächstes geschieht…).

EU-Wahlkämpfe werden noch immer als second-order elections bezeichnet, Wahlen, die von den WählerInnen als weniger wichtig wahrgenommen als beispielsweise Nationalratswahlen. Dies zeigt sich zum einen in der deutlich geringeren Wahlbeteiligung, zum anderen im Fokus von Parteien und Medien: EU-Wahlen dienen in einigen Ländern, wie in Österreich, als Stimmungstest für neue Regierungen; in anderen Ländern fällt die Europawahl mit nationalen oder regionalen Wahlen zusammen und muss damit die Aufmerksamkeit „teilen“.

Screenshot: elections Monitoring Center
Screenshot: elections Monitoring Center
Screenshot: elections Monitoring Center
Screenshot: elections Monitoring Center

Screenshot: Elections Monitoring Center

Aus diesen Gründen werden sich die Wahlkampagnen in allen europäischen Ländern unterschiedlich gestalten: mal mit nationalen, mal mit europäischen Themen und Akteuren. Eine Überblick über diese verschiedenen Kampagnen bietet „Platform Europe“: Das europaweite Forschungsprojekt betreibt mit dem European Elections Monitoring Center eine Website, auf der Wahlkampfmaterialien aus allen europäischen Ländern gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Sollten also die österreichischen Kampagnen zu fad werden, bleibt immer noch das Schmökern in estnischen Wahlplakaten, maltesischen Zeitungsinseraten oder portugiesischen Wahlwerbespots…

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Lore Hayek
Ist Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshot: Elections Monitoring Center

// Andere Stories

BPW 2016

Wahlplakate als Schlüssel zur Hofburg

Fünf Kandidaten und Kandidatinnen kämpfen um den Einzug in die Hofburg. Wahlplakate sollen dabei helfen. Die Parteien setzen hier auf sehr unterschiedliche Strategien.

Foto: Christian Müller | Artwork: Politikmagazin

Information

Coronavirus-Q&A für junge Menschen von PolEdu

PolEdu hat in einem kurzen Video die häufigsten Fragen von jungen Leuten in einem Q&A leicht verständlich und überblicksartig beantwortet.

Screenshot: YouTube | PolEdu

Wien Wahl

Wie FPÖ-Wien-Stadtrat Maximilian Krauss mit echten Interaktionen wirbt

Der FPÖ-Stadtrat verwendet neben üblichen Sujets und Werbevideos auch Ausschnitte aus echten Diskussionen. Dabei nutzt er die Medienformate zur eigenen Positionierung.

Screenshot: YouTube | FPÖ Wien

Videos

Vom Wahlkampflied bis zur Antihymne: Eine kleine Politsong-Sammlung

Mit dem neuen Wahlkampfsong versucht sich die SPÖ an einem Genre, das sich seit jeher – auf vielen Ebenen – hart an der Grenze bewegt. Ein Überblick.

Politikmagazin

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn die Heterogenität der SP-Wählerkoalition ein Anlass zur Parteispaltung ist, wie hat dann die ÖVP über 70 Jahre die 2. Republik überlebt?"
Laurenz Ennser-Jedenastik über die unterschiedlichen Wünsche der SPÖ-Wählerschaft.
Ennser-Jedenastik
Bundesheer, Landwirtschaft oder Katastrophenhilfe wurden mit Männern in Verbindung gebracht während Umwelt oder Bildung mit Frauen assoziiert wurden.
Lore Hayek über die Sichtbarekeit der Frauen in der politischen Berichterstattung.
Hayek
"Die fünfte Aufnahme einer Pressekonferenz aus dem Bundeskanzleramt mit Logo-Wand, Stehpulten und Fahnen ist nicht gerade attraktiver Medien-Inhalt."
Stefanie Grubich über Fototermine bei der derzeit wichtigsten Info-Hotline des Landes.
Grubich
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz