Mit Coronavirus und der Krise an der griechisch-türkischen Grenze setzt die Politik wieder vermehrt auf Inszenierung. Das ist auch Medien, WissenschafterInnen und Social-Media-UserInnen aufgefallen.
Während sich die Berichterstattung vor allem mit dem Coronavirus und der angespannten Lage an der griechisch-türkischen Außengrenze beschäftigt, setzen PolitikerInnen auf die Kraft der Bilder. Damit sollen Botschaften der Kontrolle und Einsatzbereitschaft suggeriert werden. Nachdem in der jüngeren Vergangenheit Message Control und Bild-Politik vermehrt medial aufgearbeitet worden sind, werden sie von einigen Medien wieder thematisiert.
Auch auf Twitter sind mehreren NutzerInnen solche Bilder aufgefallen. Die Kronen Zeitung hat in einer Abendausgabe Bilder von Kurz mit denen von Trump verglichen, wie der Innenpolitik-Chef der Kleinen Zeitung, Michael Jungwirth, auf Twitter gepostet hat. Ein Twitter-User verbreitet in den Kommentaren gleich einen anderen Vergleich (wenn auch humoristisch).
Herrliches Cover der Abendausgabe der @krone_at - sehr gut beobachtet pic.twitter.com/Mq9tFLU60q
— Michael Jungwirth (@MichelJungwirth) March 3, 2020
Inszenierung und Theatralik ist das Um und Auf! pic.twitter.com/z65APSr7gp
— Nordlicht (@NordlichtEON) February 27, 2020
***
Wissenschaftlerin Petra Bernhard über die Bilder aus dem "Situation Room" und die eingesetzte Strategie
Für den Falter-Think-Tank analysiert die Kommunikationswissenschaftlerin Petra Bernhard die Inszenierung von Bundeskanzler Sebastian Kurz während der Coronavirus-Krise. Bernhard spricht dabei von einer Selbstinszenierung, die Kontrolle und Verantwortungsbewusstsein suggerieren soll. Die ÖVP setze auf die Strategie „Sebastian first!“.
***
Stefan Kappacher über Auftritte von Türkis und Grün
ORF-Journalist Stefan Kappacher setzt sich auf seinem persönlichen Blog mit dem Bild aus dem „Situation Room“ auseinander. Er vergleicht aber auch die Positionierung der Grünen zu der der ÖVP und sieht einen Unterschied zur türkis-blauen Regierung. Dort sei immer auf die gleiche Botschaft über Parteigrenzen hinweg gesetzt worden, die Grünen würden oft eine andere Meinung vertreten und diese auch äußern, so Kappacher.
***
ORF.at über Politik mit Bildern
Auch auf ORF.at ist ein Artikel über den gezielten Einsatz von Bildern in der politischen Diskussion veröffentlicht worden. Der ORF geht dabei auf die Bilder an der griechisch-türkischen Grenze ein und zeigt, wie unterschiedlich die Bilder sein können.