Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20200319-01
Zusammenfassung
20. März 2020
Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

ICYMI: Die Reden zur Lage der Nation in Deutschland, Frankreich, GB, USA & Österreich

Weltweit stehen Regierungschefs vor der gleichen Herausforderung: wie bekämpft man das Coronavirus? Die gesammelten Reden von Angela Merkel, Emmanuel Macron, Donald Trump, Boris Johnson und Sebastian Kurz.

USA: Donald Trump (12. März 2020)

Am Tag als die WHO Covid-19 als weltweite Pandemie eingestuft hat, sprach US-Präsident Donald Trump direkt zur amerikanischen Bevölkerung. Er betonte dabei, dass das Virus von China kam und ausländisch sei. (In seinem Manuskript ist das Wort Coronavirus händisch durch „Chinese virus“ ersetzt worden.) Bei dieser Ansprache verkündete er auch die Einreiseverbote für Europa. Nur Großbritannien war ausgenommen, das änderte sich einige Tage später. Am Ende meinte Trump, dass keine Nation widerstandsfähiger oder besser vorbereitet wäre, als die USA.

Frankreich: Emmanuel Macron (12. März 2020)

Der französische Präsident Emmanuel Macron bedankte sich zuerst bei den Französinnen und Franzosen für deren Umgang mit Beschränkungen im Kampf gegen den Coronavirus, bevor er die Bevölkerung auf lange und harte Maßnahmen vorbereitete. Er sprach auch von mehreren Wellen, was das für die Krankenhäuser bedeuten wird und wie sich die französische Regierung darauf vorbereitet. Er erklärte auch, weshalb die Regionalwahlen in Frankreich trotzdem abgehalten werden und welche Vorkehrungen getroffen worden sind.

Österreich: Sebastian Kurz (15. März 2020)

Auch in Österreich hat Bundeskanzler Kurz eine direkte Rede an die Bevölkerung gehalten. Und das zusätzlich zu fast täglichen Pressekonferenzen zum Coronavirus. Auch deshalb ist diese Ansprache mit knapp vier Minuten relativ kurz. Er kündigt dabei an, „Österreich auf den Notbetrieb“ herunterzufahren. 

Großbritannien: Boris Johnson (17. März 2020)

Boris Johnson hat sich das letzte Mal am 31. Jänner 2020 direkt an die britische Bevölkerung gewandt. Damals beim Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Deswegen gibt es hier nur ein Video der Pressekonferenz, bei der Schulschließungen bekannt gegeben wurden. 

Deutschland: Angela Merkel (18. März 2020)

Die deutsche Bundeskanzlerin Angelika Merkel sprach von der größten Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg. Der Kampf gegen das Coronavirus sei sogar schwieriger als die deutsche Wiedervereinigung. „Es ist ernst, nehmen auch Sie es ernst“, sprach sie sich für Solidarität aus, bevor sie Maßnahmen für die Gesundheit und Wirtschaft bekannt gab.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshots: Twitter/Kronen Zeitung/Dragan Tatic/ORF.at

// Andere Stories

Weltberühmt

Sebastian Kurz am Time-Cover

Nach dem Porträt in “Newsweek” schaut sich auch “Time” den Bundeskanzler näher an. Und kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Auch dieses Mal verbreitet die ÖVP den Artikel wieder, ohne sich um den Inhalt zu kümmern.

Screenshot: Time | Artwork: Politikmagazin

Kommunikationsregeln

Neue Kanzlerin mit neuen Kommu­nikationsregeln

Brigitte Bierlein hat bei einigen Medienvertreterinnen und -vertretern für Unmut gesorgt: Nach dem ersten Ministerrat gab es kein Pressefoyer, dafür strenge Regeln für die Kommunikation. Die neue Kanzlerin versucht zu beruhigen.

Foto: Florian Albert | Artwork: Politikmagazin

Instrumentalisierung

Politik & Kinder: "Radio Wien" wegen Aktion im Kinderprogramm in der Kritik

Kinder wurden vom „Radio Wien“-Kinderprogramm dazu aufgefordert ein Bild von Bundeskanzler Sebastian Kurz zu zeichnen. Kinder für politische Botschaften zu verwenden, sorgte schon in der Vergangenheit für viel Diskussion.

Screenshots: Facebook/Radio Wien

Kommunikation

Georg Dornauer: Das Kommunikationsproblem der SPÖ

Der Tiroler SPÖ-Chef fällt immer wieder mit Sagern und Aktionen negativ auf. Für die SPÖ entwickelt sich Dornauer zu einem Kommunikationsproblem. Sein Verhalten bringt die Partei dabei in die Defensive.

Grafik: Politikmagazin

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz