Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20200522-01
In Case You Missed It
25. Mai 2020
Screenshots: YouTube | Twitter | Parlament.gv.at

#ICYMI: Bussi Fussi auf YouTube | AHS-DirektorInnen mit Videobotschaft | Wien mit Erklärvideo während BMI-Streit

Rudi Fußi produziert die frühere Puls24-Sendung jetzt selbst für YouTube, AHS-DirektorInnen sind mit Bildungsminister Heinz Faßmann unzufrieden und haben ein Protestvideo aufgenommen. Die Stadt Wien hat während des Streits mit Innenminister Nehammer ein Video auf Twitter gesponsort, das erklären soll, wieso die Coronazahlen in Wien höher sind als anders wo. Im Parlament stellt die Opposition viele Fragen zur Regierungskommunikation in der Krise.

Rudi Fußi produziert "Bussi Fussi" selbst für YouTube

Von Rudi Fußis Sendung „Bussi Fussi“ auf „Puls 24“ gab es während des Lockdowns keine neuen Folgen. Deshalb produziert Fußi seine Sendung jetzt selbst und veröffentlicht sie auf YouTube. Kritik gibt es von  Fußi am Fernsehsender, einem „Milliardenunternehmen“, das keine Sendung produzieren könne.

Als Location dient ein Gasthaus im Waldviertel in Niederösterreich. In der ersten Folge waren „Falter“-Chefredakteur Florian Klenk und der Wirt Roland Mayer zu Gast. Mayer wurde durch ein Video bekannt, in dem er die fehlende Unterstützung der Regierung während der Coronakrise kritisierte. Danach wurde er von Sebastian Kurz angerufen.

***

AHS-DirektorInnen mit Kritik an Heinz Faßmann

Mit einem Video wollen AHS-Direktorinnen und Direktoren auf ihrer Meinung nach ein fehlendes Management des Bildungsministers hinweisen. Im Video kritisieren sie „schlechte Kommunikation“ und „widersprüchliche Verordnungen“, mit denen sie nicht planen könnten. Gleichzeitig beschweren sich die DirektorInnen darüber, dass es Vorschriften in Bereichen geben würde, die sie selbst besser regeln könnten und bei „unangenehmen Entscheidungen“ die Schulen auf sich allein gestellt seien. Als Beispiele führen sie „schulautonome Tage“ und  „Aufsteigen in die nächste Klasse“ an. An einer Stelle im Video ist ein Bild von Minister Faßmann auf einem Klodeckel zu sehen.

Laut ORF meinte das Ministerium zu dem Video: „Das Video zeigt vor allem den Nachschulungsbedarf in Sachen Digitalisierung“. 

Den ganzen Artikel gibt es hier. Das Video wurde mittlerweile gelöscht.

***

Derzeit gibt es - auch hier auf Twitter - zahlreiche Diskussionen zur aktuellen Situation der Corona-Infektionen in Wien. Wir haben uns die Sache in einem Faktencheck angesehen: pic.twitter.com/4PIq96veJ7

— Stadt Wien (@Stadt_Wien) May 18, 2020

Stadt Wien erklärt höhere Infektionszahlen in einem sponsored post

Die Stadt Wien hat am 18. Mai 2020 ein Video auf Twitter gesponsert, in dem erklärt werden soll, weshalb die Infektionszahl in der Stadt höher sind als anderswo. „Das hängt vor allem mit der hohen Zahl an Testungen zusammen“, meint die Stadt Wien. Man suche gezielt nach Erkrankten und teste mehr. Mehr Tests würden zu mehr bekannten Infizierten führen. Als Beispiele für Orte, wo man eine hohe Infektionszahl vermutet, nennt Wien. „Familien, Pflegeheime, Asylunterkünfte, Logistik- oder Verteilzentren“.

Das Video wurde von der Stadt Wien gepostet und beworben, während es von Innenminister Karl Nehammer wegen steigenden Infektionszahlen kritisiert wurde. In Wien wird im Herbst gewählt.

***

Mehrere parlamentarische Anfragen zu Regierungskommunikation

Neos stellt im Parlament gleich mehrere Anfragen zur Kommunikation der Regierung während der Coronakrise. Der Neos-Sozialsprecher Gerald Loacker konfrontiert Gesundheitsminister Rudolf Anschober mit Aussagen, in denen er von zwei Millionen Corona-Infizierten spricht. Loacker glaubt, dass sich Anschober auf ein „Expertenpapier“ bezieht, das auch von 130.000 Toten gesprochen hat und das von Bundeskanzler Sebastian Kurz mehrmals zitiert wurde. Anschober habe sich von diesen Zahlen allerdings öffentlich distanziert, verwende sie aber selbst in Interviews, so Loacker. 

Er möchte wissen, wie die Berechnungsmethode ausgesehen hat und weshalb die Zahlen denen des „Expertenpapiers“ gleichen.

Die ganze Anfrage gibt es hier.

Der Neos-Abgeordnete und frühere „Kurier“-Herausgeber Helmut Brandstätter fragt das Bundeskanzleramt nach „Message Control in der Coronakrise“. Er zitiert dabei den Newsletter von „Kleine Zeitung“-Chefredakteur Hubert Patterer, der öffentlich machte, dass Sebastian Kurz bei ihm mehrmals zur Causa Kleinwalsertal angerufen hat. Außerdem führt Brandstätter die Berichterstattung zur Statistik Austria an. Demnach müsse seit März jede Presseinformation vorab an das Bundeskanzleramt geschickt werden. (Zur Statistik Austria gibt es eine eigene Anfrage.) 

Brandstätter möchte wissen, bei welchen ChefredakteurInnen der Kanzler angerufen hat und ob sein Medienbeauftragter, Gerald Fleischmann, Kontakt zu ChefredakteurInnen gesucht hat. Außerdem fragt er, ob auf die Einladungspolitik im ORF Einfluss genommen wurde. 

Die ganze Anfrage gibt es hier.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshots: YouTube | Twitter | Parlament.gv.at

// Andere Stories

TV-Sendung

"Bussi Fussi": Wie Rudi Fußi zu Ex-Trump-Sprecher Sean Spicer kam

In seiner neuen Sendung „Bussi Fussi“ auf Puls 24 sorgte Moderator Rudi Fußi mit einem Clip des ehemaligen Trump-Pressesprechers Sean Spicer für Aufsehen. Wie das Video zustande kam und wen Fußi noch hätte kriegen können.

Screenshot: Puls 24

Parteimedien

Zackzack.at: Parteimedium greift unabhängige Zeitung an

Das Parteimedium der Liste Jetzt ist mit dem Standard nicht zufrieden. Zackzack.at startet eine Kampagne gegen die Tageszeitung. Das passiert zwei Tage nach Veröffentlichung eines kritischen Berichts über Peter Pilz.

Screenshot: Der Standard

Videos

Vom Wahlkampflied bis zur Antihymne: Eine kleine Politsong-Sammlung

Mit dem neuen Wahlkampfsong versucht sich die SPÖ an einem Genre, das sich seit jeher – auf vielen Ebenen – hart an der Grenze bewegt. Ein Überblick.

Politikmagazin

US-Wahlkampf

Instagram: Mike Bloomberg wirbt mit Influencern

Milliardär und demokratischer Präsidentschaftskandidat Mike Bloomberg wirbt neuerdings mit Influencern auf Instagram. Accounts mit großer Reichweite sollen Memes von Bloomberg promoten. Ein Novum im US-Präsidentschaftswahlkampf.

Bloomberg-Bild: Flickr/Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz