Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20201120
In Case You Missed It
20. November 2020
Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian

#ICYMI: Neos mit Eigenlob | US-Wahlbetrugsvorwürfe auf Facebook | Deutsches Corona-Video

Die Neos loben das eigene Verhandlungsergebnis in einem Gastkommentar. Die deutsche Bundesregierung versucht es mit Humor, während ein Journalist Informationen zu Hintergrundgesprächen erstreitet.

NEOS schreiben sich ihre positiven Gastkommentare gleich selbst

In einem Gastkommentar für die Wiener Zeitung lobt Alexander Huber, Klubdirektor der NEOS Wien, das von der eigenen Partei ausverhandelte Transparenzpaket der kommenden rot-pinken Stadtregierung. Während er die Transparenzbemühungen der Bundesregierung anzweifelt, spricht Huber von „großen Schnittflächen“, die Wien beim Thema Transparenz nach vorne bringen werden. Wo sich SPÖ und NEOS bei den Verhandlungen nicht einig werden konnten, erwähnt Huber nicht. 

Den Gastbeitrag in der Wiener Zeitung gibt es hier.

Haltlose Vorwürfe zu US-Wahlbetrug sind meistgeteilte Links

Soziale Medien haben Probleme Falschinformationen zur US-Wahl in den Griff zu bekommen. Nachrichten über Wahlmanipulationen und Unstimmigkeiten in einzelnen Bundesstaaten gehörten nach der Wahl zu den Links, die am öftesten verbreitet wurden. 

Diese Botschaften werden von Einigen auch geschickt genutzt: Der rechte Entrepreneur Dan Bongino produzierte nach der Wahl duzende Artikel und Podcasts, in denen er Trumps Vorwürfe wiederholte. Teilweise hatte er damit eine gleich hohe Reichweite wie Fox News. Zusätzlich profitiert er von den Versuchen anderer sozialer Medien solche Falschinformationen einzuschränken. Sein Twitter-ähnlicher Nachrichtendienst Parler war tagelang die am meisten heruntergeladene App in den Appstores von Apple und Google.  

Den ganzen Artikel von The Guardian gibt es hier.

Den ganzen Artikel von Politico gibt es hier.

***

Der Werbespot der deutschen Bundesregierung fürs Zuhause bleiben

Die deutsche Regierung versucht die junge Bevölkerungsgruppe zum Zuhause bleiben zu motivieren. Dafür setzt sie auf lustig gemeinte Videos, in denen PensionistInnnen erklären, wie sie 2020 die Verbreitung von Covid-19 zu stoppen. Sie sind einfach daheim geblieben, haben Ferngesehen und Computer gespielt. 

Drei Videos wurden unter dem #BesondereHelden mit dieser Prämisse produziert und auf Facebook als Werbung geschalten. Dazu wurde das Video auf Twitter von reichweitenstarken Accounts wie dem Pro-7-Moderator Klaas Heufer-Umlauf oder dem Komiker Oliver Kalkofe verbreitet.

Das Video wurde aber auch als Vorlage für Kritik genutzt. Die AfD-Politikerin Beatrix von Storch unterstellt den Machern gar einen Propagandakrieg zu betreiben und meint „wir sind im Krieg“.

Die BuReg meint das ernst. Das ist 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 Satire! Das #Irrsinnsvideo zusammengefasst:
1.Wir sind im Krieg
2.Wir müssen jeden Widerstand aufgeben
3.Wer sich nicht fügt, ist ein Kriegsverräter.
Ich stimme zu: Wir 𝑠𝑖𝑛𝑑 im Krieg. Es ist ein PROPAGANDAKRIEG. #besondereHelden https://t.co/eJOKno04Od

— Beatrix von Storch (@Beatrix_vStorch) November 15, 2020

Die Satiresendung ZDF Royale mit Jan Böhmermann deutete das Video unterdessen für eine eigene Botschaft selbst um: Es stellte das Video nach, nur geht es nicht mehr um die Corona-Krise, sondern um die Seenotrettung im Mittelmeer. Auch hier hätten die Deutschen ihren Beitrag geleistet und nichts getan, als Menschen im Mittelmeer ertrunken wären.

***

Erfolgreiche Klage gegen Hintergrundgespräche von deutscher Kanzlerin Merkel

Der Journalist Jost Müller-Neuhof hat 2017 das Bundeskanzleramt geklagt. Grund waren die Hintergrundgespräche der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Durch solche Hintergrundgesprächen würde die öffentliche Debatte durch die Regierung beeinflusst werden, ohne dass dies nachvollziehbar sei, so der Vorwurf.

Das Verwaltungsgericht Berlin hat am 13.11.2020 nun entschieden, „dass Journalisten das Recht haben, zu erfahren, mit welchen anderen Journalisten sich die Kanzlerin zu so genannten Hintergrundgesprächen trifft und welche Informationen sie dabei mitteilt“, erkärt Müller-Neuhof. 

Das Interview gibt es hier.

***

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Bilder: YouTube | Wiener Zeitung | TAZ | The Guardian

// Andere Stories

Coronavirus

Krisenkommunikation: Wie Singapur die SARS-Epidemie kommuniziert hat

Eine Studie beleuchtet, wie die Regierung in Singapur während der SARS-Epidemie 2003 kommunizierte. Wie das gelungen ist und was sich davon für Österreich ableiten lässt.

Grafik: Politikmagazin.at

NRW 19

NEOS-Wahlkampf: Eine inhaltliche Kampagne führt zum bisher besten Ergebnis

Die Neos konnten im Wahlkampf das Thema Transparenz immer wieder ausspielen. Das, eine gute Performance von Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger und der Quereinstieg von Helmut Brandstetter bestimmte den pinken Wahlkampf. 

Plakat: Neos

Besetzung

Das Kabinett von Landwirtschafts­ministerin Elisabeth Köstinger

Das Kabinett wird von Gernot Maier geleitet, der gleichzeitig die Rolle des Generalsekretärs übernimmt. Die Landwirtschaftsministerin dürfte dieses Mal auf ein kleineres Kabinett setzen. Richtig sagen kann man das aber nicht.

Bild: Christian Müller | Grafik: Politikmagazin.at

Coronakrise

Opposition verwendet Regierungs­rhetorik gegen die Bundesregierung

Die Oppositionsparteien FPÖ und Neos spielen auf die von der Bundesregierung verwendeten Phrasen an und deuten sie für eigene Forderungen und Positionierungen um. Die Herangehensweise der Parteien ist dabei sehr unterschiedlich.

Screenshots: YouTube/FPÖ TV | Facebook/Neos/FPÖ

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz