Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20200205-01
Zusammenfassung
6. Februar 2020
Screenshots: YouTube & New York Times

ICYMI: Bidens Aura, politische Super-Bowl-Werbungen & Maschek

Ein Kolumnist der New York Times versteht auf einer Wahlveranstaltung von Joe Biden, wieso er so beliebt ist. Die zwei reichsten Präsidentschaftsanwärter leisten sich unterdessen teure Super-Bowl-Werbungen und Maschek verwertet ein Video von Alexander Van der Bellen.

Der New-York-Times-Kolumnist Frank Bruni schreibt über seinen Besuch einer Wahlveranstaltung des ehemaligen US-Vizepräsidenten Joe Biden, der um das demokratische Mandat für die Präsidentschaftswahl kämpft. Bruni könne sich an keine Forderung Bidens erinnern, dessen Rede hätte ihm allerdings Zuversicht gegeben. Er versprühe eine Aura des Gutseins. Biden sei das Gegenstück zu Donald Trump. Sein Verkaufsargument: Ein netter Typ als Präsident.

Der Artikel in der New York Times.

***

Super-Bowl-Werbungen von Donald Trump und Michael Bloomberg

Während dem Super-Bowl-Spiel zwischen den Kansas City Chiefs und den San Francisco 49ers haben der US-Präsident Donald Trump und der Demokrat Michael Bloomberg eigene politische Werbebotschaften geschalten. 30 Sekunden Werbezeit kosten dieses Jahr 5,6 Millionen Dollar. 

Trumps Kampagne zur Wiederwahl hat gleich zwei Videos produzieren lassen. In einem werden die Erfolge der letzten vier Jahre aufgezählt und der Fokus besonders auf die geringe Arbeitslosigkeit unter AfroamerikanerInnen und Latinos gelegt. 

In einem zweiten Spot steht Alice Johnson im Mittelpunkt. Die Afroamerikanerin wurde wegen einer „nonviolent drug offence“ zu lebenslanger Haft verurteilt. Dank Trump habe sie eine zweite Change bekommen. Dazu verwendet die Trump-Kampagne ein Video, in dem sich Johnson direkt bei Trump bedankt hat.

Der Milliardär Bloomberg, der um die Kandidatur als demokratischer Präsidentschaftskandidat wirbt, fokussiert auf die laufend geführte Waffendebatte. Der ehemalige New Yorker Bürgermeister setzt wie Trump auf eine afroamerikanische Protagonistin, die erzählt, wie sich Bloomberg nach dem Tod ihres Sohns für striktere Waffengesetze eingesetzt hat. 

Auf seiner YouTube-Seite postete Bloomberg nach dem Super Bowl einen Edit von Trumps Werbung mit Bildern aus Charlottesville, von Demonstrationen, weinenden Jugendlichen nach Amokläufen und von Treffen mit Kim Jong Un und Vladimir Putin.

***

Maschek zu Alexander Van der Bellens Facebook-Video

Das Kabarett-Trio Maschek hat in seinem neuen Beitrag vom 4. Februar 2020 ein Video von Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen wiederverwertet. Dieser hat zur Feier seiner Halbzeit im Amt ein Video für die sozialen Medien aufgenommen. Darin kommt Van der Bellens Vorgänger Heinz Fischer zu Besuch.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshots: YouTube & New York Times

// Andere Stories

Social Media

Telegram: Wie Parteien den Messenger-Dienst verwenden

Seit einer Änderung der AGBs von WhatsApp dürfen dort keine Newsletter mehr verschickt werden. Viele UserInnen sind deshalb zu Telegram gewechselt. Darunter auch einige Parteien. Was die Parteien dort treiben.

Screenshots: Telegram | Grafik: Politikmagazin.at

Dokumentation

125 Tage Wahlkampf: Das Tagebuch zur Nationalratswahl 2019

Die Parteien sind gezwungen jeden Tag zu kommunizieren. Das provoziert auch manch schiefgegangenen Publicity-Stunt. Wir schreiben mit. Jedem einzelnen Tag.

Grafik: Politikmagazin.at

Zusammenfassung

ICYMI: Bild-Kontrolle in Zeiten von Coronavirus und der heiklen Lage an der EU-Außengrenze

Mit Coronavirus und der Krise an der griechisch-türkischen Grenze setzt die Politik wieder vermehrt auf Inszenierung. Das ist auch Medien, WissenschafterInnen und Social-Media-UserInnen aufgefallen.

Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

Zusammenfassung

ICYMI: Wien macht Einiges richtig / Italienische Bürgermeister sind richtig sauer

In Wien spielt die Polizei Rainhard Fendrich, der Kaiser meldet sich zu Wort und ein Erklärvideo wird exportiert. In Italien sind einige Bürgermeister so richtig sauer. 

Screenshots: Twitter | YouTube

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz