Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

beitragsbild-bierlein-parlament
Vorstellung
12. Juni 2019
Screenshot: ORF

Erster Auftritt im Parlament: Die Kanzlerin stellt sich vor

Patrick Krammer
War schon für beide Seiten tätig: Als freier Journalist und für Kampagnen öffentlicher Institutionen

Die neue Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein stellt sich und ihre Regierung dem Nationalrat vor. Dabei erklärt sie ihre Ansätze und ihre Erwartungen an den Nationalrat. Zwischen den Zeilen gibt es Kritik. Gut versteckt.

Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein hat im Parlament ihre erste Ansprache gehalten: Ihre Themen sind der Dialog, Vertrauen und eine unaufgeregte Regierungsarbeit. Gleich zu Beginn spricht die Verfassungsjuristin über die hervorragend aufgesetzte österreichische Verfassung, die sich in dieser Situation bewährt habe. Eingeleitet hat Bierlein ihre Rede mit einem Zitat von Cicero.

“‘Nichts hält das Gemeinwesen besser zusammen als die Verlässlichkeit.’ Diese Worte des bekannten römischen Staatsmannes Cicero haben bis heute Bedeutung. Lassen sie mich das Zitat um den Begriff Vertrauen ergänzen. Für Verlässlichkeit stehen und um Vertrauen werben wir.”

– Brigitte Bierlein bei ihrer ersten Rede im Parlament

Bierlein setzt auf Gemeinsames

Inhaltlich verweist Bierlein auf ihre Antrittsrede: Schon damals hat sie von der Bereitschaft zum Dialog gesprochen. In der Zwischenzeit habe sie viele Gespräche geführt und sie werde dies während ihrer ganzen Amtszeit so handhaben. Das Parlament ist für die Kanzlerin das Herzstück der Demokratie Österreichs:

“In diesem Hohen Haus schlägt das Herz der österreichischen Demokratie. Und meine sehr geehrten Damen und Herren: Dieses Herz schlägt lebendig und kräftig. Die durch den Nationalrat bestimmten Gesetze geben uns den Rahmen, um in Freiheit und Frieden zu leben und Probleme gemeinsam lösen zu können.”

– Brigitte Bierlein bei ihrer ersten Rede im Parlament

Ihren Arbeitsauftrag fasst Bierlein anders auf als vorherige Regierungen. Sie wurde nicht gewählt und habe keine Wahlversprechen einzulösen. Vielmehr habe sie die Handlungsfähigkeit der Regierung zu garantieren – und sie werde auf tagespolitisches Kalkül verzichten.  

“Wir haben kein Wahlprogramm abzuarbeiten. Wir haben keine Wahlversprechen einzulösen. Wir haben keine tagespolitischen Aktualitäten zu kommentieren. Sehr wohl aber haben wir die Aufgabe, Stabilität und Sicherheit für Menschen in diesem Land zu gewährleisten.”

– Brigitte Bierlein bei ihrer ersten Rede im Parlament

Der Einwurf, keine tagespolitischen Aktualitäten kommentieren zu wollen, kann wohl als Reaktion auf die “missverstandenen” Kommunikationsleitlinien verstanden werden: Nach ihrem ersten Ministerrat wurde Bierlein mit dem Vorwurf der “message control” konfrontiert.

Bei Kritik sehr bedacht

“Unser Ziel ist ein lebenswertes, wirtschaftlich erfolgreiches, weltoffenes Österreich.”

– Brigitte Bierlein bei ihrer ersten Rede im Parlament

Wie die Kanzlerin Kritik kommuniziert, zeigt sie beim Thema Wahltermin: Sie habe sich gemeinsam mit dem Bundespräsidenten einen früheren Termin gewünscht, respektiere aber die Entscheidung des Nationalrates. Auch in anderen Punkten wählt sie ihre Worte mit Bedacht. Statt Kritik gibt es Appelle: Das Parlament solle auf europäischer Ebene Einigkeit zeigen. Und im innenpolitischen Diskurs das Einende vor das Trennende stellen. Ganz nach dem Motto “genug gestritten.” Auch ihre Warnung vor Feindbildern kann als Mahnung gesehen werden.

“Wir sind von unterschiedlicher ethnischer Herkunft, wir haben verschiedene religiöse Überzeugungen, Geschlechter oder sexuelle Orientierungen. Ja, wir sind verschieden. Für mich als Frau, als langjährige Juristin und Richterin, gilt es bei all dieser Unterschiedlichkeit ein verbindliches Element zu beachten: nämlich die Menschlichkeit. Das Miteinander war und ist gute österreichische Tradition. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Feindbilder gar nicht erst entstehen zu lassen, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen und Vorbild vor allem für die Jugend zu sein. Für unser Land. Für seine Menschen. Für unsere gemeinsame Zukunft.”

– Brigitte Bierlein bei ihrer ersten Rede im Parlament

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: ORF

// Andere Stories

Kampagnen

Wahl in Großbritannien: Labour-Strategien, Boriswave und Fact-Checks

Einen Monat vor dem Wahltermin ist der Wahlkampf in Großbritannien in der heißen Phase. Ein Blick auf Facebook, Instagram und Co. zeigt, wie die Parteien ihre Strategien anlegen: angriffig, ungewöhnlich und fragwürdig.

Grafik: Politikmagazin.at

BPW 2016

Griss-Kampagne: Aktiv auf YouTube

Irmgard Griss erklärte als Erste ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahl. Um ihr geringes Wahlkampfbudget auszugleichen, versuchte sie ihre Unterstützer und Unterstützerinnen vor allem über YouTube zu erreichen.

Screenshots: Youtube/Irmgard Griss

Coronakrise

Opposition verwendet Regierungs­rhetorik gegen die Bundesregierung

Die Oppositionsparteien FPÖ und Neos spielen auf die von der Bundesregierung verwendeten Phrasen an und deuten sie für eigene Forderungen und Positionierungen um. Die Herangehensweise der Parteien ist dabei sehr unterschiedlich.

Screenshots: YouTube/FPÖ TV | Facebook/Neos/FPÖ

Medien

Der Litigation-Effekt: "Die Presse" mit unglücklicher Hilfestellung

In der Presse-Rubrik Rechtspanorama kritisiert ein Gastkommentar die Hausdurchsuchung bei Heinz-Christian Strache. Der Autor war als Anwalt für Novomatic tätig. Die Presse weist das nicht gut aus.

Grafik: Politikmagazin

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Newsletter bestellen
Das regelmäßige Update per Mail
Kompakter Überblick in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz