Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Screenshots: Youtube/Irmgard Griss
BPW 2016
17. August 2018
Screenshots: Youtube/Irmgard Griss

Griss-Kampagne: Aktiv auf YouTube

In ihrem Wahlkampf setzt Irmgard Griss auf YouTube. Dort kann sie viele Videos budgetschonend produzieren.

Irmgard Griss setzte verstärkt auf YouTube, was auch mit ihrem vergleichsweise geringen Wahlkampfbudget zu erklären ist. Ihr Antrittsvideo vom 17. Dezember 2015 – sie war die erste Kandidatin, die sich deklariert hatte – wurde 81.800-mal aufgerufen. In 4:18 Minuten erklärt sie ihre Kandidatur. Wie sie sich die Ausübung ihres Amtes vorstellt und weshalb es wichtig sei, eine unabhängige Kandidatin ins Amt zu wählen. Sie steht in dem Video vor einem Fenster und trägt einen schwarzen Blazer und scheint sehr darauf bedacht zu sein, nicht zu viel gestikulieren. Dazu hält sie ihre Hände auf Bauchhöhe.

In ihrem zweiten Video vom 1. Jänner 2016 hält Griss schon eine staatstragende Rede über die Probleme, die auf Österreich zukämen. Mehr als die Hälfte des 1:53 Minuten langen Videos spricht sie über Gefahren und Probleme, bevor sie ihre Zuversicht zum Ausdruck bringt, diese Probleme zu lösen. Dieses Mal trägt sie einen weißen Blazer und steht vor einem Bücherregal, auf dem Kodizes zu sehen sind. Ihre Mimik und Gestik gleichen dem ersten Video.

Viele der Videos auf Griss‘ YouTube-Kanal sind halbminütige Statusupdates und kurze Statements zu Positionen. Dazu kommen Videos von UnterstützerInnen, die erklären, wieso sie Griss geeignet für das Amt halten und wie viel sie ihrer Kampagne gespendet haben.

Die Videos sind amateurhaft freihändig gefilmt und der Ton ist aufgrund der Hintergrundgeräusche etwas dumpf.

Kurz vor dem ersten Wahlgang wurden wieder hochwertig produzierte Videos eingesetzt. So wurde ein 7-minütiges Video produziert, in dem sich Griss zu vielen unterschiedlichen Themen äußert; sich selbst als Person noch einmal vorstellt und ihre Kindheit beschreibt. Aus diesem Video wurden Clips zu einem 26 Sekunden langen Wahlspot zusammengeschnitten, der 2.200-mal angesehen wurde.

Die aufwändiger produzierten Videos wurden meistens mehrere tausend mal angesehen, während die Updates und Unterstützungserklärungen zwischen 200- und 900-mal aufgerufen wurden.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Screenshots: Youtube/Irmgard Griss

// Andere Stories

Besetzung

Das Kabinett von Arbeitsministerin Christine Aschbacher

Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbachers Kabinett wird Eva Landrichtinger geleitet, die seit 2017 in türkisen Ministerien tätig ist.

BMF/Wenzel (CC BY 2.0)

Öffentliche Kommunikation

Polizei nach Unfall in Tirol: Unverständnis um Presseaussendung

Ein Mann ist betrunken mit dem Auto in eine Polizeikontrolle gebrettert und hat einen Unfall verursacht. Das pikante Detail: der Mann ist Polizist. Aus der Pressemitteilung der Polizei geht das nicht hervor. Warum?

Screenshot: www.lpd.gv.at

Videos

Vom Wahlkampflied bis zur Antihymne: Eine kleine Politsong-Sammlung

Mit dem neuen Wahlkampfsong versucht sich die SPÖ an einem Genre, das sich seit jeher – auf vielen Ebenen – hart an der Grenze bewegt. Ein Überblick.

Politikmagazin

Online-Kampagne

“Wir für Kurz”: Wie die ÖVP online Engagement erzeugen will

Ob Wandertage, Nicht-Wahlkampftouren oder ÖVP-Feste: Sebastian Kurz‘ Team macht Wahlkampf. Auch online versucht die ÖVP viele Supporter hinter sich zu versammeln – und sichtbar zu machen. Etwa mit der Kampagne “Wir für Kurz“.

Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

03.02.
10:00 Uhr
Online-PG
Online-PG Diskurs. Das Wissenschaftsnetz "Konzernverantwortung: Mit Lieferkettengesetzen ...
mit Prof. Elke Schüßler, Dr. Rita Kasselring, Dr. Markus Krajewski
03.02.
10:00 Uhr
Online PK
Online-PK Land Oberösterreich „Antrittsbesuch des Arbeitsministers - ...
mit Min. Martin Kocher und Mag. Thomas Stelzer
03.02.
12:00 Uhr
Online-Vortrag
Online-Vortrag Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die ...
mit Roland Benedikter (Co-Leiter des Centers for Advanced Studies von Eurac Research)

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz