Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

Screenshots: Youtube/Irmgard Griss
BPW 2016
17. August 2018
Screenshots: Youtube/Irmgard Griss

Griss-Kampagne: Aktiv auf YouTube

In ihrem Wahlkampf setzt Irmgard Griss auf YouTube. Dort kann sie viele Videos budgetschonend produzieren.

Irmgard Griss setzte verstärkt auf YouTube, was auch mit ihrem vergleichsweise geringen Wahlkampfbudget zu erklären ist. Ihr Antrittsvideo vom 17. Dezember 2015 – sie war die erste Kandidatin, die sich deklariert hatte – wurde 81.800-mal aufgerufen. In 4:18 Minuten erklärt sie ihre Kandidatur. Wie sie sich die Ausübung ihres Amtes vorstellt und weshalb es wichtig sei, eine unabhängige Kandidatin ins Amt zu wählen. Sie steht in dem Video vor einem Fenster und trägt einen schwarzen Blazer und scheint sehr darauf bedacht zu sein, nicht zu viel gestikulieren. Dazu hält sie ihre Hände auf Bauchhöhe.

In ihrem zweiten Video vom 1. Jänner 2016 hält Griss schon eine staatstragende Rede über die Probleme, die auf Österreich zukämen. Mehr als die Hälfte des 1:53 Minuten langen Videos spricht sie über Gefahren und Probleme, bevor sie ihre Zuversicht zum Ausdruck bringt, diese Probleme zu lösen. Dieses Mal trägt sie einen weißen Blazer und steht vor einem Bücherregal, auf dem Kodizes zu sehen sind. Ihre Mimik und Gestik gleichen dem ersten Video.

Viele der Videos auf Griss‘ YouTube-Kanal sind halbminütige Statusupdates und kurze Statements zu Positionen. Dazu kommen Videos von UnterstützerInnen, die erklären, wieso sie Griss geeignet für das Amt halten und wie viel sie ihrer Kampagne gespendet haben.

Die Videos sind amateurhaft freihändig gefilmt und der Ton ist aufgrund der Hintergrundgeräusche etwas dumpf.

Kurz vor dem ersten Wahlgang wurden wieder hochwertig produzierte Videos eingesetzt. So wurde ein 7-minütiges Video produziert, in dem sich Griss zu vielen unterschiedlichen Themen äußert; sich selbst als Person noch einmal vorstellt und ihre Kindheit beschreibt. Aus diesem Video wurden Clips zu einem 26 Sekunden langen Wahlspot zusammengeschnitten, der 2.200-mal angesehen wurde.

Die aufwändiger produzierten Videos wurden meistens mehrere tausend mal angesehen, während die Updates und Unterstützungserklärungen zwischen 200- und 900-mal aufgerufen wurden.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshots: Youtube/Irmgard Griss

// Andere Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

BPW 2016: Rückblick

Hofer vs. Van der Bellen: Wie das Duell ohne Moderation eskalierte

Vor drei Jahren: Der eine macht den Scheibenwischer. Der andere spielt lieber mit einer Wasserflasche. Gewinner gab es keinen, dafür zwei Verlierer. Van der Bellen und Hofer ließen die unmoderierte Konfrontation bei ATV eskalieren

Screenshot: ATV

Dokumentation

Das Ibiza-Video – und die ersten Videos zum Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition

Ein Video hat die Politik in Österreich verändert: Eine Timeline des Wochenendes mit den ersten Erklärungen im schnellen Überblick.

Screenshots: Spiegel/Süddeutsche | Foto: Christian Müller

Inszenierung

Auf einer Veranstaltung des “Instituts für Sicherheitspolitik”

Der Verein ist durch die Berichterstattung über die Ibiza- und Casinos-Affäre bekannt geworden. Jetzt veranstaltet er einen Vortrag über Geldwäsche. In Kooperation mit dem Konzern, der in beiden Affären vorkommt: der Novomatic.

Foto: Politimagazin.at

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz