Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

// ARCHIV

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages

Featured: a) ExpertIn Detail: Header Top 1

Oberösterreich-Wahl: Corona und Impfstatus entscheidende Faktoren

Thomas Stelzer und Manfred Haimbuchner waren die wichtigsten Spitzenkandidat für WählerInnen. Zwei Parteien haben von ihrer Positionierung zur Corona-Impfung profitiert und Stimmen von vielen Ungeimpften

» Mehr lesen
Peter Hajek 1. Oktober 2021

Österreichs Demokratie­bewusstsein ist krisensicher

Die Meinungsforscher und Politologen Peter Ulram und Peter Hajek haben sich in einer aktuellen Studie mit der Demokratie(un)zufriedenheit im Krisenvergleich auseinandergesetzt. Die prägendsten Krisen der

» Mehr lesen
Peter Hajek 15. September 2021

Wie es zu verschiedenen Corona-Zahlen kommt – und was man dagegen tun könnte

In Österreich gibt es gleich zwei Stellen, die aktuelle Corona-Zahlen veröffentlichen. Dabei sind die Daten des Innenministeriums nicht immer die selben wie die der Gesundheitsbehörde

» Mehr lesen
Erich Neuwirth 22. Oktober 2020

Fast unsichtbar: Politikerinnen in der österreichischen Wahlkampf­bericht­erstattung

Eine Studie über die Medienberichterstattung im Wahlkampf zeigt: Frauen kommen viel seltener vor als Männer und werden dann auch noch anders behandelt. Zwischen 2008 und

» Mehr lesen
Lore Hayek 31. Juli 2020

Ein Hunderteuroschein zu viel – wie PR-Bilder nach hinten losgehen können

Tatkräftige PolitikerInnen, begeisterte Bevölkerung: Der Bundesregierung ist die visuelle Inszenierung ihrer Politik bislang sehr wichtig und auch oft gut gelungen. Grund dafür ist – wie

» Mehr lesen
Stefanie Grubich 12. Juni 2020

Türkis-grüne Pressetermine mit Mehlspeisen

Politik funktioniert nicht mehr ohne bildlicher Inszenierung. Wo kein Bildmaterial, da keine Geschichte, wo keine Geschichte da kein Durchkommen in der reizüberfluteten Medienwelt. In den

» Mehr lesen
Stefanie Grubich 16. März 2020

5 Beobachtungen: Wie die Politik in Ö & D auf die neuen Flüchtlings­nachrichten reagiert

Das Abscheiden der neuen FPÖ-Abspaltung steht und fällt mit dem Rückhalt der WählerInnen für Heinz-Christian Strache. Vor allem loyale Freiheitliche hielten ihm bei der letzten

» Mehr lesen
Christian Schwarzenegger 3. März 2020

Warum man die eigene Medienproduktion in Corporate Newsrooms nicht mit Message Control verwechseln darf

Wenn Institutionen selbst Medien produzieren, wird das manchmal mit dem Begriff der „Message Control“ vermischt – auch von JournalistInnen. Doch während Message Control meist schweigen bedeutet,

» Mehr lesen
Dominik Sinnreich 16. Dezember 2019

Drei Probleme: Methodisches zur Wählerstromanalyse

Wählerstromanalysen zeigen anschaulich, wie sich das Wahlverhalten der Wähler von einer Wahl auf die andere verändert hat. Der Analyse liegt eine komplizierte Berechnung zugrunde, die

» Mehr lesen
Erich Neuwirth 15. November 2019

Warum man soviel darüber redet, dass man angeblich nichts mehr sagen darf

Die Proteste wegen eines Vortrags des Mitbegründers der AfD, Bernd Lucke hat in Deutschland eine Diskussion über den Zustand der Meinungsfreiheit ausgelöst. Sieben Thesen aus

» Mehr lesen
Christian Schwarzenegger 11. November 2019
« Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Weiter »
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz