Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20200305
Zusammenfassung
6. März 2020
Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

ICYMI: Bild-Kontrolle in Zeiten von Coronavirus und der heiklen Lage an der EU-Außengrenze

Mit Coronavirus und der Krise an der griechisch-türkischen Grenze setzt die Politik wieder vermehrt auf Inszenierung. Das ist auch Medien, WissenschafterInnen und Social-Media-UserInnen aufgefallen. 

Während sich die Berichterstattung vor allem mit dem Coronavirus und der angespannten Lage an der griechisch-türkischen Außengrenze beschäftigt, setzen PolitikerInnen auf die Kraft der Bilder. Damit sollen Botschaften der Kontrolle und Einsatzbereitschaft suggeriert werden. Nachdem in der jüngeren Vergangenheit Message Control und Bild-Politik vermehrt medial aufgearbeitet worden sind, werden sie von einigen Medien wieder thematisiert.

Auch auf Twitter sind mehreren NutzerInnen solche Bilder aufgefallen. Die Kronen Zeitung hat in einer Abendausgabe Bilder von Kurz mit denen von Trump verglichen, wie der Innenpolitik-Chef der Kleinen Zeitung, Michael Jungwirth, auf Twitter gepostet hat. Ein Twitter-User verbreitet in den Kommentaren gleich einen anderen Vergleich (wenn auch humoristisch).  

Herrliches Cover der Abendausgabe der @krone_at - sehr gut beobachtet pic.twitter.com/Mq9tFLU60q

— Michael Jungwirth (@MichelJungwirth) March 3, 2020

Inszenierung und Theatralik ist das Um und Auf! pic.twitter.com/z65APSr7gp

— Nordlicht (@NordlichtEON) February 27, 2020

***

Wissenschaftlerin Petra Bernhard über die Bilder aus dem "Situation Room" und die eingesetzte Strategie

Für den Falter-Think-Tank analysiert die Kommunikationswissenschaftlerin Petra Bernhard die Inszenierung von Bundeskanzler Sebastian Kurz während der Coronavirus-Krise. Bernhard spricht dabei von einer Selbstinszenierung, die Kontrolle und Verantwortungsbewusstsein suggerieren soll. Die ÖVP setze auf die Strategie „Sebastian first!“. 

Der ganze Artikel hier.

***

Stefan Kappacher über Auftritte von Türkis und Grün

ORF-Journalist Stefan Kappacher setzt sich auf seinem persönlichen Blog mit dem Bild aus dem „Situation Room“ auseinander. Er vergleicht aber auch die Positionierung der Grünen zu der der ÖVP und sieht einen Unterschied zur türkis-blauen Regierung. Dort sei immer auf die gleiche Botschaft über Parteigrenzen hinweg gesetzt worden, die Grünen würden oft eine andere Meinung vertreten und diese auch äußern, so Kappacher.

Der ganze Artikel hier.

***

ORF.at über Politik mit Bildern

Auch auf ORF.at ist ein Artikel über den gezielten Einsatz von Bildern in der politischen Diskussion veröffentlicht worden. Der ORF geht dabei auf die Bilder an der griechisch-türkischen Grenze ein und zeigt, wie unterschiedlich die Bilder sein können.

Der ganze Artikel hier.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

In Case You Missed It

#ICYMI: Nächstes Plagiat eines Politiker | Parlament mit neuer Info-Seite | Stelldichein bei "Heute"

Der nächste Politiker scheitert an einer Plagiatskontrolle von Stefan Weber. Das Parlament hat eine neue Info-Webseite, während das BMEIA einen Atomangriff auf Wien simuliert. Und „Heute“ bekommt viel Besuch.

Bilder: YT | Instagram | Parlament | Eva Dichand | S. Weber

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

// Andere Stories

Zusammenfassung

ICYMI: Bidens Aura, politische Super-Bowl-Werbungen & Maschek

Ein Kolumnist der New York Times versteht auf einer Wahlveranstaltung von Joe Biden, wieso er so beliebt ist. Die zwei reichsten Präsidentschaftsanwärter leisten sich teure Super-Bowl-Werbungen und Mascheks neuestes Video.

Screenshots: YouTube & New York Times

Kommunikationsstrategie

Trevor Noah: Trumps Politik heißt Opfer sein

US-Präsident Donald Trump inszeniert sich in seinen Reden gerne als den Unterlegenen, um damit Akzeptanz bei den Wählerinnen und Wählern zu erzeugen. Und so von seinen problematischen Themen abzulenken. Video: 8 Minuten.

Screenshot: YouTube

WKStA

Wie Sebastian Kurz das Thema Justiz besetzt hat

Themeneröffnung – Beweisführung – Lösung: Sebastian Kurz hat mit seinen Aussagen zur Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eine Debatte losgetreten und dann das Thema Justiz an sich gezogen.

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Ablenkungsmanöver

Reveal Podcast: Twitter ist Trumps größte Ablenkung

Der amerikanische Podcast hat sich das politische Tagesgeschehen rund um provokante Tweets des US-Präsidenten Donald Trump angesehen. Fazit: Trumps Auszucker scheinen weniger willkürlich als gedacht.

Grafik: Politikmagazin.at

// TERMINE

01.03.
Gouverneursrat
IAEA-Gouverneursrat (1.-5.3.) [Internationale Atomenergie-Organisation]
02.03.
Wahl
Parlamentswahl in Mikronesien
03.03.
U-Ausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz