Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

hofer-beitragsbild
BPW 2016
9. Juli 2018
Screenshot: Youtube/FPÖ TV

Hofer: Monologe und Spaziergänge

Mit dem Parteisender im Rücken kann Norbert Hofer viel präsenter sein. Kleine Video-Serien veröffentlicht FPÖ TV.

Norbert Hofers Wahlkampfteam fuhr eine andere Strategie als die Mitbewerber. Das lag auch daran, dass Hofer mit FPÖ TV schon ein Parteimedium mit relativ vielen Abonnements im Arsenal hatte. Auf der YouTube-Seite FPÖ TV gibt es eine eigene Playlist mit 147 Videos zum Bundespräsidentschaftswahlkampf.

Viele der Videos waren Beiträge von FPÖ TV, im Stil von Nachrichtenbeiträgen aufgenommen. Darin berichten „ReporterInnen“, weshalb man Hofer wählen sollte, zeigen Wahlkampfauftritte oder Pressetermine Hofers.

Eine Rubrik wurde zum Anfang des Wahlkampfes eingeführt: In „Flagge zeigen mit Norbert Hofer“ präsentiert er in 30-sekündigen Clips seine Meinung zu Themen wie Euro, Bundesheer, Europa oder Direkte Demokratie. Diese Videos sind schnell produziert, Hofer sitzt vor einem Greenscreen, auf den passende Hintergründe gespielt werden.

Mit diesen kurzen Videos erreichte er zwischen 6.000 und 10.000 Aufrufen. Gerade im Vergleich zu seinen MitbewerberInnen eine beeindruckende Zahl. Das zeigt, wie gut die langjährige YouTube-Strategie der FPÖ funktioniert.

Neben eigens produzierten Berichten wurden auch Hofers TV-Auftritte auf dem Kanal veröffentlicht, in kurzen Videos wurden einzelne Passagen hervorgehoben. Da FPÖ TV nicht direkt Hofers Wahlkampf zuzurechnen ist, sondern ein Parteimedium, mischen sich dort in die Beiträge zum Wahlkampf andere Themen und Aufbereitungen, die andere Kandidaten und Kandidatinnen nicht eingesetzt haben. So werden in einer Animation zu Irmgard Griss Zitate, die FPÖ-Positionen widersprechen, mit humoristischer Musik untermalt und kommentarlos hintereinander gestellt. Das Video heißt „Ansichten einer Beamtenpensionistin“ und soll sie ins Lächerliche ziehen.

Echte Wahlkampfvideos gab es auch. Meist kurz vor den Wahlterminen, um noch einmal alle Wähler zu mobilisieren und auch die zu erreichen, die nicht die FPÖ wählen. Hofer hat für diese Videos die Texte selbst eingesprochen, besonders viele eigens dafür gedrehte Szenen gibt es allerdings nicht. Einzig Szenen beim Bergsteigen des FPÖ-Teams dürften für die Wahl gefilmt worden sein.

Im ersten Video am 21. Mai 2016 geht es in Hofers Video um den Schutz der Heimat und darum, „unsere Art des Lebens“ zu verteidigen. Das Video heißt „Unsere Heimat braucht uns jetzt!“. Die am häufigsten eingesetzten Bilder sind eine wehende österreichische Flagge auf FPÖ-Kundgebungen und Hofer beim Begrüßen von Leuten. Dazwischen: Hofers Bergbesteigung. Insgesamt wurde das Video 6.800 mal gesehen.

Anfang September wurde wieder ein Wahlvideo hochgeladen, dieses Mal zeigt es nur Bildmaterial von Hofer bei seiner Wanderung auf einem Berg. Darüber liegen Aussagen Hofers: wie er für die ÖsterreicherInnen da sein will und ihre Zukunft sichern möchte. Das Video endet mit dem Slogan „Deine Heimat. Dein Präsident.“

Das Video wurde mehr als 16.600-mal aufgerufen, eine deutliche Steigerung zur ersten Stichwahl. Obwohl die Aussage des Videos der des ersten Videos sehr ähnlich war, wurde sie anders erzählt: Anstatt über Traditionen, die es zu schützen gelte, sprach Hofer dieses Mal davon, einen Beitrag leisten zu wollen – für hart arbeitende ÖstereicherInnen. In 2:30 Minuten Laufzeit sagt Hofer relativ wenig, es wird viel Platz für Musik und Bilder gelassen, die eine ruhige Stimmung transportieren. Er springt von Thema zu Thema, spricht in einem Satz Sicherheit an und im nächsten TTIP. Er bringt alle Punkte unter, die seinen Wahlkampf geprägt haben und emotionalisiert wurden.

Da die Wahl wegen der fehlerhaften Briefkuverts verschoben werden musste, gab es noch mehr Videos. Aber die Qualität geht im Vergleich zum September merklich zurück. Das kann einerseits daran liegen, dass das Budget knapp wurde – oder daran, dass die FPÖ nicht noch einmal die gleichen Bilder verwenden wollte. So kam viel Stockfootage zum Einsatz, nur einzelne Szenen aus seinem September-Video. Und ein Effekt, bei dem Hofer direkt in die Kamera sprach, während anderes Bildmaterial transparent daneben zu sehen war. Das Video vom 18. November 2016 wurde rund 7.600-mal angesehen.

Es gab noch zwei weitere Videos von diesem YouTube-Kanal. Das eine war ein Wahlaufruf von HC Strache, um noch einmal alle FPÖ-WählerInnen zu mobilisieren. Das andere Video zeigt Hofer im Parlament, wie er aus dem Fenster sieht und im eingesprochenen Text noch einmal sein Amtsverständnis erklärt. Diese Videos wurden am 2. und 3. Dezember 2016 hochgeladen.

Fazit

Alle Kandidatinnen und Kandidaten setzten auf Wahlvideos, weil einerseits über YouTube und Social Media viele Leute erreicht werden können. Und andererseits, weil natürlich auch TV-Spots auf diesen Videoplattformen landen. Vor allem Irmgard Griss hat – mit dem geringsten Budget – oft Botschaften über YouTube gesendet, während andere auf hochwertig produzierte Beiträge setzten. Andreas Khol hat dieses Medium am wenigsten bespielt, während Van der Bellen und Hofer viele Videos auf YouTube veröffentlichten – aufgrund der langen Kampagnen in der Stichwahl. Dabei ist Hofer wohl ein Sonderfall: Er konnte auf die ausgeprägte Owned-Media-Strategie seiner Partei zurückgreifen und die etablierten Kanäle der FPÖ nutzen.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshot: Youtube/FPÖ TV

// Andere Stories

Interview

Coronavirus: Wie der Tiroler Landesrat Tilg in der ZiB 2 agieren hätte müssen

Der Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg hat sich im ZiB-2-Interview einen Bärendienst erwiesen: Mit seiner Botschaft könnte er am Ende die Vertrauenswürdigkeit in die Tiroler Behörden gefährdet haben.

Screenshot: ORF

Öffentliche Kommunikation

Polizei nach Unfall in Tirol: Unverständnis um Presseaussendung

Ein Mann ist betrunken mit dem Auto in eine Polizeikontrolle gebrettert und hat einen Unfall verursacht. Das pikante Detail: der Mann ist Polizist. Aus der Pressemitteilung der Polizei geht das nicht hervor. Warum?

Screenshot: www.lpd.gv.at

Cat-Content

SPÖ macht aus Grumpy Cat eigenes Meme

Mit einer Cartoon-Katze will die SPÖ der Oppositionsarbeit Humor verleihen. Immer wieder posten SPÖ-Seiten die “Granticat”. Die findet weder die Regierung noch den 12-Stunden-Tag besonders toll. Doch das funktioniert bedingt.

Screenshot: Facebook/SPÖ | Artwork: Christian Müller

Parteienfinanzierung

Das Geld und die Politik: Fünf Learnings von zwei Experten aus ihrem Ö1-Talk

Der Politikwissenschaftler und Transparenzexperte haben in der Ö1-Sendung “Punkt Eins” Fragen zur Parteienfinanzierung aus Sicht ihrer Spezialgebiete beantwortet. Hier die wichtigsten Take-Aways.

Screenshot: oe1.orf.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz