Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-bmi-ci-01
Corporate Identity
23. Juli 2020
Screenshot: Styleguide des Bundes | bmi.gv.at

Einheitlicher Auftritt: Innenministerium will eigene Webseite anpassen

Das Innenministerium kündigt ein „Facelift“ der Homepage des Ministeriums an. Damit sollen die Corporate-Identity-Vorgaben aus 2018 übernommen werden. Wie viel das kosten wird und ob externe Dienstleister eingesetzt werden, weiß das Ministerium noch nicht. Projektstart war der 15. Juli 2020.

Das Bundesministerium für Inneres verpasst sich einen neuen Internetaufttritt. Das Ministerium will seine Webseite an das gängige Corporate Design der Bundesregierung anpassen, das 2018 unter Türkis-Blau eingeführt worden ist. Darüber hinaus soll die neue Webseite einen “leichteren Zugang zu E-Government-Anwendungen” und eine “zeitgemäße Informationspräsentation” ermöglichen. Das Ministerium spricht auf seiner Webseite von einem “Facelift”.

Die Homepage des BMI soll an die Vorgaben aus 2018 angepasst werden. Screenshot: bmi.gv.at

Laut Innenministerium müssten erst einmal die aktuellen Bedürfnissen von Bürgerinnen und Bürgern erhoben werden und verweist auf ein „Informationsbedürfnis der Bevölkerung im Krisenfall.“ Derzeit befinde man sich in der “Bedarfserhebung und ersten Konzepterstellung”. Weitere Informationen könne das Ministerium deshalb nicht erteilen, so ein Sprecher gegenüber Politikmagazin.at. Das betrifft auch die Frage nach dem dafür vorgesehenen Budget. Das Ministerium weiß auch noch nicht, ob es für die neue Webseite externe Dienstleister beauftragen wird und ob solche Aufträge dann ausgeschrieben werden müssen. “Es sind noch keine Kosten veranschlagt, da zuerst der Bedarf erhoben werden muss”, schreibt ein Ministeriumssprecher. Das BMI plant außerdem das Konzept auch auf untergeordnete Dienststellen übertragen zu wollen. Das Projekt startete am 15. Juli 2020.

Ein vorgegebenes Design

Wie die neue Webseite ausschauen wird, ist im Großen und Ganzen vorgeschrieben. Das Bundeskanzleramt hat einen eigenen Styleguide nur für Webseiten des Bundes erstellt. Auf 62 Seiten sind Layout, Übersichten, Farbkombinationen oder Formularfelder vorgegeben. Für die Landingpage gibt es beispielsweise die Möglichkeiten ein Karussell, ein Video, ein Bild oder eine Suchleiste einzusetzen. 

Screenshot: Styleguide Webseiten des Bundes S.16

Was das Innenministerium über die Vorgaben der Corporate Identity hinaus an der Seite ändern will, ist derzeit unklar. Zwar soll auch gleich das Intranet auf neue Beine gestellt werden, Fragen nach den besonderen Anforderungen beantwortet das Ministerium nur mit einem Verweis auf die derzeit laufende Bedarfserhebung. Klar ist nur, dass das Innenministerium eine neue Grundfarbe brauchen wird, denn hellgrau gibt es im Styleguide nicht. 

Das Innenministerium ist nicht das einzige Bundesministerium das von den Vorgaben abweicht. Auch die Webseiten des Verteidigungs-, Justiz- und Außenministeriums haben noch ihre alten Auftritte. Auch den Stil des Landwirtschaftsministeriums gibt es so nicht im Bundes-Styleguide.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshot: Styleguide des Bundes | bmi.gv.at

// Andere Stories

Parteienfinanzierung

Rechnungshof mit Transparenz-Forderungen auf Social Media

Seit der Ibiza-Affäre fordert der Rechnungshof mehr Transparenz. Und kommuniziert diese Forderungen sehr aktiv auch auf seinen Onlinekanälen. Erst einmal in diesem Jahr hat sich der Rechnungshof ähnlich aktiv geäußert.

Screenshot: Instagram/Rechnungshof

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshot: diesmalwaehleich.eu
Infokampagne

EU-Wahl 2019: Wie das Europäische Parlament die Wähler motivieren will

Das Europäische Parlament kommuniziert seine Wahlen am 26. Mai auf zwei Ebenen: „Was Europa für mich tut“ soll den Impact der EU zeigen, „Diesmal wähle ich EU“ soll Menschen mobilisieren.

Screenshot: diesmalwaehleich.eu | Artwork: Politikmagazin

Interview

Coronavirus: Wie der Tiroler Landesrat Tilg in der ZiB 2 agieren hätte müssen

Der Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg hat sich im ZiB-2-Interview einen Bärendienst erwiesen: Mit seiner Botschaft könnte er am Ende die Vertrauenswürdigkeit in die Tiroler Behörden gefährdet haben.

Screenshot: ORF

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz