Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

vdb-videos-beitragsbild
BPW 2016
5. Juli 2018
Screenshot: Youtube/Alexander Van der Bellen

Geschichtsstunde mit Van der Bellen

Patrick Krammer
War schon für beide Seiten tätig: Als freier Journalist und für Kampagnen öffentlicher Institutionen

Der Video-Wahlkampf von Alexander Van der Bellen für die Bundespräsidentschaftswahl 2016.

Alexander Van der Bellen gab seine Kandidatur am 8. Jänner 2016 mit einem Video bekannt. In dem Video, 2:14 Minuten lang, spaziert Van der Bellen zum Parlament und durch den Naschmarkt: Aufnahmen in Zeitlupe. Van der Bellen spricht über Menschenrechte und darüber, was er als seine Aufgaben als Präsident sieht. Die Slogans „Mit bestem Wissen und Gewissen“ und „Lassen Sie uns einen Teil des Weges gemeinsam gehen“, die später auch auf Plakaten verwendet werden, sind schon Teil dieses Videos.

Am Ende spricht Van der Bellen nicht mehr im Voiceover, sondern direkt in die Kamera, stellt sich mit Namen vor und bittet um die Unterstützung der Bevölkerung.

Am 23. Februar veröffentlichte der YouTube-Kanal eine animierte Anleitung, wie UnterstützerInnen ihre Unterstützungserklärung abgeben können. Der Stil des Videos ist modern und witzig, die Zuschauer werden mit „Du“ angesprochen.

Das Video wurde mehr als 4.500-mal gesehen, deutlich öfter als andere Aufrufe zu Unterstützungserklärungen.

Die meisten Videos während des Wahlkampfes – der Account wurde nach dem Wahlerfolg weiterverwendet – waren Unterstützungsbekundungen bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft. Diese Videos wurden zwischen 300 und 1.600-mal angeklickt, je nach Bekanntheitsgrad der Protagonisten.

Screenshot: YouTube/Alexander Van der Bellen

Kurz vor dem ersten Wahlgang wurde unter dem Motto „Die Zeiten ändern sich“ ein neues Video hochgeladen, in dem Van der Bellen noch einmal zur Wahl aufrief. Footage von ÖsterreicherInnen, dazwischen Aufnahmen von Van der Bellen in einer Bibliothek, alles unterlegt mit Musik von Hubert von Goisern. Und verknüpft mit einer positiven Botschaft Van der Bellens.

Nach dem Einzug in die Stichwahl wurden in erster Linie wieder Unterstützungserklärungen gepostet, dazu einminütige Videos der Wahlkampftour durch Österreich. Die vielen Unterstützungserklärungen für Van der Bellen wurden im Wahlkampf vom Gegenkandidaten Hofer kritisiert.

Kurz vor der (später für ungültig erklärten) Stichwahl postete Van der Bellen am 16. Mai 2016 wieder ein Video, in dem er um die Stimme der WählerInnen bat. Dieses Mal schrieb er in einer Bibliothek einen Brief an Österreich, bevor Aufnahmen von Wahlveranstaltungen gezeigt wurden.

Van der Bellen beschwört darin ein Miteinander und spricht von Zusammenarbeit und einem Neuanfang. Er setzte damit weiter auf positive Botschaften und versuchte sich von seinem Mitbewerber Hofer abzugrenzen. Das Video wurde fast 15.000-mal aufgerufen.

Im September ging Van der Bellen in einem Video noch einmal auf seine „Heimat“-Botschaft ein, die er auch auf Wahlplakaten transportierte. Das Video zeigt ihn beim Wandern in seiner Heimatregion, er spricht über das Zusammenleben und Zusammenarbeiten in einer Gemeinschaft. Der Titel und die Botschaft des Videos: „Du brauchst mi und i brauch di“. Es wurde 34.500-mal aufgerufen.

Wegen dessen Unterstützung konnte Van der Bellen Rainhard Fendrichs „I am from Austria“ in seinem letzten Video vor der endgültigen Wahl am 4. Dezember 2016 verwenden.

Aufnahmen von Österreichers Bergen, Seen und Feldern und der Bevölkerung, danach Aufnahmen von Van der Bellen. Über all dem wird ein Text eingeblendet, der Van der Bellens Wahlbotschaften noch einmal wiederholt. Dieses Video wurde knapp 80.000-mal aufgerufen.

Fazit

Alle Kandidatinnen und Kandidaten setzten auf Wahlvideos, weil einerseits weil über YouTube und Social Media viele Leute erreicht werden können. Und andererseits, weil natürlich auch TV-Spots auf diesen Videoplattformen landen. Vor allem Irmgard Griss hat – mit dem geringsten Budget – oft Botschaften über YouTube gesendet, während andere auf hochwertig produzierte Beiträge setzten. Andreas Khol hat dieses Medium am wenigsten bespielt, während Van der Bellen und Hofer viele Videos auf YouTube veröffentlichten – aufgrund der langen Kampagnen in der Stichwahl. Dabei ist Hofer wohl ein Sonderfall: Er konnte auf die ausgeprägte Owned-Media-Strategie seiner Partei zurückgreifen und die etablierten Kanäle der FPÖ nutzen.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshot: Youtube/Alexander Van der Bellen

// Andere Stories

YouTube

Walulis-Analyse der Social-Media-Aktivitäten von Sebastian Kurz

Der YouTube-Kanal „Walulis“ widmet sich in seiner neuesten Ausgabe der Kommunikation und Inszenierung von Sebastian Kurz. Für deutsche UserInnen werden sein Werdegang, ÖVP-Skandale und seine Online-Strategie analysiert.

Screenshot: YouTube/Walulis

TV-Sendung

"Bussi Fussi": Wie Rudi Fußi zu Ex-Trump-Sprecher Sean Spicer kam

In seiner neuen Sendung „Bussi Fussi“ auf Puls 24 sorgte Moderator Rudi Fußi mit einem Clip des ehemaligen Trump-Pressesprechers Sean Spicer für Aufsehen. Wie das Video zustande kam und wen Fußi noch hätte kriegen können.

Screenshot: Puls 24

Social Media

#Shreddergate: 20 Top-Reaktionen aus dem Netz

Die Vernichtung von fünf Festplatten aus dem Bundeskanzleramt durch einen ÖVP-Mitarbeiter sorgt politisch für viel Aufregung. Auch im Internet reagieren viele UserInnen auf das sogenannte #Shreddergate. Eine Sammlung.

Grafik: Politikmagazin

Besetzung

Das Kabinett von Justizministerin Alma Zadić

Justizministerin Alma Zadić setzt auf ein im Vergleich zu anderen Ministerien kleines Kabinett. Derzeit umfasst es neun Personen, ein Posten ist allerdings noch vorgesehen. Geleitet wird das Kabinett von Thomas Sperlich.

Foto: SPÖ Presse und Kommunikation - IMG_6226, CC BY-SA 2.0

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Newsletter bestellen
Das regelmäßige Update per Mail
Kompakter Überblick in klarer Struktur
für Handy und Desktop.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz