Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

EU-Wahlanalyse
1. Juni 2019
Grafik: Erich Neuwirth | Artwork: Politikmagazin

EU-Wahlen 1996 – 2019: Mehr Stimmen für alle

Wie sich die Ergebnisse der EU-Wahlen im Lauf der Zeit entwickelt haben. Vom EU-Beitritt Österreichs bis zur Wahl 2019.

Sehen wir uns als erstes den zeitlichen Verlauf der absoluten Stimmenzahlen der Parteien an.

Von 2014 zu 2019 haben alle Parteien haben an  Stimmen dazugewonnen – die ÖVP am meisten. Sehen wir uns jetzt den zeitlichen Verlauf der Wahlbeteiligung an.

Die Wahlbeteilung war bei der ersten Wahl (1996) am höchsten (67.7 %), ist dann gesunken und hatte bis 2014 nur geringe Schwankungen. Von 2014 (45.4 %) auf 2019 (59.8 %) ist sie wieder merklich gestiegen. Wie war der zeitliche Verlauf der Anteile der Parteien an den Wahlberechtigten?

In der Öffentlichkeit wird nach Wahlen fast ausschließlich über die Anteile der Parteien an den gültigen Stimmen gesprochen, weil die maßgeblich für die Mandatszuteilung sind. Hier die entsprechende Grafik:

Die beiden vorherigen Grafiken zeigen merkbar verschiedene zeitliche Verläufe. Wir stellen sie daher zum besseren Vergleich nebeneinander.

Alle Kurven liegen in der Grafik für die Anteile an Wahlberechtigen deutlich tiefer als in der Grafik für Anteile an gültigen Stimmen. Der Grund dafür ist natürlich, dass die Zahl der Wahlberechtigten deutlich höher ist als die Zahl der gültigen Stimmen.

Die Wahlbeteiligung hat sich im Verlauf der Zeit geändert, und das führt zu verschiedenen Kurvenverläufen der einzelnen Parteien.

Die Grafik der Anteile an den gültigen Stimmen beschreibt die Auswirkungen des Wahlergebnisses im Hinblick auf die politischen Auswirkungen. Die Grafik der Anteile an den Wahlberechtigten beschreibt eher das Verhalten der Wähler.

Insbesondere zeigt nur die rechte Grafik, dass alle Parteien Wählerstimmen dazugewinnen konnten; die linke Grafik verschleiert diese Tatsache.

Das ist besonders deutlich an den Kurven für die FPÖ erkennbar. Will man die zeitliche Entwicklung von Wahlergebnissen genauer verstehen, dann sollte man beide Grafiken zeigen.

P.S.: Die Daten, auf denen diese Analyse beruht, stehen hier als CSV-Datei zum Download zur Verfügung.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email
Erich Neuwirth
Forscht u.a. zu statistischen und mathematischen Methoden in Theorie und Anwendung der Wahlforschung
// Alle Beiträge

// Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Grafik: Erich Neuwirth | Artwork: Politikmagazin

// Andere Stories

Besetzung

Das Kabinett von Justizministerin Alma Zadić

Justizministerin Alma Zadić setzt auf ein im Vergleich zu anderen Ministerien kleines Kabinett. Derzeit umfasst es neun Personen, ein Posten ist allerdings noch vorgesehen. Geleitet wird das Kabinett von Thomas Sperlich.

Foto: SPÖ Presse und Kommunikation - IMG_6226, CC BY-SA 2.0

Mediation

Kickl vs. Moser: der erste Streit in der Regierung

Eine Pressemitteilung des Justizministers sorgt für Aufsehen: Kritik am Innenministerium wirkt in der bisher so harmonisch inszenierten Regierungsarbeit besonders hart. Der Streit ist aber in zwei Stunden beigelegt.

Artwork: Politikmagazin

BPW 2016

Van der Bellen gegen Hofer: Kampf der Bilder

Um auch die jüngere Generation zu erreichen, setzte van der Bellen auf Instagram. Auch Hofer funktionierte seinen Privataccount zum Wahlkampftool um. Da durfte auch der Tier-Content nicht fehlen.

Screenshots: Instagram/vanderbellen/norbert_hofer

Instrumentalisierung

Politik & Kinder: "Radio Wien" wegen Aktion im Kinderprogramm in der Kritik

Kinder wurden vom „Radio Wien“-Kinderprogramm dazu aufgefordert ein Bild von Bundeskanzler Sebastian Kurz zu zeichnen. Kinder für politische Botschaften zu verwenden, sorgte schon in der Vergangenheit für viel Diskussion.

Screenshots: Facebook/Radio Wien

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Das Wesentliche an der Bewältigung einer Krise ist, dass man sie aufarbeitet, die richtigen Schlüsse aus ihr zieht und Maßnahmen ergreift."
Thomas Hofer über die Versäumnisse der Übergangsregierung Bierlein.
Hofer
"Er wendet Taktiken an, um einerseits Abonnentinnen und Abonnenten zu generieren und andererseits trotz des Instagram-Algorithmus sichtbar zu bleiben"
Stefanie Grubich über den Instagram-Erfolg des FPÖ-Politikers in "Wer ist eigentlich Günter Wagner?"
Grubich
"Auffallend ist das steigende Volumen von Termin zu Termin. Zum letzten Termin gab es mehr als sechsmal so viele Tweets wie zum Ersten."
Luca Hammer über die zunehmenden Tweet-Aktivitäten während des ORF-Sommerduells
Hammer
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz