Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

// ARCHIV

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages

Featured: 4) ExpertIn Detailseite

Warum man die eigene Medienproduktion in Corporate Newsrooms nicht mit Message Control verwechseln darf

Wenn Institutionen selbst Medien produzieren, wird das manchmal mit dem Begriff der „Message Control“ vermischt – auch von JournalistInnen. Doch während Message Control meist schweigen bedeutet,

» Mehr lesen
Dominik Sinnreich 16. Dezember 2019

Jetzt ist es schon wieder passiert: Die Wahlchancen einer neuen FPÖ-Abspaltung

Das Abschneiden der neuen FPÖ-Abspaltung steht und fällt mit dem Rückhalt der WählerInnen für Heinz-Christian Strache. Vor allem loyale Freiheitliche hielten ihm bei der letzten

» Mehr lesen
Eva Zeglovits 16. Dezember 2019

Kommunistische Steiermark? Warum die KPÖ in Graz und in der Steiermark so erfolgreich ist

Die KPÖ ist wieder in den steirischen Landtag eingezogen. Sie konnte ihr Ergebnis sogar deutlich steigern. Warum ist die Partei seit Anfang der 80er in

» Mehr lesen
Eva Zeglovits 27. November 2019

Blutleerer Wahlkampf von Bundesthemen überlagert: Die Wahlmotive der steirischen Landtagswahl

Die Wahlmotive könnten ebenso gut aus dem Wahlkampf zur Nationalratswahl stammen. Es wurde spontan kein explizit steirisches Thema genannt – außer der Regierungsarbeit der ÖVP.

» Mehr lesen
Peter Hajek 24. November 2019

Drei Probleme: Methodisches zur Wählerstromanalyse

Wählerstromanalysen zeigen anschaulich, wie sich das Wahlverhalten der Wähler von einer Wahl auf die andere verändert hat. Der Analyse liegt eine komplizierte Berechnung zugrunde, die

» Mehr lesen
Erich Neuwirth 15. November 2019

Warum man soviel darüber redet, dass man angeblich nichts mehr sagen darf

Die Proteste wegen eines Vortrags des Mitbegründers der AfD, Bernd Lucke hat in Deutschland eine Diskussion über den Zustand der Meinungsfreiheit ausgelöst. Sieben Thesen aus

» Mehr lesen
Christian Schwarzenegger 11. November 2019

Ein Instagram-Posting ist noch kein Koalitionsvertrag

Die ÖVP nutzt die Sondierungsgespräche, um über visuelles Framing eine Stimmung für etwaige Koalitionsgespräche aufzubereiten. Sebastian Kurz ist Wahlgewinner und hat als solcher den Auftrag

» Mehr lesen
Stefanie Grubich 15. Oktober 2019

Die Partei als Marke: Das visuelle Framing der Wahlplakate

Die Wirkung von Wahlplakaten wird immer wieder diskutiert und zumeist kritisch hinterfragt. Klar ist: In keiner Nachwahlbefragung wird ein Wähler oder eine Wählerin angeben, die

» Mehr lesen
Stefanie Grubich 27. September 2019

Dirty vs Negative Campaigning: Wie schmutzig der Wahlkampf 2019 ist

Jeder Wahlkampf ist schmutzig, der jetzige ist keine Ausnahme. Im Vergleich mit den letzten Wahlkämpfen ist dieser aber eher harmlos. Eine Analyse so mancher bisheriger

» Mehr lesen
Peter Hajek 25. September 2019

Profil-Umfrage: „Die blauen Wähler sind doch sehr treue Wesen“

Eine Einschätzung der großen Profil-Umfrage: Wieso die ÖVP in den Umfragen leicht verliert und die SPÖ leicht steigt. Wie gut die FPÖ ihre Wählerinnen und

» Mehr lesen
Peter Hajek 17. September 2019
« Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Seite5 Weiter »
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz