Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-fpoe-give-away-01
Parteiwerbung
10. Juli 2019
Foto: Politikmagazin.at

FPÖ-Give-Away als Talk-About: Politische Kommunikation in der Alltagssprache

Die FPÖ Wien postet das Bild eines Give-Aways: eine Sonnencreme. Auf der weißen Tube steht in blau groß „Damit Sie nicht rot werden“. Und darunter gleich der Name des Vizebürgermeisters „Lichtschutzfaktor Dominik Nepp“. Die FPÖ nutzt das angriffige Augenzwinkern des physischen Give-Aways gleich für die digitale Kommunikation auf Instagram.

Im Zuge der „FPÖ-Wien Bädertour 2019“ postet die FPÖ Wien auf Instagram das Bild eines neuen Give-Aways: Die FPÖ-Sonnencreme. Dominant auf der Tube platziert ist der Spruch „Damit Sie nicht rot werden“. Und auch der Name des Wiener Vizebürgermeisters konnte die FPÖ unterbringen. „Lichtschutzfaktor Dominik Nepp“.  Damit bleibt sich die FPÖ in Sachen Marketing treu: In den letzten Jahren wollte die Partei immer wieder mit Humor punkten. 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Immer brav eincremen... 😉 damit man ja nicht ROT wird. 😂 #fpoewien #sonnencreme #baedertour19 #sommer2019 #dominiknepp @dominik_nepp

Ein Beitrag geteilt von FPÖ-Wien (@fpoe_wien) am Jul 9, 2019 um 4:27 PDT

Wie schon bei der EU-Wahl und Nationalratswahl 2017 setzt die FPÖ auf Kommunikation mit Augenzwinkern. Damals waren es Werbespots, dieses Mal ein lustiges Give-Away. Die FPÖ versucht die Wählerinnen und Wähler dort abzuholen, wo sie zuhause sind: Sprachlich und bildlich – in der Alltagskommunikation, mit Alltagsnotwendigkeiten. Das neue Titelbild der FPÖ Wien auf Facebook ist etwa eine Gruppe Menschen mit Wiens Vizebürgermeister Nepp beim Würstelstand. Nepp präsentiert sich ganz bodenständig.

Im Fall der Sonnencreme lädt sie einen alltäglichen Spruch politisch auf. Und stellt sie in Kontext des dafür logischen Ortes: den Wiener Freibädern.

Die Sonnencreme ist auch nicht das einzige Give-Away, bei dem die FPÖ Wien diese Taktik anwendet. Sie postet auch ein Bild von einem Wasserball. Der Spruch darauf? „Immer am Ball“. Der Spruch funktioniert zwar nicht ganz so gut, die Idee ist aber die gleiche.

Dabei ist noch nicht einmal klar, ob die Give-Aways auch wirklich verteilt werden, oder ob ausschließlich das Instagram-Bild als Talk-About schon die politische Kommunikation ist – man spricht eben drüber. Der Instagram-Account der FPÖ Wien hat jedenfalls noch kein Foto gepostet, das zeigt, wie die Sonnencreme auch tatsächlich verteilt wird. Auf seinem eigenen Account posiert Nepp nur mit drei jungen Frauen und dem Wasserball vor einem FPÖ-Stand.

Ob verteilt oder nicht, und selbst wenn die Bilder nur für den Instagram-Zweck kreiert wurden, würde darüber gesprochen – die Kommunikation passiert online. Die Bilder verbreiten sich auf Facebook und Instagram und verbreiten damit die gewünschte Message, die ohne das Vehikel der Sonnencreme nicht so gut funktionieren würde. Die FPÖ erreicht so wohl mindestens ebensoviele Personen, wie in einem kleinen  Strandbad – und das ganze mit weniger Aufwand. Das Foto der Sonnencreme hat allein in den ersten drei Stunden 188 Likes bekommen. Tendenz: schnell steigend.

Ergänzung: Generell scheint die FPÖ jetzt intensiver über den Gudenus-Nachfolger zu kommunizieren, was zuletzt auch der Falter thematisierte:

17. Juli 2019: Auf Twitter hat uns Clemens Schuster darauf hingewiesen, dass die Schweizer FDP etwas ähnliches versucht hat. Das Schweizer Boulevard-Blatt „Blick“ hat dazu getitelt: „«Bei der FDP wirst du nicht rot, sondern braun»„

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Foto: Politikmagazin.at

// Andere Stories

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Besetzung

Das Kabinett von Landwirtschafts­ministerin Elisabeth Köstinger

Das Kabinett wird von Gernot Maier geleitet, der gleichzeitig die Rolle des Generalsekretärs übernimmt. Die Landwirtschaftsministerin dürfte dieses Mal auf ein kleineres Kabinett setzen. Richtig sagen kann man das aber nicht.

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Livestreams

TVthek: Warum der ORF Aschermittwochsreden überträgt

Der ORF sah sich mit Kritik konfrontiert, weil er politische Veranstaltungen ohne journalistische Einordnung übertragen hat. Warum er das tut, welche Kriterien es gibt und wie diese Livestreams zustande kommen.

Screenshots: ORF TVthek | Twitter

BPW 2016

"Zuhören, anpacken": Darum ging es Rudolf Hundstorfer

Rudolf Hundstorfer wollte sich in seinen Werbespots die Aufreger-Themen der FPÖ aneignen. Anstelle eines Negativwahlkampfes versuchte er zu Migration und Flüchtlingskrise allerdings positive Botschaften zu senden.

Screenshot: Youtube/Rudolf Huntsdorfer

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz