Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Header-Influencer-Screenshot-Lisa-Sophie-Laurent-Artwork-Politikmagazin
Kampagne
29. April 2019
Screenshot: Lisa Sophie Laurent | Artwork: Politikmagazin

EU-Wahl 2019: Influencer sollen junge Wähler in Deutschland erreichen

Für die EU-Wahl geht das Europäische Parlament in Deutschland neue Wege und versucht erstmals mit drei Influencern junge Wähler und Wählerinnen zum Wählen motivieren.

Weil die Wahlbeteiligung bei jungen Wählern und Wählerinnen besonders gering ist, hat sich das Europäische Parlament etwas neues überlegt. Zum ersten Mal bewerben in Deutschland Influencer und Influencerinnen auf ihren Social Media Accounts die Kampagne “Diesmal wähle ich” und natürlich die Europawahl vom 23.-26.5.2019.

Der Influencer Alexi Bexi und die beiden Influencerinnen Kupferfuchs, und Lisa Sophie Laurent erreichen zusammen alleine auf YouTube über 1,8 Millionen Abonnenten und Abonnentinnen. In drei sehr unterschiedlichen Videos erklären sie, wieso es wichtig ist, bei der Wahl mitzumachen. Mehr Videos werden folgen.

Vom Backen bis zur Selbsthilfe

Die Drei sind gezielt ausgewählt, sind alle auf andere Themen spezialisiert, und erreichen damit ein jeweils anderes Publikum:

Auf dem YouTube-Channel von Kupferfuchs dreht sich alles ums Backen. Auch in ihrem EU-Video: In 15 Minuten bäckt sie einen EU-Kuchen mit Zutaten aus Mitgliedsstaaten und spricht darüber, was die EU schon alles in Sachen Umweltschutz macht. Auch im nächsten Video wird sie sich mit Umweltschutz auseinandersetzen.

Alexi Bexi bäckt nicht. Auf seinem Channel finden sich viele Videos zu Gadgets und Technik, so ist es fast logisch, dass er seinen Fokus auf den gerade beschlossenen Urheberrechtsschutz – Stichwort Uploadfilter – legt. Als Gegner der Reform erklärt er, dass das Problem schon früh gelöst hätte werden können. Wenn nur die richtigen Leute ins EU-Parlament gewählt worden wären. Wenig überraschend wird Alexi Bexi seinen Fokus im nächsten Video auf Netzpolitik legen.

Lisa Sophie Laurent spricht in ihren Videos oft über Selbstexperimente und gibt Lebenstipps. In ihrem neuesten Video wollte sie herausfinden, was passiert, wenn man eine Woche lang nicht in den Spiegel schaut. Sie spricht über politisches Engagement. Das nächste Video wird sich um Frauenpolitik drehen.

Die ersten drei Videos der Influencer:

Play
Play
Play

EU-Kampagne: Wahl zu Europawahl-Ambassador

Um mehr Reaktionen der Abonnenten und Abonnentinnen zu erzeugen, rufen die drei Influencer auch zur Wahl zum Europawahl-Ambassador auf. Dort können Zuschauer und Zuschauerinnen einen der drei YouTuber wählen und eine Reise mit dem Ambassador zum Europäischen Parlament nach Brüssel gewinnen.  

Unterstützt wird die Influencer-Kampagne durch Werbeeinschaltungen. Auf Twitter kommt bei dem #diesmalwähleich ein eigenes Emoji zum Einsatz.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Screenshot: Lisa Sophie Laurent | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

Parlament

Die neuen Bereichs­sprecherInnen der Parteien im Nationalrat

Auf der Webseite des Parlaments haben bisher Neos und FPÖ ihre BereichssprecherInnen bekannt gegeben. Die SPÖ hat das in einer Aussendung getan. Wer wofür zuständig ist: Hier auf einen Blick.

Bild: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Proxy

Live ohne dabei: Die neue Art von Presse­konferenzen

Damit sich nicht zu viele Personen an einem Ort sammeln, sind nur noch APA und ORF zu Pressekonferenzen zugelassen. Andere Medien können nur online ihre Fragen stellen – und hoffen, dass sie vorgelesen werden.

Screenshot: TVThek

Late Night

Jimmy Kimmel: Der Unterschied zwischen Obamas und Trumps Rede

Der Late-Night-Host Jimmy Kimmel stellt die Rede von Barack Obama zum Tod Osama Bin Ladens neben Donald Trumps Rede zum Tod von Abu Bakr al-Baghdadi und zeigt, wie sehr sich die politische Kommunikation unter US-Präsidenten Trump

Quelle: YouTube/Jimmy Kimmel

Parteienfinanzierung

Das Geld und die Politik: Fünf Learnings von zwei Experten aus ihrem Ö1-Talk

Der Politikwissenschaftler und Transparenzexperte haben in der Ö1-Sendung “Punkt Eins” Fragen zur Parteienfinanzierung aus Sicht ihrer Spezialgebiete beantwortet. Hier die wichtigsten Take-Aways.

Screenshot: oe1.orf.at

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz