Zum Inhalt springen
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
  • // Suche
Medium für Politische Kommunikation
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
Menu
  • // Home
  • // Stories
  • // Termine
  • // Analysen
  • // Videos
  • // About
// Jetzt regelmäßig Updates per Mail …

Kompakter Überblick in klarer Struktur. Für Handy, Tablet und Desktop. Jetzt testen – und jederzeit einfach stoppen.

Hinweise zum Datenschutz und Widerruf

header-icymi-20200505-01
In Case You Missed It
5. Mai 2020
Screenshots: YouTube | Uni Wien | Facebook | VPNÖ

#ICYMI: ÖVP mit neuem Titelbild | Uni Wien über Parteipolitik während Corona | Republikaner gegen Trump

Auf Telegram ruft die ÖVP ihre Fans auf, ein Bild von Sebastian Kurz als Titelbild zu verwenden. Die Universität Wien hat sich den nationalen Zusammenhalt in Österreich und den USA genauer angesehen. Republikanische Trump-Gegner produzieren Videos gegen den US-Präsidenten.

ÖVP verschickt Titelbild von Sebastian Kurz

Über ihren Telegram-Bot hat die neue Volkspartei am 5. Mai ein Sujet von Sebastian Kurz verschickt. Im Stil der Wahlplakate der Nationalratswahl 2019 gehalten, schreibt die ÖVP „Mutig in die neuen Zeiten!“. In der Nachricht schreibt die ÖVP, dass man zusammen das Comeback Österreichs schaffen könne. „Wir glauben daran und blicken mutig in die neuen Zeiten“, schreibt die Regierungspartei und fordert ihre Fans auf, das neue Titelbild selbst zu verwenden und an Freunde und Verwandte weiterzuschicken. 

***

Muttertagsgrüße von Niederösterreichs Johanna Mikl-Leitner

Über eine Webseite der niederösterreichischen Volkspartei kann jede/r eine Gratis-Grußkarte zum Muttertag verschicken. Neben einer persönlichen Widmung gibt es auch Glückwünsche der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die Karten können im Anschluss physisch verschickt oder digital heruntergeladen werden.  

***

Uni Wien über parteipolitische Polarisierung in Österreich & USA

Die Universität Wien veröffentlicht auf dem eigenen „Austrian Corona Panel Project“ Untersuchungen und Forschungsergebnisse zum Thema Corona von einer Vielzahl an unterschiedlichen Instituten. Die Fakultät für Sozialwissenschaften hat den Zusammenhalt über Parteilinien in den USA und Österreich verglichen.

Die AutorInnen Nico Büttner und Julia Partheymüller kommen darin zu dem Schluss, dass sich die parteipolitische Polarisierung in den USA stark auf die Einschätzung der Gefahrenlage ausgewirkt hat. Das liege an einer politischen Aufladung des Themas. Die Folge: RepublikanerInnen schätzen Corona viel ungefährlicher ein, als DemokratInnen. Im Vergleich dazu waren sich die Österreicherinnen und Österreicher über Parteipräferenzen hinweg über die Gefährlichkeit der Situation einig. 

Den ganzen Artikel gibt es hier.

***

Republikanische Trump-Gegner: "Mourning in America"

Das „Lincoln Project“ beschreibt sich selbst als RepublikanerInnen, die die Wiederwahl von Donald Trump verhindern wollen. Ihrer Meinung nach stellt Trump eine Gefahr für die USA dar, weil er sich nicht an seinen Eid auf die Verfassung hält. Ein Video soll zeigen, wie die AmerikanerInnen unter Trumps Fehlverhalten leiden würden. 

"There is mourning in America. Our country is weaker and sicker and poorer. And now Americans are asking: If we have another four years like this, will there even be an America?"

- The Lincoln Project

Das Video „Mourning in America“ invertiert einen berühmten Spot von Ronald Reagan. „It’s Morning Again in America“ beschreibt die gute wirtschaftliche Lage des Landes nach vier Jahren der Reagan-Regierung und stellt die Frage, wieso man die nächsten vier Jahre auf den Aufschwung verzichten wollen würde. 

// Diesen Artikel teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Share on email
Email

// Neueste Stories

Fake News

Russland & Farb­revolutionen: Des­information und Geschichts­umschreibung

Zum 30. Jahrestag der “Januarereignisse” in Litauen versucht Russland die Geschichte umzuschreiben. Aus einem fehlgeschlagenen Putsch soll ein von außen orchestrierter Angriff auf die UdSSR konstruiert werden.

Grafik: Politikmagazin.at

Handwerk

Wie man eine Plagiats­affäre im schnellen Nachrichten­zyklus verschwinden lässt

Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten.

Foto: BMF/Wenzel (CC BY 2.0) Grafik: Politikmagazin.at

PR-Kampagne

Bundesregierung und Rotes Kreuz widmen Babyelefanten Weihnachtsspot

Im Zuge der „Schau auf dich, schau auf mich“-Kampagne der Bundesregierung und des Roten Kreuzes wurde ein neues Video veröffentlicht. Die Botschaft „Abstand halten“ wird hier vor allem emotional transportiert.

Screenshot: YouTube | Bundeskanzleramt

Screenshots: YouTube | Uni Wien | Facebook | VPNÖ

// Andere Stories

Sozialdemokratie

SPÖ wollte Live-Übertragung der Pressekonferenz verhindern

Bei der SPÖ-Pressekonferenz zu den geplanten Sparmaßnahmen war die Situation auch abseits der Kamera angespannt. Anscheinend wollte die SPÖ eine Live-Übertragung der Pressekonferenz verhindern. Das berichtet Corinna Milborn.

Screenshot: Puls 24

Visual Politics

Die smarte Bildpolitik des Bundeskanzlers

Analyse: Er steht auf dem Rollfeld und telefoniert. Mitten in der Nacht. Petra Bernhard seziert ein Posting und zeigt, wie sich Sebastian Kurz auf Instagram in Szene setzt.

Screenshot: Instagram

NRW19

Mit und ohne Strache: FPÖ mit einem Wahlkampf als Findungsphase

Die FPÖ hatte im Wahlkampf vor allem mit ihrem früheren Parteichef Heinz-Christian Strache zu tun. Nach dem Ibiza-Video sorgte er weiterhin für Unruhe. Sei es mit seiner Facebook-Seite, einem Interview oder seiner Spesenabrechnung

Plakat: FPÖ

NRW 19

Liste Jetzt: Ein lauter Pilz ist nicht genug

Der Liste-Jetzt-Wahlkampf war vor allem von einem angriffigen Peter Pilz geprägt. Dazu kamen weitere parteiinterne Stolpersteine: Viele Kandidatinnen und Kandidaten treten nicht mehr an, eine wechselt zu den Grünen.

Politikmagazin.at

// TERMINE

17.12.
9:00 Uhr
Bundesrat
Bundesrat
17.12.
9:00 Uhr
Tagung
EU-Europaparlament tagt (14.-17.12.)
17.12.
9:30 Uhr
Pressekonferenz
Pressekonferenz "Inklusion in Krisenzeiten"
mit u.a. Sozialmin. Rudolf Anschober Monitoringausschuss-Vors. Christine Steger

// Analysen

"Wenn man einmal weiß, wie die Widersprüche zustandekommen, kann man damit umgehen aber ich halte es nicht für eine geglückte Informationspolitik."
Erich Neuwirth über die unterschiedlichen Corona-Zahlen der Bundesregierung.
Neuwirth
"Gernot Blümel wird als wichtigste Argument genannt wird, die ÖVP nach der NRW 2019 in Wien nicht mehr zu wählen"
Peter Hajek über die Rolle von Gernot Blümel in der Wien-Wahl 2020
Hajek
"Die Briefwahlprognose ist deutlich schwieriger zu erstellen als sonst, weil man noch nicht weiß, wie Parteien in der Briefwahl abschneiden werden."
Eva Zeglovits über die besondere Situation einer Gemeinderatswahl in Zeiten einer Pandemie.
Zeglovits
Facebook Twitter Youtube
// Kontakt
// Impressum
// Datenschutz