Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20200428-01
In Case You Missed It
28. April 2020
Screenshots: YouTube | TikTok | Facebook | Twitter

#ICYMI: Kurz auf TikTok | Meinl-Reisinger auf Zoom | Strache auf YouTube

Rätselhafte Videos über Sebastian Kurz überschwemmen die Kurzvideo-Plattform TikTok, Beate Meinl-Reisinger lädt auf Zoom zum gemeinsamen Gespräch ein und Heinz-Christian Strache ist wieder auf Facebook und YouTube aktiv.

Sehr seltsam: Seit Tagen wird TikTok in Ö von Sebastian-Kurz-Content geflutet. So auffällig, dass schon Memes entstehen, die diese unerklärliche Überpräsenz thematisieren. Und es ploppen plötzlich accounts wie der unten aus dem nix.

Schickt die ÖVP getarnte Accounts auf TikTok? pic.twitter.com/05R1A40dB6

— womöglich Anja Melzer (@mauerfallkind) April 27, 2020

Kampagne des Roten Kreuzes unter der Lupe

Auf der Video-Plattform TikTok bekommen österreichische UserInnen in letzter Zeit scheinbar vermehrt Videos über Sebastian Kurz angezeigt. Darauf machte unter anderem die Chefin vom Dienst des ÖGB- und Arbeiterkammer-Magazins „Arbeit&Wirtschaft“ Anja Melzer auf Twitter aufmerksam. 

leute das ist einfach nicht mehr normal. so viele sebastian kurz "basti short / basti shawty" tiktok fan accounts gibt es. die ganze tiktok startseite ist voll von sebastian kurz pic.twitter.com/kSSjyOnHrJ

— toma (@wienbeibaden) April 27, 2020

rip österreich pic.twitter.com/5C8tphgsvT

— schmähwittchen (@scheeewittchen) April 27, 2020

In den Videos werden Fotos von Sebastian Kurz mit Musik unterlegt und Kommentaren versehen. Eine andere Userin hat außerdem ähnliche Accounts über Gernot Blümel gefunden.

„Der Standard“ berichtet, dass die ÖVP und Sebastian Kurz keinen offiziellen Account auf der Videoplattform haben. 

***

Beate Meinl-Reisinger veranstaltet Zoom-Videokonferenzen

Die Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger veranstaltet seit 23. April Zoom-Videokonferenzen. Unter „Hands ONline“ können BürgerInnen der Nationalratsabgeordneten von ihren Problemen erzählen. Das erste Meeting erreichte das Limit an TeilnehmerInnen von 100 Personen, gleichzeitig waren bei der Facebook-Liveübertragung auch über 120 Personen mit dabei. Neben Meinl-Reisinger war zum Thema „Homeschooling“ auch die Bildungssprecherin Martina Künsberg-Sarre mit dabei. 

***

Heinz-Christian Strache mit neuer Facebook-Seite - auf YouTube aktiv

Der ehemalige Vizekanzler und derzeitige DAÖ-Spitzenkandidat für Wien Heinz-Christian Strache hat eine neue Facebook-Seite. Nach seinem Rücktritt als Vizekanzler und Obmann der FPÖ gab es zwischen Strache und der FPÖ Streit um dessen Facebook-Seite mit über 800.000 AbonnentInnen. Die Seite wurde schlussendlich gelöscht. Seit 12. April 2020 hat Strache eine neue Facebook-Seite. Darauf spielt er die gleichen Inhalte aus, die er auch auf seinem privaten Profil postet.

Zusätzlich zu Facebook postet Strache auch auf YouTube Videos, in denen er gegen die Regierungsmaßnahmen gegen Corona wettert und Forderungen stellt. Die Videos werden zusätzlich auf seiner Facebook-Seite gepostet. Im Impressum wird die Seite übrigens als „offizielle Fanseite von Heinz-Christian Strache“ beschrieben, „Die Allianz für Österreich“ ist nicht als Medieninhaber ausgewiesen. 

***

Was der Kanzler verweigert, verweigert auch sie: Auch von der für Integrationspolitik zuständigen Ministerin @susanneraab_at gibt es keine Feiertagswünsche für Musliminnen und Muslime auf Facebook. Ich finde das nicht in Ordnung, überhaupt nicht in Ordnung. pic.twitter.com/6dHBrnD4BG

— alexander pollak (@pollak_politics) April 25, 2020

Kanzler und Integrationsministerin ohne Glückwünsche zum Ramadan

Der Sprecher von „SOS Mitmensch“ Alexander Pollak postete eine Grafik, die die Glückwünsche von Bundeskanzler Sebastian Kurz und Integrationsministerin Susanne Raab zu religiösen Feiertagen zeigt. Während der Kanzler zum katholischen, protestantischen und orthotoxen Osterfest, genauso wie zum Pessachfest, auf seiner Facebook-Seite gepostet. Nur zum muslimischen Ramadan gab es vom Kanzler keine Glückwünsche auf Facebook. Auch auf der Facebook-Seite der Integrationsministerin Raab gibt es keine Glückwünsche.

Glückwünsche verschickte Kurz auf der Kurznachrichtenplattform Twitter, wenn auch auf Englisch. In ihrer Kolumne im „Standard“ vermutet die Journalistin Olivera Stajić ein gezieltes Vorgehen und vergleicht das mit dem Sprachgebrauch des Kanzlers bei Corona-Pressekonferenzen: Dort hat sich Kurz in den ersten sechs Wochen der Maßnahmen immer nur an „Österreicherinnen und Österreicher“ gewandt, während andere von „allen Menschen, die in Österreich leben“ gesprochen haben.

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Rechtsstaatlichkeit & Anti-Korruption

Kanzler lädt Volksbegehren mit eigenen Botschaften auf

Sebastian Kurz vermischt eigene Standpunkte mit den Forderungen eines Rechtsstaats- & Anti-Korruptionsvolksbegehrens. Warum der ÖVP-Parteiobmann eine Initiative unterstützt, das ihn und seine Partei heftig kritisiert.

Antikorruptionsbegehren.at | Foto: World Economic Forum

Gerichtsurteil

ÖVP: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.

Screenshot: Handelsgericht Wien

Causa Blümel

Nach Haus­durchsuchung bei Finanzminister Blümel: Die Verteidigung der ÖVP

Nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel ist die ÖVP um Schadensbegrenzung bemüht. Auf allen Kanälen wird die gleiche Botschaft verbreitet: Die ÖVP habe keine Spende angenommen, doch eine wichtige Antwort fehlt.

Foto: Bundesministerium für Finanzen (CC BY 2.0)

Screenshots: YouTube | TikTok | Facebook | Twitter

// Andere Stories

Mediation

Kickl vs. Moser: der erste Streit in der Regierung

Eine Pressemitteilung des Justizministers sorgt für Aufsehen: Kritik am Innenministerium wirkt in der bisher so harmonisch inszenierten Regierungsarbeit besonders hart. Der Streit ist aber in zwei Stunden beigelegt.

Artwork: Politikmagazin

Information

Coronavirus-Q&A für junge Menschen von PolEdu

PolEdu hat in einem kurzen Video die häufigsten Fragen von jungen Leuten in einem Q&A leicht verständlich und überblicksartig beantwortet.

Screenshot: YouTube | PolEdu

Video

Die Reaktionen aus dem Netz auf Sebastian Kurz' Auftritt bei "Awakening Europe"

Das Video von Sebastian Kurz bei einer evangelikalen Veranstaltung in der Wiener Stadthalle hat für Aufsehen gesorgt. Auf Facebook und Twitter entlud sich die Kritik daran oft in bissigem Humor.

Screenshot: YouTube/Kath.net

Zusammenfassung

ICYMI: On und off the record, Wiens Twitter-Account & "staatliche Esoterik"

Die Stadt Wien bewirbt den Twitter-Account von Bürgermeister Ludwig, sehr zum Missfallen vom Wiener Obmann der Grünen. Armin Wolf erklärt einige Hintergrundbegriffe und eine Standard-Journalistin erzählt aus eigener Erfahrung.

Screenshots: Twitter/YouTube/ORF/Armin Wolf

// Analysen

"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Demokratiezufriedenheit war just während der größten Einschränkung bei Persönlichkeits- und Freiheitsrechten -am größten."
Peter Hajek über die Demokratiezufriedenheit während der Covid-Krise
Hajek
"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz